06.12.2012 Aufrufe

Info Aus dem Inhalt - Gnor

Info Aus dem Inhalt - Gnor

Info Aus dem Inhalt - Gnor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurznotiz<br />

Herr Heribert Schlindwein aus Sondernheim schickte uns folgende<br />

kleine Meldung:<br />

"In den ersten Tagen der Fußball-WM saß ich in der Halbzeit-<br />

Pause für eine Zigarette auf unserem Balkon im 1. OG. Um mich<br />

herum schwirrten und brummten jede Menge Junikäfer. Neben mir<br />

stand unsere giftgrüne Gießkanne zum Gießen der Balkonblumen.<br />

Es war schon halbdunkel.<br />

Neben mir fiel etwas ins Wasser. Mein Gedanke: Jetzt ist doch so<br />

ein Sch...käfer in die Gießkanne gefallen. Ich bückte mich um ihn<br />

herauszufischen und erstarrte vor Schreck... Etwas kaltes glibberigfeuchtes<br />

saß auf meinem rechten Auge und war wieder verschwunden.<br />

Da ich weis, dass es Geister und andere Wesen nicht gibt (!?) harrte<br />

ich mit einer Taschenlampe bewaffnet neben der Gießkanne aus,<br />

um herauszufinden, was mich denn nun so erschreckt hatte.<br />

Es dauerte ungefähr 5 Minuten, da krabbelte ein kleiner Laubfrosch<br />

über den Rand der Gießkanne und schaute mich erstaunt an.<br />

Ich rief meine Frau, da Sie mir die Geschichte ja nie im Leben abgenommen<br />

hätte, unser kleiner Gast begrüßte sie mit einem mehrfachen<br />

Quaken und verschwand im Inneren der Gießkanne.<br />

Soweit die wahre Geschichte. Das war wie gesagt am Beginn der<br />

WM. Seit dieser Zeit sitzt unser Laubfrosch in der Gießkanne, die<br />

natürlich nicht mehr benutzt wird. Die Balkonblumen sind vertrocknet,<br />

wir wollen ihn ja nicht stören ...<br />

... so eine Gießkanne ist schon was Feines<br />

/ Foto: Heribert Schlindwein<br />

Seit dieser Zeit will ich den verflixten Kerl fotografieren, täglich<br />

streckt er den Kopf aus der <strong>Aus</strong>gießöffnung und bis ich scharf<br />

gestellt habe, ist er verschwunden. Aber heute (12.09.) habe ich ihn<br />

endlich erwischt."<br />

GNOR Arbeitskreise<br />

Fortsetzung von Seite 22<br />

flächigkeit der nötigen Schutzmaßnahmen<br />

werden viele andere Arten<br />

mitgeschützt (andere Amphibien,<br />

Libellen, Wasserpflanzen und viele<br />

andere), so dass Laubfroschschutz<br />

mehr ist als nur Artenschutz, nämlich<br />

vernetzter Biotop- und Landschaftsschutz.<br />

Letztlich sind die<br />

Tiere zum Beispiel bei Exkursionen<br />

als Zeigeobjekte sehr beliebt. Mit<br />

verstärktem Engagement müßte es<br />

uns gelingen, auch in Zukunft viel<br />

Freude an unserem Froschkönig zu<br />

haben. (HARTMUT SCHADER)<br />

Ungewöhnlicher Bestandseinbruch<br />

frühlaichender Amphibienarten<br />

durch extrem kalte<br />

Witterung 2006<br />

Wenn im zeitigen Frühjahr<br />

(Februar/März) die Braunfrösche<br />

und Erdkröten wandern bzw. laichen,<br />

beginnt für Amphibienkartierer<br />

das "Tümpeljahr". Schon im<br />

Februar laichen als erstes die Springfrösche<br />

(Rana dalmatina), zum<br />

Märzwechsel bis Mitte März die<br />

Grasfrösche (Rana temporaria),<br />

Mitte März die Erdkröten (Bufo<br />

bufo) und die Moorfrösche (Rana<br />

arvalis) beenden die Frühlaichersaison<br />

in den letzten Märztagen. Dieser<br />

Rhythmus und die Reihenfolge variieren<br />

selbstverständlich von Jahr zu<br />

Jahr je nach Witterung. Insgesamt<br />

habe ich jedoch die Erfahrung aus<br />

30 Jahren Amphibienkartierung<br />

gemacht, dass der Faktor "Zeit"<br />

wichtiger ist als das Wetter. Am<br />

stärksten fällt das beim Moorfrosch<br />

auf, der fast immer genau am 21.<br />

März laicht, egal ob Nachtfrost oder<br />

Frühsommerwetter.<br />

Im Jahr 2006 war alles anders. Nach<br />

einem ungewöhnlich langen, durch-<br />

GNOR <strong>Info</strong> 103 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!