05.12.2012 Aufrufe

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CC<br />

Doppelblock-Kurse<br />

CC62 Katharina Ley<br />

Geschwister-Selbsterfahrungsgruppe<br />

Ausgehend von eigenen Geschwister-Erfahrungen wird in dieser Gruppe in einem<br />

Entwicklungsprozess erlebt, welche seelischen Bereiche Schwestern und Brüder -<br />

früher und heute - zulassen und vertiefen können. Den Themen Konflikt und Versöhnung<br />

wird besondere Beachtung geschenkt. Im gruppendynamischen Prozess<br />

wird die Wahrnehmung für unbewusste Vorgänge erweitert. Ein daraus entstehendes,<br />

vertieftes Geschwisterverständnis kommt dem persönlichen Leben als auch dem<br />

beruflichen Handeln zugute. - Lit.: Ley, K.: Geschwisterbande - Liebe, Hass und Solidarität.<br />

Walter 2001. Ley, K.: Versöhnung mit den Eltern - Wege zur inneren Freiheit.<br />

Walter 2005.<br />

Eigene Selbsterfahrung und die Bereitschaft zu deren Vertiefung werden erwartet.<br />

Die Veranstaltung hat 15% Theorieanteil.<br />

Dienstag bis Samstag, 15.30 - 19.00 Uhr 12 Personen<br />

Preis: 200,-- €<br />

CC63 Reinhard J. Boerner<br />

Multimodale Therapie von Angststörungen<br />

66<br />

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Sowohl<br />

in der Pharmakotherapie wie Psychotherapie haben sich Standards etabliert. Ein<br />

wesentliches Problem ist die adäquate Diagnostik dieser Erkrankungen sowie die<br />

Adaptierung therapeutischer Interventionen, die Komplexität der Störungen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der hohen Komorbidität und des partiellen Therapienonsrespons.<br />

Am Beispiel ausgewählter Kasuistiken sollen nach differentialdiagnostischen<br />

Überlegungen, zum Teil videounterstützt, Möglichkeiten der gezielten pharmakologischen<br />

und/oder psychotherapeutischen Intervention sowie deren kombiniertes<br />

Vorgehen erläutert werden. Vertiefende Kenntnisse der Pharmakotherapie<br />

und psychotherapeutischer Verfahren sollen erworben werden. Es wäre wünschenswert,<br />

wenn die TeilnehmerInnen eine Kasuistik vorbereiten und zur Diskussion stellen<br />

würden.<br />

Für alle, die neben dem Erwerb von Grundkenntnissen einen vertieften Einblick in<br />

die Therapie dieser Störungsgruppe gewinnen wollen.<br />

Dienstag bis Samstag, 15.30 - 19.00 Uhr 25 Personen<br />

Preis: 200,-- €<br />

CC<br />

Doppelblock-Kurse<br />

CC64 Christa Diegelmann<br />

Krisenintervention mit CIPBS<br />

CIPBS (Conflict Imagination Painting and Bilateral Stimulation) ist eine ressourcenorientierte<br />

Technik der Konflikt und Traumaexposition für die Einzeltherapie, die<br />

Elemente von EMDR, KiP und Maltherapie einbezieht. Symbolisierung und bildnerische<br />

Darstellung in einem strukturierten Prozess, verbunden mit bilateraler, taktiler<br />

Stimulierung scheinen veränderte und beschleunigte Assoziationsprozesse anzustoßen,<br />

die eine Integration emotionaler und kognitiver Prozesse und eine Neubewertung<br />

von Erfahrungen erleichtern. Dadurch werden Selbstheilungspotentiale<br />

aktiviert und eine unmittelbare Entlastung und Handlungskompetenz stellt sich ein.<br />

Spezielle Anwendungsmöglichkeiten von CIPBS, mit Schwerpunkt auf Psychoonkologie,<br />

werden anhand von Fallvignetten aufgezeigt. Das praktische Vorgehen mit<br />

CIPBS wird vermittelt und auf dem Wege der Selbsterfahrung eingeübt. - Lit.: Diegelmann,<br />

C.: Krisenintervention und Traumaexposition mit CIPBS. In: Ditz, S., Diegelmann,<br />

C. u. M. Isermann (Hg.): Curriculum Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs.<br />

Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Kohlhammer<br />

2005.<br />

Dienstag bis Samstag, 15.30 - 19.00 Uhr 20 Personen<br />

Preis: 200,-- €<br />

CC65 Tilman Grande<br />

Fokusformulierung in Psychodynamischen Therapien<br />

Woche<br />

Anhand von klinischen Fallbeispielen werden Prinzipien entwickelt, nach denen auf<br />

der Grundlage einer psychodynamischen Diagnostik psychotherapeutische Foki ausgewählt<br />

und formuliert werden können. Dabei werden wichtige Fragen berührt: Wann<br />

sollte der Fokus mit Bezug auf die inneren Konflikte des Patienten, wann besser mit<br />

Bezug auf seine strukturellen Schwierigkeiten ausgewählt werden? Welche therapeutischen<br />

Haltungen und Strategien sind mit dieser Entscheidung verbunden? Nach<br />

welchen Kriterien kann im Falle alternativer Foki eine Rangreihe gebildet werden,<br />

die der Situation des Patienten und den Rahmenbedingungen der Behandlung Rechnung<br />

trägt? Grundlage des Kurses bilden Kasuistiken und Videoaufnahmen. TeilnehmerInnen<br />

können gerne eigenes Material mitbringen. Der Kurs macht von der<br />

Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) Gebrauch, ihre Kenntnis<br />

wird jedoch nicht vorausgesetzt. - Lit.: Arbeitskreis OPD (Hg.): Operationalisierte Psychodynamische<br />

Diagnostik. Grundlagen und Material. Huber 2004. Rudolf, G.: Strukturbezogene<br />

Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller<br />

Störungen. 2004.<br />

Die Veranstaltung hat 50% Theorieanteil.<br />

Dienstag bis Samstag, 15.30 - 19.00 Uhr 16 Personen<br />

Preis: 200,-- €<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!