06.12.2012 Aufrufe

Info Aus dem Inhalt - Gnor

Info Aus dem Inhalt - Gnor

Info Aus dem Inhalt - Gnor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so findet man inzwischen den<br />

Strand-Flieder (RÖLLER & LANG<br />

2004) und den Krähenfuß Wegerich<br />

(RÖLLER 2003) an der Autobahn<br />

A65.<br />

Die beschriebenen Vorkommen von<br />

heimischen Pflanzen und Neubürgern<br />

zeigen, dass wir keinesfalls<br />

einen statischen Zustand in der<br />

Pflanzenverbreitung haben. Vielmehr<br />

handelt es sich durchaus um<br />

eine dynamische Entwicklung. Ich<br />

darf Sie daher als Leser des GNOR-<br />

<strong>Info</strong> ermuntern in gleicher Weise die<br />

Natur zu entdecken und vor allem<br />

ihre Beobachtungen allen GNOR-<br />

Mitgliedern bekannt zu geben.<br />

Die Geschäftsstellen sind Ihnen<br />

diesbezüglich gerne behilflich.<br />

(DR. PETER KELLER)<br />

Literatur<br />

LANG, W. & P. WOLFF (1993):<br />

Flora der Pfalz. Verbreitungsatlas der<br />

Farn- und Blütenpflanzen für die<br />

Pfalz und ihre Randgebiete. Verlag<br />

der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung<br />

der Wissenschaften in Speyer<br />

am Rhein.<br />

RÖLLER, O. (2003): Fund des<br />

Krähenfuß-Wegerich (Plantago<br />

coronopus) am Straßenrand der<br />

Autobahn 65 bei Neustadt an der<br />

Weinstraße, Pollichia-Kurier 19 (4),<br />

S. 14-15.<br />

RÖLLER, O & W. LANG (2004):<br />

Limonium gerberi (SOLDANO) an<br />

der Autobahn A65 in <strong>Aus</strong>breitung,<br />

Pollichia-Kurier 20(1), S. 13.<br />

GNOR <strong>Info</strong> 103<br />

NaTour<br />

Am 03.06.06 trafen sich fast<br />

zwanzig Naturbegeisterte zu einer<br />

Amphibienexkursion mit Hartmut<br />

Schader an den Tümpeln im Böhler<br />

Wald bei Haßloch. Die Kleingewässer<br />

und Teiche befinden sich im<br />

Bereich der Stromleitungstrasse und<br />

wurden durch die GNOR vor acht<br />

Jahren im Auftrag der Rheinisch-<br />

Westfälischen Elektrizitätswerke<br />

(RWE) geplant und angelegt.<br />

Schwerpunkt der Exkursion war<br />

diesmal die Beobachtung von Amphibienlarven.<br />

Durch eifrige Unterstützung<br />

der jüngsten Exkursionsteilnehmer<br />

konnten etliche Grasfrosch-<br />

und Springfroschlarven sowie<br />

zahlreiche schwarze Kaulquappen<br />

der Erdkröte gefunden werden.<br />

Mit Hilfe eines Käschers ließen sich<br />

die Larven des Teichmolches und<br />

NaTour<br />

In Anlehnung an unsere frühere Buchreihe (NaTour - Wanderführer<br />

Lacher See) veröffentlichen wir zukünftig unter dieser Rubrik Exkursionsund<br />

Reiseberichte zu lohnenswerten Zielen in Rheinland-Pfalz, in Deutschland<br />

oder auch in anderen Ländern.<br />

Kammmolchlarven & Wasserskorpione<br />

Exkursion der GNOR zu den Amphibientümpeln<br />

Die Kleinsten waren am eifrigsten dabei / Foto: Dr. Stephan Blum<br />

des Kammmolches leicht aus <strong>dem</strong><br />

Wasser fischen. Beeindruckend für<br />

alle war der Fund eines Kammmolchbabys,<br />

das gerade aus seinem<br />

Ei schlüpfte. Anders als die Frösche<br />

und Kröten, die bis zu mehreren<br />

tausend Eier produzieren, legen die<br />

Molche wenige einzelne Eier, die sie<br />

vorsichtig an Wasserpflanzen anheften.<br />

Dass der harte und lang anhaltende<br />

Winter den Amphibien dieses<br />

Jahr zuschaffen gemacht hat, konnte<br />

Exkursionsleiter Hartmut Schader<br />

eindrucksvoll an erfrorenen und<br />

noch immer vorhandenen Laichballen<br />

zeigen.<br />

Besonderer Höhepunkt war der<br />

Fund eines Kammmolch-Weibchens,<br />

gut zu erkennen an ihrem<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!