30.07.2015 Aufrufe

ORDNER_BE_Richter_2013_10 - Praxis für Gesundheit und ...

ORDNER_BE_Richter_2013_10 - Praxis für Gesundheit und ...

ORDNER_BE_Richter_2013_10 - Praxis für Gesundheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR.11 Buchenbaum-Essenz 5ORGANSinnesorgan: MuskelnJede unserer Haltungen benötigt den Einsatz <strong>und</strong> die Funktion von Muskeln. Selbst wennwir untätig sind <strong>und</strong> liegen bewegt sich unser zentraler Muskel, das Herz <strong>und</strong> schlägt ca.40bis 70 mal pro Minute. Immer sind die Sinnesorgane, die Nerven <strong>und</strong> das Gehirn daranbeteiligt, wenn wir unsere Muskeln betätigen. Das Gehirn reagiert auf Sinneseindrücke <strong>und</strong>gibt entsprechend Anweisungen, wie wir unsere Muskeln ein- setzen müssen. Ermöglichtwird dieses Zusammenspiel durch ein Netzwerk, das vom Gehirn aus über das Rückenmarkzu den Muskeln führt. Manche dieser Faserbündel arbeiten aber auch unwillkürlich: DieOrganmuskulatur ist ununterbrochen in Aktion, ohne dass wir sie bewusst steuern können.Insgesamt haben wir 656 Muskeln. Man unterscheidet drei Arten von Muskeln: diewillkürliche, quergestreifte Muskulatur die unwillkürliche, glatte Muskulatur <strong>und</strong> denHerzmuskel als ei- ne Mischform zwischen diesen beiden Arten.Spannkraft entsteht durch die Wechselwirkung.Institut<strong>Richter</strong> / <strong>Praxis</strong> <strong>Richter</strong> • www.praxisrichter.com • Doris <strong>Richter</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!