05.12.2012 Aufrufe

noch Plätze frei! - DLRG

noch Plätze frei! - DLRG

noch Plätze frei! - DLRG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

undesweit<br />

Foto: Martin Reincke<br />

S<br />

eit Jahrzehnten wurde im Bezirk<br />

Bremen-Stadt ein eigenentwickelter<br />

Bootstyp für den Katastrophenschutz<br />

eingesetzt. Diese Boote<br />

bewiesen ihre Tauglichkeit aber<br />

auch im regulären Wasserrettungsdienst<br />

an den bremischen Badeseen und auf der<br />

Weser.<br />

Nach über 25 Jahren wuchs der Wunsch,<br />

sich von den Mahagoni-Sperrholz-Booten<br />

zu trennen. Das neue Gerät sollte im Wasserrettungsdienst<br />

auf der Mittel-Oberweser<br />

sowie auf den Badeseen einsetzbar<br />

sein. Die Bootsführer, welche jahrelang<br />

mit den Booten arbeiteten, und vor allem<br />

die Bremer Einsatzkräfte, die mit den Erfahrungen<br />

vom Oder-Hochwasser zurückkamen,<br />

wurden im Zuge einer Umfrage<br />

nach nötigen Verbesserungen befragt. Aus<br />

T<br />

aufkirchen: Der mit der Jahreshauptversammlung<br />

im Januar neu gewählte<br />

Vorstand der <strong>DLRG</strong> Taufkirchen<br />

begann seine Amtsperiode mit<br />

einem Klausurwochenende. Auf der Tagesordnung<br />

standen die Jahresplanung, die<br />

Ziele und Erwartungen der Vorstandmitglieder<br />

und das Kennenlernen untereinander.<br />

Der neue Vorstand <strong>DLRG</strong> hat ein<br />

Durchschnittsalter von 28 Jahren.<br />

Thomas Schlecht heißt der neue Vorsitzende<br />

der <strong>DLRG</strong> Taufkirchen (Vils). Der gerade<br />

23 Jahre junge Kommissar der bayerischen<br />

Polizei engagiert sich seit mehr als<br />

18<br />

dem Ergebnis der Umfrage entstand ein<br />

Lastenheft für einen möglichen Bootstyp.<br />

Mit der Bootswerft Deters in Berne fand<br />

die <strong>DLRG</strong> einen Partner, der bereit war,<br />

die Vorstellungen umzusetzen. In der ersten<br />

Phase der Verwirklichung des Projektes<br />

wurde ein Konstruktionsbüro beauftragt,<br />

den neuen Bootstyp zu konstruieren.<br />

Aufwendige Testberichte führten<br />

danach zu einer ausführlichen Änderungsliste.<br />

Die in der Erprobungszeit festgestellten<br />

Verbesserungen und Änderungswünsche<br />

wurden in Projektgesprächen mit<br />

der Werft abgestimmt und führten schließlich<br />

zu dem Auftrag, zwei Boote zu bauen.<br />

Mit dem Abschluss dieser Arbeiten stehen<br />

nun dem Bezirk zwei Aluminiumboote<br />

mit Rumpf als voll verschweißter Alumi-<br />

sechs Jahren im Vorstand der Ortsgruppe.<br />

Er löst Harald Kobeck ab, der 21 Jahre<br />

lang ausgezeichnet die Geschicke der Gliederung<br />

leitete.<br />

Vorstandserfahrung hat auch der 1. Technische<br />

Leiter, Martin Bauer (26), der den<br />

<strong>DLRG</strong>-Katastrophen-Wasser-Rettungs-Zug<br />

(KWRZ) im Bezirk Oberbayern gegründet<br />

und aufgebaut hat. Er ist unter anderem<br />

Zugführer für den Katastrophenfall, Einsatztaucher,<br />

Bootsführer und Rettungsassistent.<br />

Zuständig für die Schwimmausbildung<br />

sind Hanna Afdar, hauptsächlich<br />

im Bereich Anfängerschwimmen tätig<br />

Länge 4,5 m<br />

Breite 1,75 m<br />

Tiefgang 0,2 m KWL<br />

Leergewicht 290 kg<br />

Technische Daten<br />

Zuladung 1.000 kg oder 10 Personen<br />

Motorisierung Außenborder bis 30 PS<br />

Geschwindigkeit 42 km/h, gestoppt bei Fahrt mit<br />

25-PS-Motor und 3 Pers. Zuladung<br />

Probefahrt des neuen<br />

Katastrophenschutzbootes aus Aluminium<br />

vorgestellt Bremen<br />

Neuer Bootstyp für den Katastrophenschutz<br />

niumkonstruktion und wasserdichtem Doppelboden<br />

zur Verfügung. Vor Indienststellung<br />

musste sich der Bootstyp vor einem<br />

Fachpublikum bewähren. Im September<br />

2006 wurde das Boot Fachleuten aus<br />

Nachbarlandesverbänden und -bezirken,<br />

einem Vertreter des Präsidiums, Vertretern<br />

der Berufsfeuerwehr Bremen und der<br />

Wasserschutzpolizei vorgestellt und praktisch<br />

erprobt. Bei der anschließenden Diskussion<br />

mit den Fachleuten fiel die Bewertung<br />

für das Boot sehr gut aus. An diesem<br />

Projekt haben die Bremer <strong>DLRG</strong>-Mitglieder<br />

Ulrich Aßmann, Heiner Henke, Uwe<br />

Wienke und Heiner Wolfrum gearbeitet.<br />

Auf Wunsch kann das Boot auch als Katastrophenschutz-<br />

und Rettungsboot Typ<br />

RTB 1 (Ausführung nach DIN EN14961)<br />

geliefert werden.<br />

gewählt<br />

Taufkirchens neuer Vorstand beginnt Amtszeit mit Klausurtagung<br />

Thomas Schlecht löst Harald Kobeck ab<br />

und Johann Pupp, der zudem zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden gewählt wurde.<br />

Die weiteren Vorstandsämter: Verwaltung<br />

und Finanzen Rudolf Kramer und Andrea<br />

Pupp; Jugendarbeit Volker von Wantoch,<br />

Dominique Alscher, Niclas Jechow; 2. Technischer<br />

Leiter Einsatz, Sport und Rettungstauchen<br />

Igor Kalinic; 2. Technische Leiterin<br />

Ausbildung Cornelia Unger; Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dominique Alscher; Wachdienst<br />

Waldbad Taufkirchen und Weiher<br />

Christoph Schlecht; Schriftführer Martin<br />

Pavlik; Instandhaltung Fahrzeuge und Boote<br />

Volker von Wantoch. Dominique Alscher<br />

L e b e n s r e t t e r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!