06.12.2012 Aufrufe

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Produkte und<br />

Entwicklungen<br />

Anwendungen<br />

und Referenzen<br />

LonMark Deutschland<br />

und Unternehmen<br />

Immer frische Daten mit GipsySync von Gesytec<br />

GipsySync von Gesytec gleicht die Daten von dezentralen technischen Anlagen und<br />

Liegenschaften mit dem zentralen Datenbestand ab. So stehen für den Betreiber<br />

dort immer aktuelle und lückenlose Informationen über Verbrauch, Zustand und die<br />

Historie aller Anlagen zur weiteren Nutzung zwecks Abrechnung, Systemwartung<br />

oder -optimierung bereit.<br />

Die Stationen der Gipsy Produktreihe von<br />

Gesytec werden in den unterschiedlichsten<br />

Anwendungen und Anwendungsbereichen<br />

als Datensammler und Umsetzer eingesetzt.<br />

Ein sehr häufiger und üblicher Einsatzort<br />

sind die technischen Anlagen von<br />

Gebäuden. So erfasst zum Beispiel das<br />

Gipsy M-Bus LON-Gateway Zählerdaten<br />

von Strom, Gas und Wasser aus M-Bus-<br />

und LON-Netzwerken. Mit geeigneten<br />

LON-Zählern lassen sich auch Daten über<br />

Wärmeverbrauch, Temperaturverlauf oder<br />

den Volumenstrom von Klimaanlagen<br />

sowie Meldungen zum Anlagenzustand<br />

erfassen. Um all diese Daten zentral für<br />

eine detaillierte Verbrauchsabrechnung<br />

zur Verfügung zu stellen, ist GipsySync die<br />

Software der Wahl.<br />

Damit die Daten zum Beispiel aus dem<br />

LON-Netzwerk für weitere Anwendungen<br />

verfügbar sind, müssen sie zu einer zentralen<br />

und häufig weit entfernten Datenbank<br />

übermittelt werden. Dort werden die Daten<br />

aller Liegenschaften und ihrer einzelnen<br />

Gewerke zentral gesammelt und zur weiteren<br />

Verwendung zur Verfügung gestellt.<br />

Rechnung<br />

GIPSY SYNC<br />

Meldungen, Zustände, Messwerte<br />

Einstellungen, Sollwerte, Grenzwerte<br />

SQL<br />

Typische Beispiele sind verteilte Anlagen<br />

und Liegenschaften von Unternehmen oder<br />

von öffentlichen Institutionen wie Kommunen,<br />

Hochschulen oder Behörden.<br />

Voraussetzung für eine stimmige Auswertung<br />

in der Zentrale ist eine aktuelle und<br />

verifizierte Datenübermittlung. Diese lässt<br />

sich zum Beispiel durch eine Standleitung<br />

realisieren, über welche die Daten kontinuierlich<br />

übermittelt werden können. Wem<br />

dies zu aufwendig und teuer ist, kann die<br />

vor Ort in einer SQL-fähigen Datenbank<br />

gesammelten Daten nur von Zeit zu Zeit<br />

und direkt in die zentrale Datenbank übermitteln.<br />

Eine dauerhafte Verbindung ist<br />

dann nicht mehr erforderlich. Es muss allerdings<br />

sichergestellt werden, dass Fehler,<br />

zum Beispiel durch doppelte Übertragung<br />

von Daten oder Datenlücken, vermieden<br />

werden.<br />

GipsySync sichert Aktualität<br />

Gesytec hat dazu die Software GipsySync<br />

entwickelt, eine PC Anwendung, die unter<br />

allen aktuellen Windows Versionen lauf-<br />

Vorgabe<br />

fähig ist. Grundlage ist die SQL-Fähigkeit<br />

der zentralen Datenbank. Die Gipsy-Stationen<br />

realisieren die Datenablage in einer<br />

embedded SQL Datenbank. GipsySync wird<br />

einfach auf dem zentralen Daten-Server<br />

oder einem damit vernetzten PC installiert.<br />

Wird eine Datenverbindung zu einem der<br />

dezentralen Gipsy-Server aufgebaut, werden<br />

dessen Daten in die zentrale Datenbank<br />

gespiegelt. Das kann auch in umgekehrter<br />

Richtung erfolgen. Als Kommunikationsprotokoll<br />

kommt dabei TC/IP zum Einsatz,<br />

die Verbindung kann über Telefon oder DSL<br />

erfolgen. Dieser Datenabgleich sorgt dafür,<br />

dass in der zentralen Datenbank nach jeder<br />

Übertragung lückenlos die aktuellsten<br />

Daten zur Verfügung stehen.<br />

Transparenz beim Verbrauch<br />

Auf Basis der umfangreichen Daten können<br />

detaillierte Abrechungen nach Zeiträumen<br />

und Verursachern erstellt werden. Nicht<br />

nur Wasserverbrauch, Strom oder Wärme<br />

lassen sich detailliert abrechnen. Auch die<br />

anteilige Nutzung einer Klimaanlage kann,<br />

eine geeignete Erfassung von Luftvolumenströmen<br />

vorausgesetzt, berechnet werden:<br />

Ist für bestimmte Nutzungen, wie zum Beispiel<br />

ein Fitnessstudio, ein größerer Luftaustausch<br />

notwendig, kann der Aufwand auf<br />

Basis der Daten des Volumenstroms berechnet<br />

und in Rechnung gestellt werden.<br />

Die Gipsy-Stationen spielen vor allen in<br />

heterogenen Umgebungen ihre ganze<br />

Stärke aus. Egal ob Gas, Wasser, Strom<br />

oder Volumenströme von Klimaanlagen<br />

und egal aus welchem System die Daten<br />

stammen – LON, M-Bus oder Andere<br />

– Gipsy sammelt alle und überträgt sie<br />

dank GipsySync zuverlässig in die zentrale<br />

Datenbank. Mit Gipsy existiert damit ein<br />

System für alle Daten, anstatt wie bisher<br />

ein System für jeden Verbrauch.<br />

Werden auch zusätzliche Umgebungs- und<br />

Betriebsparameter erfasst, die sonst nicht<br />

für die Abrechnung gebraucht werden,<br />

so lassen sich diese Informationen zur<br />

Überwachung und Analyse des Anlagenbetriebs<br />

nutzen. Zum Beispiel kann zentral<br />

festgestellt werden, in welcher Liegenschaft<br />

wie viel Energie wo verbraucht wird, wo<br />

Optimierungsmöglichkeiten bestehen oder<br />

ob und wo Optimierungen erfolgreich<br />

waren.<br />

Auch Fehlfunktionen, Schäden oder ganz<br />

einfach Verschwendung lassen sich so<br />

rechtzeitig erkennen. Leckagen an Wasserleitungen<br />

zum Beispiel lassen sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!