06.12.2012 Aufrufe

Download - LHI - Leasing GmbH

Download - LHI - Leasing GmbH

Download - LHI - Leasing GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>LHI</strong> Gruppe 2011<br />

<strong>LHI</strong> – richtungsweisende und ganzheitliche Lösungen<br />

in Assets & Finance<br />

Seit der Gründung im Jahr 1973 hat sich die <strong>LHI</strong> vom Immobilienleasing-Spezialisten<br />

zum Investment-Partner von Unternehmen<br />

und Investoren entwickelt. Für Unternehmen konzipieren<br />

und realisieren wir komplexe, maßgeschneiderte<br />

Finanzierungsstrukturen. Für Investoren gestalten wir die<br />

beiden Anlageprodukte Geschlossene Publikumsfonds und<br />

Private Placements. Um durchgängige Qualität, Effizienz,<br />

Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten, bündeln wir alle<br />

notwendigen Disziplinen und Kompetenzen für ein erfolgreiches<br />

Investment unter einem Dach. Die <strong>LHI</strong> berät, konzipiert,<br />

finanziert, realisiert und verwaltet alles aus einer Hand.<br />

Der Vertrieb der Fondsprodukte der <strong>LHI</strong> <strong>Leasing</strong> <strong>GmbH</strong> erfolgt<br />

durch die 100%ige Tochter <strong>LHI</strong> Capital Management<br />

<strong>GmbH</strong>.<br />

Insgesamt wurden bis zum 31.12.2011 79 Private Placements<br />

und 28 Publikumsfonds aufgelegt. Die zentralen<br />

Assetklassen unserer Fonds sind Immobilien, Erneuerbare<br />

Energien und Aviation.<br />

Alle <strong>LHI</strong> Fonds müssen unserem hohen Qualitätsanspruch<br />

dauerhaft gerecht werden. Darauf können sich Investoren<br />

auch für die Zeit nach der Zeichnung verlassen. Schließlich<br />

wollen wir unsere Investoren als Partner langfristig begleiten.<br />

<strong>LHI</strong> Daten<br />

Geschäftsführung<br />

Oliver Porr, Robert Soethe, Jens Kramer<br />

Aufsichtsrat<br />

LBBW: Hans-Jörg Vetter (Vorsitzender),<br />

Ingo Mandt, Karl-Manfred Lochner<br />

NORD/LB: Eckhard Forst (stellvertretender Vorsitzender),<br />

Dr. Jürgen Allerkamp, Martin Hartmann<br />

Stammkapital: 40 Mio. EUR<br />

Handelsregister<br />

Sitz und AG München, HRB 46591, Industrie- und Handelskammer<br />

München<br />

Unternehmensgegenstand<br />

Gegenstand des Unternehmens sind das Vermitteln, Arrangieren,<br />

Initiieren und Durchführen des nationalen und inter-<br />

6<br />

nationalen <strong>Leasing</strong>-, Miet- und Fondsgeschäfts, das Vermitteln<br />

und Arrangieren von strukturierten Finanzierungen und<br />

Nutzungsüberlassungen jeglicher Art, die Verwaltung von<br />

Objekt- und Fondsgesellschaften, auch im Interesse Dritter,<br />

sowie die Beratung von Unternehmen. Geschäfte gemäß<br />

§ 34c Ziff. 1 und 2 GewO werden getätigt.<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Mit 51 % ist die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) an<br />

der <strong>LHI</strong> <strong>Leasing</strong> <strong>GmbH</strong> beteiligt.<br />

Die LBBW ist mit einer Bilanzsumme von ca. 373 Mrd. EUR<br />

und rd. 12.000 Mitarbeitern im Konzern (per 31.12.2011) die<br />

größte deutsche Landesbank. Die LBBW schloss das Geschäftsjahr<br />

2011 mit einem Konzernergebnis vor Steuern von<br />

117 Mio. EUR ab. Die Eigenkapitalquote (Gesamtkennziffer)<br />

stieg auf 17,2 %.<br />

Die LBBW ist eine rechtsfähige Anstalt öffentlichen Rechts<br />

und verfügt über vier Hauptsitze in Stuttgart, Karlsruhe,<br />

Mannheim und Mainz. Ihre Anteilseigner sind der Sparkassenverband<br />

Baden-Württemberg mit 40,53 %, das Land Baden-<br />

Württemberg mit 19,57 %, die Landeshauptstadt Stuttgart mit<br />

18,93 %, die Landesbeteiligungen Baden-Württemberg <strong>GmbH</strong><br />

mit 18,26 % und die Landeskreditbank Baden-Württemberg<br />

mit 2,71 % der Anteile am Stammkapital.<br />

Das Geschäftsmodell der LBBW umfasst die Geschäftsfelder<br />

Firmenkunden, Privatkunden und Sparkassen sowie kundenorientiertes<br />

Kapitalmarktgeschäft und Immobilienfinanzierungen<br />

in ausgewählten Märkten. Eine tragende Säule ist das<br />

Firmenkundengeschäft in den Kernmärkten der drei Kundenbanken.<br />

Die Unternehmenskunden in Baden-Württemberg<br />

betreut die LBBW dabei unter der Marke BW-Bank. In Rheinland-Pfalz<br />

und den angrenzenden Wirtschaftsräumen nehmen<br />

diese Funktion die Rheinland-Pfalz Bank und in Mitteldeutschland<br />

die Sachsen Bank wahr. Zudem umfasst diese Säule<br />

das Geschäft mit ausgewählten Großkunden in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz.<br />

Das Geschäftsfeld Privatkunden enthält Aktivitäten mit Privat-,<br />

Private-Banking- und Wealth-Management-Kunden.<br />

Das Produktspektrum reicht dabei vom klassischen Girokonto<br />

über Vermögensberatung bis hin zu speziellen Dienstleistungen,<br />

wie z. B. Financial Planning, Vermögensverwaltung,<br />

Depot- und Stiftungsmanagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!