06.12.2012 Aufrufe

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Produkte und<br />

Entwicklungen<br />

Anwendungen<br />

und Referenzen<br />

Da geht uns ein Licht auf…<br />

Modulare DALI-Controller auf Basis des Controllers ICS gibt es mit vorgefertigten<br />

Applikationen für bis zu acht DALI-Segmente. Die DALI-Spannungsversorgung<br />

ist bereits integriert, so dass auf externe DALI-Netzteile verzichtet werden kann.<br />

Bedarfsweise können diese DALI-Controller um Hardware-I/Os, z. B. Digitaleingänge<br />

für Lichtschalter, erweitert und projektspezifisch angepasst werden.<br />

Die Controller sind mit unterschiedlichen<br />

Schnittstellen verfügbar: LON über TP/FT-10<br />

oder IP-852, BACnet/IP, Netzwerkferninterface<br />

RNI, Schnittstelle für das Fidelio-Hotelreservierungssystem<br />

oder Webservices mit<br />

wahlweise integrierten Webseiten. Konfiguration<br />

und Wartung der DALI-Segmente<br />

erfolgen per Webbrowser oder LNS-Plugin.<br />

DALI-Controller nach Maß<br />

Bei der Planung einer LON-DALI-Lichtapplikation<br />

steht am Beginn die Strukturierung<br />

der DALI-Segmente in Form einer Netzwerkplanung:<br />

Welche Leuchten sollen je<br />

DALI-Segment elektrisch zusammengefasst<br />

werden, wo wird der Controller angeordnet?<br />

Welche Leuchten werden einzeln und<br />

welche in Gruppen angesteuert? Sind<br />

Lichtszenen vorgesehen?<br />

Je DALI-Segment sind bis zu 64 Geräte<br />

einzeln adressierbar. Darüber hinaus lässt<br />

der DALI-Standard die Definition von bis<br />

zu 16 Gruppen sowie 16 Szenen zu. Die<br />

im Markt anzutreffenden DALI-Multimaster-<br />

Lösungen, die auch die Einbindung von<br />

Sensoren ermöglichen, sind herstellerspezifische<br />

Erweiterungen. Der DALI-Standard<br />

hat dazu noch keine normativen Festlegungen<br />

getroffen (Stand August 2008).<br />

Aus diesen Vorgaben kann man Anzahl und<br />

Ausstattung der DALI-Controller bestimmen.<br />

Je nach Anwendungsumfeld (durchgängige<br />

LON-IP-852-Automation, BACnet-Gebäudeleittechnik,<br />

verteilte Liegenschaften) ist<br />

aus der Liste der verfügbaren ICS-Varianten<br />

(siehe SysMik-Katalog 2008 Seite 14)<br />

zunächst das passende Gerät auszuwählen.<br />

Anschließend werden die DALI-Klemmen<br />

hinzugefügt. Eine DALI-Klemme mit inte-<br />

RS-232<br />

I/O LNK 100<br />

LNK 100<br />

Service RUN<br />

TP/FT10<br />

NET<br />

NT1 NT2 SH<br />

10/100BaseT<br />

ICS<br />

InlineControlServer<br />

US<br />

UM<br />

UL<br />

1.1 2.1<br />

1.2 2.2<br />

1.3 2.3<br />

1.4 2.4<br />

grierter DALI-Stromversorgung IB-IL-DALI-<br />

PWR kann mit bis zu drei Erweiterungsklemmen<br />

IB-IL-DALI ergänzt werden und<br />

versorgt somit vier DALI-Segmente. Einer<br />

solchen Gruppe aus maximal vier DALI-<br />

Klemmen können weitere DALI-Klemmen<br />

hinzugefügt werden, zunächst wieder die<br />

DALI-PWR mit integrierter DALI-Versorgung<br />

und dann die DALI-Erweiterungsklemmen.<br />

Natürlich lassen sich danach auch weitere<br />

DALI- oder IO-Klemmen ergänzen. Dafür<br />

wird die DALI-Software mit dem Programmiertool<br />

IPOCS durch den Systemintegrator<br />

entsprechend angepasst und erweitert.<br />

Zu bedenken sind die praktischen Grenzen:<br />

Bei acht DALI-Klemmen sind maximal 64*8<br />

= 512 Leuchten einzeln ansteuerbar, die in<br />

16*8 = 128 Gruppen logisch zusammengefasst<br />

werden können. Entsprechend groß<br />

ist die Zahl der Netzwerkvariablen oder<br />

Kommunikationsobjekte (BACnet/IP).<br />

In der Praxis werden die Adressierungsmöglichkeiten<br />

sicher nicht voll ausgenutzt, sondern<br />

die variablen DALI-Konfigurationen<br />

in Form von Gruppen vor allem für eine<br />

übersichtliche Strukturierung der Installation<br />

und der Funktionslogik verwendet.<br />

Beispiel: Von einem Aufzugsbereich einer<br />

Etage verzweigen drei Flure mit Zugang zu<br />

verschiedenen Büro- und Konferenzräumen.<br />

Hierbei ist es sinnvoll, für jeden Flur<br />

eine separate DALI-Klemme vorzusehen.<br />

Das Netzwerkinterface ist der TP/FT-10<br />

Seite des ICS zugeordnet, kann auf Wunsch<br />

aber auch für IP-852 angepasst werden.<br />

Je nach Anzahl der DALI-Klemmen ist die<br />

geeignete Softwarevariante auszuwählen.<br />

Bild 1: Fix und fertig - LON-DALI-Controller für Segmente Bild 2: DALI-Configurator im ICS<br />

LonMark Deutschland<br />

und Unternehmen<br />

Die DALI-Applikationen können mit dem<br />

ICS App Loader PlugIn per LNS-Netzwerkmanagementtool<br />

in den Controller<br />

geladen werden. Auf Wunsch werden die<br />

DALI Stationen auch inklusive der jeweiligen<br />

Standardapplikation ausgeliefert.<br />

Die Applikationen DALI_1 bis DALI_8 enthalten<br />

neben dem obligatorischen Node<br />

Object 64 Objekte „Lamp Actuator“ sowie<br />

acht Objekte „Constant Light Controller“.<br />

Darin sind die üblichen Funktionen für zeitverzögertes<br />

Schalten (Treppenlichtfunktion<br />

nach DIN 18015 Teil-2) und Lichtszenensteuerung<br />

realisiert. Zusätzlich sind acht<br />

spezielle Objekte für die Bildung virtueller<br />

Gruppen verfügbar: Virtuelle Gruppen sind<br />

(im Unterschied zu DALI-Gruppen) nicht<br />

auf ein DALI-Segment beschränkt, sondern<br />

können mehrere DALI-Segmente überspannen.<br />

Damit erreicht man mehr Flexibilität in<br />

der Anwendung.<br />

Beispiel: Während die DALI-Gruppen innerhalb<br />

der Segmente typisch mit den Funktionen<br />

der Raumautomation verknüpft sind,<br />

können mit virtuellen Gruppen übergeordnete<br />

Funktionen einfach realisiert werden, z.<br />

B. eine zentrale Putzlichtsteuerung.<br />

Im Node-Object sind Statusinformationen<br />

der DALI-EVGs und -Leuchten hinterlegt<br />

und einzeln abrufbar, z. B. Vorschaltgerätefehler,<br />

Lampenfehler, Fehler in der DALI-<br />

Versorgung oder Lampenzustand.<br />

DALI konfigurieren<br />

Die DALI-spezifischen Konfigurationen<br />

müssen im Rahmen des DALI-Netzwerkmanagements<br />

mit dem DALI-Configurator<br />

eingestellt werden, um später die DALI-<br />

Leuchten richtig ansteuern zu können.<br />

Der DALI-Configurator ist eine Web-basierte<br />

Applikation im ICS, die mit identischem<br />

Nutzerinterface wahlweise als Webseite<br />

über einen Web-Browser bereits vor der<br />

LON-Netzwerkintegration oder aber später<br />

als LNS-PlugIn über IP aufrufbar ist.<br />

Der DALI-Configurator übernimmt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!