06.12.2012 Aufrufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

tiknote integriert wird. Während der Praktikumszeit werden die jeweiligen Schüler<br />

<strong>von</strong> ausgewählten Kollegen betreut und anhospitiert, um den Kontakt Schule – Unternehmen-<br />

Schüler zu halten und zu vertiefen. Die Erfahrungen der Schüler während<br />

des Praktikums werden im Politikunterricht aufgearbeitet.<br />

3.2.5 Konflikttraining für Mädchen und Jungen<br />

An vier Tagen ( 8.00 – 13.20 Uhr) am Beginn des zweiten Schulhalbjahres wird für<br />

alle SchülerInnen des siebten Jahrgangs das Projekt „Sicher – Stark – Selbstbewusst“durchgeführt.<br />

Qualifizierte Sonderpädagogen stehen den SchülerInnen zur Verfügung und trainieren<br />

sie nach Geschlechtern getrennt. Das Training wird <strong>von</strong> der Evangelischen Kirche<br />

im Rheinland gesponsert. Der Eigenanteil der SchülerInnen beträgt 30 €. Ziel des<br />

Trainings ist die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins der<br />

Mädchen und Jungen und die Prävention <strong>von</strong> Gewalt. Sie werden trainiert selbstsicher<br />

aufzutreten, Konflikte ohne Gewalt und Mobbing zu lösen, einzugreifen, wenn<br />

sich Gewalt gegen Dritte richtet, ohne sich selbst zu gefährden, also ihre Kompetenzen<br />

zu erweitern und somit potentielle Multiplikatoren für kreative Prozesse zu werden.<br />

Die einzelnen Übungen und Rollenspielen sollen jeweils <strong>von</strong> den SchülerInnen<br />

mit den Trainern reflektiert und dokumentiert werden. Im Anschluss an das Training<br />

findet täglich ein Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten KollegInnen und den<br />

Trainern statt.<br />

3.3 Sekundarstufe II<br />

3.3.1 Facharbeit<br />

Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit, die am <strong>Alexander</strong>-<strong>von</strong>-<br />

<strong>Humboldt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>von</strong> allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12/2<br />

anzufertigen ist. Sie ersetzt in einem <strong>von</strong> den SchülerIinnen zu bestimmenden Fach<br />

die erste der beiden Klausuren im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 12. Die Facharbeit<br />

ist selbständig zu verfassen. Ziel ist es, beispielhaft zu lernen, was eine wissenschaftliche<br />

Arbeit ist und wie man sie schreibt. Zur Facharbeit gehören die Themen- und<br />

Materialsuche, die Arbeitsplanung, das Ordnen der Materialien, die Erstellung des<br />

Textes und möglicherweise auch die Präsentation der Arbeitsergebnisse. Die Facharbeit<br />

soll einen Umfang <strong>von</strong> 8-12 DIN-A-4 Seiten haben. (Vgl. dazu auch die Informationsschrift<br />

´Die gymnasiale Oberstufe´ des MSWWF des Landes NRW, Seite 24) Eine<br />

Facharbeit ist folglich eine Dokumentation der eigenständigen Bearbeitung eines<br />

Projektes, das den Schülerinnen und Schülern mehr Freiraum für eigenes Denken<br />

und Handeln bietet als die gewohnten Aufgabenstellungen des Unterrichts. Damit<br />

wird <strong>von</strong> den Schülerinnen und Schülern nicht nur verlangt, vorgegebenes Wissen<br />

einzusetzen, sondern eigenes Wissen zu erlangen und darzustellen, was zur Stärkung<br />

der Verantwortung für eigenes Lernen beiträgt.<br />

Während sich eine Facharbeit thematisch auf die Inhalte eines Faches beziehen<br />

muss, kann ihr Gegenstand fächerübergreifend sein. Erwartet wird eine eigenständi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!