06.12.2012 Aufrufe

VERANsTALTUNGsANGEBOT FüR HANDELsUNTERNEHMEN

VERANsTALTUNGsANGEBOT FüR HANDELsUNTERNEHMEN

VERANsTALTUNGsANGEBOT FüR HANDELsUNTERNEHMEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inkasso für Klein- und mittelbetriebe<br />

ZIEL: Sie haben die Forderungseintreibung vom Geschäftsabschluss<br />

bis zur Mahnklage unter Kontrolle. Sie organisieren<br />

nicht nur Ihr Mahnwesen neu und effektiv, sondern<br />

wissen bereits bei Geschäftsanbahnung, wie spätere Uneinbringlichkeiten<br />

zu vermeiden sind.<br />

TEILNEHMER: Unternehmer/-innen, Mitarbeiter/-innen aus<br />

Einkauf und Verkauf, Mitarbeiter/-innen im Mahnwesen,<br />

Buchhalter/-innen, Ein-Personen-Unternehmen (EPU).<br />

INHALT: Wie kann man Verträge richtig gestalten, um bei<br />

der Forderungseintreibung eine klare Rechtslage zu haben?<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Auslegungsregeln<br />

– Rechtswahl bei Verträgen mit dem Ausland – die ersten<br />

Schritte nach Eintritt der Fälligkeit – die Schritte im Mahnverfahren<br />

– Durchgriffsrechte auf Personen hinter Gesellschaftern<br />

– Insolvenz – Konkurs – steuerliche Auswirkungen.<br />

TRAINER: Mag.iur. Paul Philipp Pöllinger<br />

KOsTEN: EUR 130 DAUER: 4 LE buchungs-nr.<br />

13. 11. 2007 Di 17.30–21.30 13316/017<br />

15. 4. 2008 Di 17.30–21.30 13316/027<br />

Ihr recht im Einkauf<br />

ZIEL: Sie wissen um Ihre Rechte insbesondere bei Lieferverzug<br />

und im Gewährleistungsfall und können diese effizient<br />

durchsetzen. Sie können wichtige AGB-Klauseln verfassen<br />

und unzulässige AGB-Klauseln abwehren.<br />

TEILNEHMER: Mitarbeiter/-innen aus Einkaufsabteilungen,<br />

Leiter/-innen von Einkaufsabteilungen, Disponenten/-innen,<br />

Unternehmer/-innen.<br />

INHALT: Verzug des Lieferanten: Rücktrittsrecht – Verzugszinsen<br />

– Unteilbarkeit von Leistungen – Fälligkeit des<br />

Entgeltes – Annahmeverzug des Unternehmers. Gewährleistung:<br />

Zurückbehaltungsrecht des Entgeltes – Anspruch<br />

auf Verbesserung oder Austausch – Mängelrügepflicht.<br />

Schadenersatz: Konkurrenz zwischen Schadenersatz und<br />

Gewährleistung – Gehilfenhaftung – Mitverschulden des<br />

Geschädigten – Schutz- und Sorgfaltspflichten des Subunternehmers.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Produkthaftung<br />

– Geltendmachen von durch den Lieferanten<br />

verursachtem Mehraufwand – Vertretungsbefugnis und Anscheinsvollmacht.<br />

TRAINER: Mag. Alexander Mahovsky, LL.M., Nextira One<br />

Austria GmbH<br />

KOsTEN: EUR 210 DAUER: 8 LE buchungs-nr.<br />

18. 10. 2007 Do 9.00–17.00 13324/017<br />

17. 4. 2008 Do 9.00–17.00 13324/027<br />

Dekorationskompaktkurs<br />

für Verkäufer/-innen<br />

ZIEL: Schulung von Verkäufern/-innen, die mit Schaufenster-<br />

und Geschäftsraumgestaltung sowie Warenpräsentation betraut<br />

sind. Sie geben mit neuen Ideen und Stimmungen den Schaufenstern<br />

und Geschäftsräumen verkaufsfördernde Atmosphäre<br />

und steigern dadurch den Umsatz Ihres Unternehmens.<br />

www.wifiwien.at<br />

TEILNEHMER: Verkäufer/-innen, die auch die Schaufenstergestaltung<br />

in der Firma übernehmen wollen.<br />

INHALT: Techniken der Warenpräsentation – werbewirksame<br />

Schriftgestaltung und Zielgruppenansprache – Sinn<br />

für Farbe, Form und Ordnung – eigene Ideen und Vorstellungen<br />

realisieren können – Kreativitätslehre – mit unterschiedlichen<br />

Gestaltungsobjekten arbeiten.<br />

KOsTEN: EUR 250 DAUER: 24 LE buchungs-nr.<br />

31. 10., 2. und 3. 11. 2007 Mi, Fr 9.00–17.00<br />

Sa 8.30–16.30 77220/017<br />

14.–16. 2. 2008 Do, Sa 9.00–17.00<br />

Fr 8.30–16.30 77220/027<br />

IN DEUTsCHER sPRACHE<br />

Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/-in<br />

ZIEL: Vermittlung der Fachkenntnisse, die gemäß § 6 der<br />

Fachkenntnisverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Arbeit BGBl. II Nr. 13/2007 zum Führen von<br />

Hubstaplern nachzuweisen sind.<br />

TEILNEHMER: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben<br />

und die Staplerfahrerprüfung ablegen möchten. Fremdsprachige<br />

Teilnehmer/-innen müssen über ausreichende<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen (wenn nicht<br />

separat angeboten).<br />

INHALT: Grundbegriffe der Mechanik und Elektronik – Aufbau<br />

und Arbeitsweise – mechanische und elektrische Ausrüstung<br />

– Sicherheitseinrichtungen – Betrieb und Wartung<br />

– Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb<br />

von Staplern – praktische Bedienung. Mindestanwesenheit:<br />

21 LE! Firmeninterne Schulungen sind möglich!<br />

ABsCHLUss: Im Anschluss an diese Veranstaltung wird im<br />

Beisein der Behörde eine Prüfung abgelegt. Anmeldung zur<br />

Prüfung (Buchungs-Nr. 95715) ist erforderlich. Prüfungsgebühr:<br />

EUR 40.<br />

HINWEIs: Mindestanwesenheit: 21 LE!<br />

Firmeninterne Schulungen sind möglich!<br />

VERANsTALTUNGsORT: Abend- und Samstagskurse: Theorie:<br />

WIFI Wien – Praxis: LBH Ost, 2353 Guntramsdorf, Laxenburger<br />

Str. 28 (NÖ) Tageskurse: Theorie + Praxis: LBH Ost,<br />

2353 Guntramsdorf, Laxenburger Str. 28 (NÖ)<br />

KOsTEN: EUR 210 DAUER: 25 LE buchungs-nr.<br />

28. 8.–13. 9. 2007 Di, Do 17.00–21.00<br />

Fr 8.00–12.00 95215/017<br />

3.–5. 9. 2007 Mo, Di 8.00–16.00<br />

Mi 8.00–15.00 95215/027<br />

11.–13. 9. 2007 Di, Mi 8.00–16.00<br />

Do 8.00–15.00 95215/037<br />

15.–29. 9. 2007 Sa 8.00–15.00<br />

Fr 8.00–12.00 95215/047<br />

24.–26. 9. 2007 Mo, Di 8.00–16.00<br />

Mi 8.00–15.00 95215/057<br />

1.–3. 10. 2007 Mo, Di 8.00–16.00<br />

Mi 8.00–15.00 95215/067<br />

2.–18. 10. 2007 Di, Do 17.00–21.00<br />

Fr 8.00–12.00 95215/077<br />

15.–17. 10. 2007 Mo, Di 8.00–16.00<br />

Mi 8.00–15.00 95215/087<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!