06.12.2012 Aufrufe

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

LONen - ELKA-Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte und<br />

Entwicklungen<br />

Anwendungen<br />

und Referenzen<br />

LonMark Deutschland<br />

und Unternehmen<br />

Energieeffizienz in Gebäuden als Wirtschaftsmotor<br />

Am 13. November findet im Kongresszentrum<br />

der Messe FrankfurtM der Kongress<br />

„GebäudeSysteme 2008“ statt.<br />

Hartmut Schauerte, Parlamentarischer<br />

Staatssekretär beim Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie und<br />

Beauftragter der Bundesregierung für<br />

den Mittelstand, hat dazu ein Grußwort<br />

verfasst.<br />

In Zeiten hoher Energiepreise kommt die<br />

Notwendigkeit des sparsamen und intelligenten<br />

Umgangs mit Energie wieder<br />

stärker ins Bewusstsein. Die Steigerung der<br />

Energieeffizienz dient der Sicherung der<br />

Versorgung, der Kosteneinsparung sowie<br />

dem Umwelt- und Klimaschutz. Energieeffizienz<br />

ist mithin das „Allround-Talent“ der<br />

Energiepolitik. Nicht zuletzt vor diesem<br />

Hintergrund hat sich die Bundesregierung<br />

das Ziel gesetzt, die Energieproduktivität<br />

bis 2020 gegenüber dem Jahr 1990 zu<br />

verdoppeln.<br />

Ein entscheidender Schlüssel zur Erreichung<br />

dieses ehrgeizigen Ziels ist die<br />

systematische Erschließung wirtschaftlicher<br />

Effizienzpotentiale. An vorderster Stelle<br />

steht hier der Gebäudebereich: Rund 40%<br />

der Energie wird in Deutschland für die<br />

Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserbereitung<br />

eingesetzt. Bedenkt man,<br />

dass drei Viertel der knapp 19 Mio. Wohn-<br />

und Nichtwohngebäude vor 1979 errichtet<br />

wurden, also vor dem In-Kraft-Treten der<br />

ersten Wärmeschutzverordnung, zeigt sich<br />

der große Modernisierungsbedarf – aber<br />

auch das Potential, durch technologische<br />

Innovationen neue Möglichkeiten der Energieeinsparung<br />

zu erschließen.<br />

Genau an diesem Punkt setzt der Kongress<br />

„GebäudeSysteme 2008“ an, der am 13.<br />

November 2008 in Frankfurt stattfindet. Er<br />

wird über die Bedeutung der Energieeffizienz<br />

und mögliche Energieeinsparpotentiale in<br />

Gebäuden informieren und Möglichkeiten<br />

aufzeigen, wie vorhandene Potentiale durch<br />

Gebäudeautomation erschließbar sind.<br />

Diese technischen Innovationen stärken den<br />

Standort Deutschland. Das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie (BMWi)<br />

unterstützt die Entwicklung und Erprobung<br />

neuer energieeffizienter Konzepte und Technologien<br />

mit einigen zentralen Projekten.<br />

Einige Beispiele hierfür:<br />

Mit dem Förderprogramm „Energieoptimiertes<br />

Bauen“ stärken wir in einer Reihe<br />

von Forschungs- und Demonstrationsprojekten<br />

die Kooperation der vorwiegend<br />

mittelständischen Bauwirtschaft mit der<br />

Wissenschaft. Ziel dabei ist, durch technologische<br />

Innovationen die Energieeffizienz<br />

im Gebäudesektor massiv zu erhöhen.<br />

Die Gebäudeautomation ist ein wichtiger<br />

Baustein, da sie intelligente Lösungen für<br />

den energieoptimierten Gebäudebetrieb<br />

ermöglicht.<br />

Unterhaltung, Kommunikation, Klimasteuerung,<br />

Energiemanagement und Sicherheitstechnik<br />

– alle Funktionen in einem Haus für<br />

jeden Bewohner zu jeder Zeit drahtlos und<br />

komfortabel zur Verfügung stellen, das ist<br />

die Idee des intelligenten Heimnetzwerks,<br />

die im Rahmen des BMWi-Leitprojekts „Next<br />

Generation Media (NGM)“ umgesetzt wird.<br />

Hier wird mit Hilfe von softwarebasierten<br />

„persönlichen Assistenten“ ein ganz neuer<br />

Ansatz zur Heimvernetzung entwickelt.<br />

Diese Assistenten, wie z. B. der Energiesparassistent,<br />

unterstützen den Bewohner je<br />

nach Präferenz in allen Wohnbereichen.<br />

Darüber hinaus sorgen sie für eine energieoptimierte<br />

Verknüpfung von Geräten<br />

aus den Bereichen Informationstechnik,<br />

Telekommunikation, Unterhaltungselektronik<br />

sowie Haus- und Hausgerätetechnik. So<br />

deckt der „Smart Home Energy Assistant“<br />

nicht nur Energieeinsparpotentiale auf,<br />

sondern zeigt auch, wie der hausinterne<br />

Energieverbrauch intelligent gesenkt werden<br />

kann.<br />

Solche zukunftsweisenden Lösungen für<br />

energieeffiziente Gebäude werden im<br />

neuen BMWi-Förderschwerpunkt „E-<br />

Energy: IKT-basiertes Energiesystem der<br />

Zukunft“ aufgegriffen und in eine integrierte<br />

Gesamtlösung für die Steuerung von Stromerzeugung,<br />

-transport und -verbrauch<br />

eingebunden. „E-Energy“ ist ein vom BMWi<br />

initiiertes nationales Leuchtturmprojekt. Mit<br />

ihm wird in sechs Modellregionen unseres<br />

Landes ein „Internet der Energie“ aufgebaut,<br />

das erstmals eine durchgehende<br />

interaktive und weitgehend automatisierte<br />

Optimierung und Steuerung des Energiegesamtsystems<br />

ermöglicht. Unter anderem<br />

wird damit das bisherige Paradigma der<br />

verbrauchsorientierten Stromerzeugung<br />

durch einen neuen Ansatz zur erzeugungsorientierten<br />

Steuerung des Stromverbrauchs<br />

ergänzt. Die ist nicht zuletzt auch eine<br />

Schlüsselvoraussetzung für den Ausbau der<br />

volatilen (wetterabhängigen) erneuerbaren<br />

Energien.<br />

Mit der Schwerpunktsetzung auf „Energieeffizienz<br />

durch Gebäudeautomation“<br />

greift die GebäudeSysteme 2008 auch ein<br />

zentrales Thema für die mittelständische<br />

Wirtschaft auf – sowohl als Anbieter von<br />

Technologien als auch als deren Nutzer.<br />

Auch auf diesem Gebiet unterstützen wir<br />

die Aktivitäten der Wirtschaft. Mit dem<br />

gemeinsam von BMWi und der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau aufgelegten Sonderfonds<br />

„Energieeffizienz in Kleinen und Mittleren<br />

Unternehmen“ fördern wir eine detaillierte<br />

Energieberatung für KMU und die Finanzierung<br />

der aufgezeigten Effizienzsteigerungsoptionen.<br />

Der Sonderfonds trägt dazu bei,<br />

dass auch durch innovative Technologien<br />

bei Büro-, Produktions- und Lagergebäuden<br />

erhebliche Energieeinsparungen erzielt<br />

werden und die Wettbewerbsfähigkeit der<br />

mittelständischen Unternehmen aufgrund<br />

dieser Kosteneinsparungen weiter verbessert<br />

wird.<br />

Deutschland genießt in vielen Ländern in<br />

Bezug auf qualitativ hochwertige technische<br />

Produkte und Umsetzungs-Know-how,<br />

insbesondere auch im Themenfeld Energieeffizienz,<br />

einen hervorragenden Ruf. Die<br />

weltweiten Energieeinsparpotentiale durch<br />

Einsatz innovativer Techniken sind in allen<br />

Anwendungsbereichen sehr umfangreich.<br />

Um die deutschen Unternehmen bei der<br />

Erschließung dieser weltweit sehr guten<br />

Exportchancen zu unterstützen, hat das<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

eine Exportinitiative Energieeffizienz<br />

eingerichtet. Energieeffiziente Bauprodukte<br />

und Gebäudetechnologien stellen dabei<br />

einen wesentlichen Schwerpunkt dar.<br />

Ich wünsche der GebäudeSysteme 2008<br />

einen erfolgreichen Verlauf mit einem spannenden<br />

Austausch zwischen Besucherinnen<br />

und Besuchern, den Ausstellern sowie allen<br />

interessierten Fachleuten.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!