30.07.2015 Aufrufe

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

helikale Polymere für die optische Datenspeicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. EINLEITUNG 15Bei elliptisch polarisiertem Licht beschreiben <strong>die</strong> Endpunkte der elektrischen Feldvektoreneine verformte Helix (Abb. 1-14a), d.h. Richtung und Größe des Feldvektors ändern sichperiodisch. Der Zeitverlauf an einem festen Punkt x 0 entspricht dabei einer Ellipse(Abb.1-14b). Das Längenverhältnis von Neben- und Hauptachse der Ellipse wird als tan ψbezeichnet, wobei ψ <strong>die</strong> Elliptizität des Lichtes ist.Abb. 1-14: [45] Elektrischer Vektor eines rechtselliptisch polarisierten Lichtstrahls. (a) Abhängigkeitvom Weg zur Zeit t = t 0 . (b) „Momentaufnahme“. a ist <strong>die</strong> Haupt-, b <strong>die</strong> Nebenachse dervom Feldvektor beschriebenen Ellipse. arctan ψ ist <strong>die</strong> Elliptizität.Linear polarisiertes Licht läßt sich umgekehrt auch als eine Überlagerung von einem rechtsund einem links circular polarisierten Lichtstrahl gleicher Wellenlänge und Intensitätauffassen(Abb. 1-15).Abb. 1-15: [46] Überlagerung eines links und rechts circular polarisierten Lichtstrahls.Wird ein optisch aktives Material von linear polarisiertem Licht durchstrahlt, so bewegen sich<strong>die</strong> beiden Lichtstrahlen aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindices n L und n R mitverschiedenen Geschwindigkeiten (c L = c 0 /n L und c R = c 0 /n R mit c 0 = Lichtgeschwindigkeit imVakuum) fort. Dadurch wird <strong>die</strong> Schwingungsebene des Summenvektors um einen Winkel α

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!