06.12.2012 Aufrufe

Software-Kompendium - Haufe.de

Software-Kompendium - Haufe.de

Software-Kompendium - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sungen, auch „Solutions“ genannt, zuordnen. Um die<br />

Solutions bewerten und miteinan<strong>de</strong>r vergleichen zu<br />

können, wur<strong>de</strong> bereits vor längerer Zeit ein Scoring-<br />

Mo<strong>de</strong>ll entwickelt - ein Solution-Portfolio als Basis für<br />

mittel- und langfristige Entscheidungen.<br />

Im F&E-Controlling wird eine Kapazitätsplanung<br />

je Ingenieur und Projekt erstellt. Sie führt zu einer<br />

gleichmäßigen Auslastung <strong>de</strong>r Ressourcen und ist<br />

Basis für die Projektbudgetplanung und <strong>de</strong>n Forecast.<br />

Die Personalkosten wer<strong>de</strong>n berechnet, in<strong>de</strong>m die<br />

allokierten Kapazitäten mit einem profilbezogenen<br />

Kostensatz multipliziert wer<strong>de</strong>n. Zu <strong>de</strong>n weiteren Positionen,<br />

die ebenfalls pro Projekt und Quartal geplant<br />

wer<strong>de</strong>n, gehören externe Ressourcen und Material.<br />

So entsteht eine Gesamtplanung pro Projekt, die über<br />

eine Prozentmatrix auf die Solutions verteilt wird. Auf<br />

Knopfdruck liefert cubus outperform <strong>de</strong>m Management<br />

damit neben einer mittelfristigen Projektplanung<br />

auch eine Solution-Planung.<br />

Allokation <strong>de</strong>r Projektkosten<br />

Auch die Ist-Daten-Aufbereitung ist eine wichtige<br />

Komponente <strong>de</strong>s F&E-Controllings. Einige F&E-Kosten<br />

lassen sich direkt zuordnen und wer<strong>de</strong>n bereits in <strong>de</strong>r<br />

Buchhaltung auf Projekte gebucht. An<strong>de</strong>re F&E-Kosten<br />

wer<strong>de</strong>n in einem Allokationsprozess nach Kostenarten<br />

und Kostenstellen auf Projekte verteilt. Da sich mit<br />

cubus outperform manuelle Anpassungen noch vor <strong>de</strong>r<br />

Allokation durchführen lassen, wird die Qualität <strong>de</strong>s<br />

En<strong>de</strong>rgebnisses <strong>de</strong>utlich verbessert.<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>r Allokationen liegen die Ist-<br />

Kosten pro Projekt vor und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Plankosten<br />

gegenübergestellt. Auch hier fin<strong>de</strong>t eine Schlüsselung<br />

auf die Solutions statt, so dass <strong>de</strong>r Plan-/Ist-Vergleich<br />

nicht nur für Projekte, son<strong>de</strong>rn auch für die Solutions<br />

verfügbar ist. Ursachen für Abweichungen sind sehr<br />

leicht nachzuvollziehen.<br />

Werner Widmann: „Mit cubus outperform ist es<br />

Verigy gelungen, alle unterschiedlichen Projektplanungs-<br />

und -steuerungswerkzeuge auf einer äußerst<br />

effizienten Plattform zu integrieren. Zentrale Projektstammdaten,<br />

eine flexible F&E-Budget- und Ressourcenplanung<br />

sowie variabel abrufbare Online-Reports<br />

für die verschie<strong>de</strong>nen Zielgruppen schaffen Freiraum<br />

auf allen Ebenen. Wir können uns darauf konzentrieren,<br />

die richtigen Entscheidungen für unser Business zu<br />

treffen und benötigen weniger Zeit für die Datenaufbereitung<br />

und Konsolidierung. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re<br />

für das Budget, Ressourcen- und Portfoliomanagement<br />

o<strong>de</strong>r wenn wir mit Soll-/Ist-Referenzdaten aus <strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen <strong>de</strong>r Vergangenheit lernen.“<br />

Die Realisierung<br />

Zunächst wur<strong>de</strong> gemeinsam mit cubus ein Prototyp<br />

entwickelt. Basierend auf <strong>de</strong>n Erkenntnissen <strong>de</strong>s Prototyps<br />

wur<strong>de</strong> eine Spezifikation für die Implementierung<br />

erstellt. Die ersten Integrationstests begannen<br />

bereits nach zehn Wochen Implementierung. Drei<br />

Monate nach <strong>de</strong>m Roll-out wur<strong>de</strong> ein Review durchgeführt<br />

und erste kleinere Korrekturen vorgenommen.<br />

Ein wichtiger Erfolgsfaktor <strong>de</strong>s Systems war die enge<br />

Kooperation <strong>de</strong>r F&E-Kollegen mit <strong>de</strong>m Controlling und<br />

<strong>de</strong>n cubus-Mitarbeitern.<br />

Short Facts<br />

Firma cubus AG<br />

Internet www.cubus.eu<br />

Projektname/<br />

Aufgabenstellung<br />

Projekt-Portfolio-Management und<br />

F&E-Controlling<br />

Kun<strong>de</strong>nunternehmen Verigy Deutschland GmbH<br />

Branche Halbleiterindustrie<br />

Mitarbeiterzahl 450<br />

Dauer <strong>de</strong>s Projekts 30 Projekttage bis zur Produktivsetzung<br />

<strong>de</strong>r ersten Projektphase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!