05.12.2012 Aufrufe

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

2006 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<br />

Seminare<br />

H14 Hans Hopf<br />

Träume von Kindern und Jugendlichen in Diagnostik und Therapie<br />

Träume von Kindern finden in der Kinderpsychoanalyse nicht jene Beachtung, wie<br />

es bei Erwachsenen geschieht. Dies hat vielfältige Ursachen. Der wichtigste Grund<br />

dürfte wohl sein, dass Kinder kaum Träume erzählen, und es nicht gelingt, sie zum<br />

verbalen Assoziieren anzuleiten. Im Seminar werden die wichtigsten Erkenntnisse<br />

über das Träumen von Kindern und Jugendlichen, u.a. auch die Bedeutung der Entwicklung<br />

und der Geschlechtsunterschiede referiert. Jeder Tag steht unter einem<br />

bestimmten Thema: Der Kindertraum als Fokus, Traum in der Diagnostik, Traum und<br />

Malen, Traumserien, behandlungstechnische Erfordernisse in der tiefenpsychologisch<br />

fundierten und analytischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Von<br />

den TeilnehmerInnen können gerne Träume von Kindern und Jugendlichen mitgebracht<br />

werden.<br />

Die Veranstaltung hat 50% Theorieanteil.<br />

Montag bis Freitag, 17.30 - 19.00 Uhr 40 Personen<br />

Preis: 70,-- €<br />

H15 Hans J. Markowitsch<br />

Neurobiologie des Gedächtnisses<br />

170<br />

Gedächtnis formt den Hintergrund unserer Persönlichkeit und ist gleichzeitig die<br />

Funktion, die durch Hirnschäden und psychischen Stress- und Traumazustände am<br />

häufigsten beeinträchtigt wird. Es wird ein Überblick über den Stand der Gedächtnisforschung<br />

gegeben, wobei ein breites Spektrum neurobiologischer und psychiatrischer<br />

Krankheitsbilder angesprochen werden soll und auf die Unterteilung von<br />

Gedächtnis nach Zeit und Inhalt, die Verankerung und Störanfälligkeit auf Hirnebene<br />

sowie die Verknüpfung mit Emotionen eingegangen werden soll. Ein Schwerpunkt<br />

werden die psychisch bedingten Gedächtnisblockaden, die insbesondere die eigene<br />

Biographie betreffen, sein. Lit.: Markowitsch, H.J.: Dem Gedächtnis auf der Spur:<br />

Vom Erinnern und Vergessen. 2.Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft u. Primus<br />

Verlag 2005. Markowitsch, H.J. u. H. Welzer: Das autobiographische Gedächtnis.<br />

Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Klett-Cotta 2005.<br />

Montag bis Freitag, 17.30 - 19.00 Uhr 80 Personen<br />

Preis: 70,-- €<br />

H<br />

Seminare<br />

H16 Karl König<br />

Neutralität und Gegenübertragung<br />

Neutralität und Abstinenz sind Diskussionsthemen, seit es psychoanalytische<br />

Therapie gibt. Wie neutral kann ein Therapeut sein? Soll er es sein? Was darf ein<br />

Therapeut seinen PatientInnen von sich mitteilen und was soll er verbergen? Wie<br />

wirkt sich die Gegenübertragung des Therapeuten auf seine Neutralität aus? Wie<br />

wirken Forderungen nach Neutralität in einem therapeutischen Konzept auf die<br />

Gegenübertragung? Welchen PatientInnen soll ein Therapeut Persönliches über sich<br />

selbst sagen und welchen nicht? In welchen Stadien einer Therapie und in welchen<br />

Situationen? Diese und weitere, mit dieser Thematik verbundene Fragen sollen unter<br />

dem Gesichtspunkt therapeutischer Zweckmäßigkeit dargestellt und diskutiert werden.<br />

- Lit.: König, K.: Gegenübertragungsanalyse. 4.Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht<br />

2005. König, K.: Abstinenz, Neutralität und Transparenz in psychoanalytisch orientierten<br />

Therapien. Klett-Cotta 2005.<br />

Montag bis Freitag, 17.30 - 19.00 Uhr 100 Personen<br />

Preis: 70,-- €<br />

H17 Helmut Schaaf<br />

Gleichgewicht und Schwindel der Seele<br />

Woche<br />

Das Gleich-Gewicht zu halten, kann ein schwieriges Unterfangen sein. So ist<br />

Schwindel - nach dem Kopfschmerz - das zweithäufigste Leitsymptom, nicht nur in<br />

der Neurologie, sondern auch in Allgemeinarztpraxen. Psychogene Schwindelformen<br />

sind mit 30% bis 50% aller Schwindelerkrankungen häufig. Dabei beeinträchtigt der<br />

psychogene Schwindel - meist im Rahmen von Angst - und Depressionserkrankungen<br />

- die Patienten „länger“ und schwerer als „rein somatisch bedingte“ Schwindelerkrankungen.<br />

Um aus dem Zustand des Schwindels wieder „ins Lot zu kommen“,<br />

ist oft auch eine gezielte psychotherapeutische Behandlung oder Unterstützung<br />

hilfreich. Dafür soll aus der Erfahrung einer psychosomatischen Klinik anhand von<br />

- gerne auch mitgebrachten - Kasuistiken und einer systematischen Darstellung psychogener<br />

Komponenten bei Schwindelerkrankungen, eine Grundlage geschaffen<br />

werden. - Lit.: Lamparter, U.: Schwindel. In: Ahrens, S. u. W. Schneider: Lehrbuch<br />

der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. 2.Aufl. Schattauer 2002.<br />

Schaaf, H.: Gleichgewicht und Schwindel der Seele. 2.Aufl. Profil 2004.<br />

Montag bis Freitag, 17.30 - 19.00 Uhr 40 Personen<br />

Preis: 70,-- €<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!