06.12.2012 Aufrufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schulprogramm Stand: 31.12 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.7 Oberstufenarbeitsraum<br />

19<br />

Die Sekundarstufe 2 besitzt einen eigenen Arbeitsraum, in dem sich die Schülerinnen<br />

und Schüler in Freistunden zurückziehen können, um in Ruhe zu arbeiten. In den<br />

verschiedenen Fächern ist in den vergangenen Jahren mit dem Aufbau einer Handbibliothek<br />

begonnen worden, so dass erste grundlegende Nachschlagewerke u.ä. über<br />

die Schule bereits angeschafft sind. Unseren Schülerinnen und Schülern der<br />

Jahrgangsstufe 12, die ihre Facharbeit schreiben müssen, stehen ca. 20 Arbeitsplätze<br />

zur Verfügung; der Buchbestand wird in den kommenden Jahren auch für diese<br />

Aufgabe kontinuierlich aufgestockt.<br />

4. Schulleben<br />

4.1 Mediation in der Schule (Streitschlichtung)<br />

Was versteht man unter Mediation in der Schule?<br />

Mediation in der Schule ist der Versuch, verbale und handgreifliche Streitigkeiten unter<br />

SchülerInnen ausschließlich durch Verhandlungen auszutragen. Dieser Prozess<br />

wird durch ausgebildete StreitschlichterInnen unterstützt, die das Gespräch nach<br />

festgelegten Regeln führen und auf einer Form der Kommunikation aller Beteiligten<br />

bestehen, die ein gewisses Maß an gegenseitiger Wertschätzung und Achtung beinhaltet.<br />

Am Ende des Prozesses soll eine Konfliktlösung stehen, mit der alle Kontrahenten<br />

einverstanden sind. Sie erklären schriftlich, dass sie zukünftig versuchen werden,<br />

sich entsprechend dieser gemeinsam gefundenen Lösung zu verhalten.<br />

Notwendigkeit der Streitschlichtung Die Notwendigkeit der Streitschlichtungsgespräche<br />

ergibt sich nach unseren Beobachtungen immer häufiger. Es gibt offenbar immer<br />

mehr SchülerInnen, denen oft das Verständnis für die Bedürfnisse und Empfindungen<br />

ihrer Mitmenschen abgeht und deren Schwelle zur körperlichen oder verbalen Verletzung<br />

anderer recht niedrig liegt. Hier liegen permanente Konfliktpotentiale.<br />

Ziele der Streitschlichtung Wenn in Streit geratene SchülerInnen ´am eigenen Leib´<br />

erfahren, dass ihre Streitigkeiten auch so bearbeitet werden, dass sie ihr Gesicht<br />

nicht verloren und keine Niederlage eingesteckt haben, dann haben wir ihnen gleichzeitig<br />

die Fähigkeit für positive kommunikative Abläufe vermittelt und stärken sie darin,<br />

dass sie in zukünftigen Konfliktsituationen nicht die Kontrolle über sich selbst verlieren.<br />

Zudem sollen sie im Verlauf der nach genauen Regeln ablaufenden Gesprächssituation<br />

ihren eigenen Anteil an der konflikthaften Situation erkennen lernen<br />

sowie die Sichtweise der Kontrahenten wahrnehmen können.<br />

Grenzen der Streitschlichtung<br />

Mitunter schwelen Konflikte allerdings schon derart lange und haben sich so verfestigt,<br />

dass die Schülermediatoren überfordert sind. Hilfe durch Erwachsene wird dann<br />

hinzugezogen werden müssen.<br />

Ausbildung<br />

Zukünftige Mediatoren sollen aus den Stufen 9-11 kommen( ca. 10-16 Personen).<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 30 Wochenstunden, die in 5 Blockseminaren<br />

stattfinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!