06.12.2012 Aufrufe

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesem System vorkommen können, haben wir wiederum mit Habitatmodellen gearbeitet (HEIN &<br />

POETHKE 2004, BINZENHÖFER et al. 2004). Diese kennzeichnen mit statistischen Verfahren die realisierte<br />

Nische der Arten in der Sukzessionsserie einschließlich des Einflusses der Umgebung.<br />

Die in Bezug auf Modellgüte und Übertragbarkeit besten Habitatmodelle zeigen, dass die realisierten<br />

Nischen der drei untersuchten Heuschreckenarten (Stenobothrus lineatus, Metrioptera bicolor, Platycleis<br />

albopunctata) von regelmäßig genutzten Magerwiesen und -weiden bis zu thermophilen Säumen reichen,<br />

wobei südexponierte <strong>Stand</strong>orte bevorzugt werden (Abb.6, HEIN & POETHKE 2004, VOSS et al. 2002). S.<br />

lineatus und P. albopunctata nutzen unter den bevorzugten Biotoptypen vor allem solche mit niedriger<br />

Vegetation, wie sie bei häufiger Beweidung auftreten, während M. bicolor nicht auf Vegetationshöhe<br />

reagiert. Die Nischen der untersuchten Tagfalterarten (Cupido minimus, Zygaena carniolica, Coenonympha<br />

arcania) sind ganz ähnlich und reichen von spät geschnittenen Magerwiesen und Schafweiden bis zu<br />

thermophilen Säumen. Vorkommen von Saugpflanzen tragen signifikant zum Auftreten der Arten bei.<br />

Bezieht man auch die Biotopausstattung in einem Umkreis von bis zu 100 m um die Probeflächen ein, so<br />

zeigen die Umgebungsparameter, vor allem das Vorkommen extensiv genutzter Magerrasen und Hecken,<br />

einen größeren Einfluss auf das Vorkommen der Tagfalter als die Bedingungen auf der Probefläche selbst<br />

(Abb. 7, BINZENHÖFER et al. 2004). Auch für die Heuschreckenart S. lineatus trägt die Verfügbarkeit<br />

geeigneter Habitate in der Umgebung der Probefläche signifikant zur Habitateignung bei (HEIN & POETHKE<br />

2004).<br />

Überlagert man die Habitatpräferenzen der Arten mit einer gedachten Landschaft, in der Magerrasen<br />

großflächig gefräst werden, so kann man abschätzen, dass für die Heuschrecken S. lineatus und P.<br />

albopunctata nur ein schmales Zeitfenster in der Sukzession nach dem Fräsen übrig bleibt, in dem die<br />

regenerierte Vegetation niedrigwüchsig und die Habitatqualität akzeptabel ist, bis die Bestände zu<br />

hochwüchsig werden. Um zu prüfen, ob die frischen Fräsflächen ein Heuschrecken-Habitat sein können<br />

oder ob die Heuschrecken diese schnell wieder verlassen, wurden Heuschrecken der Art Platycleis<br />

albopunctata in Äckern als den Fräsflächen strukturell ähnlichen Lebensräumen ausgesetzt und verfolgt,<br />

wie schnell die Tiere in benachbarte Magerrasen zurücklaufen. Es war keine konsistente Bewegung zurück<br />

ins Optimalhabitat festzustellen, was nahe legt, dass solche Flächen temporäre Habitate darstellen können<br />

(HEIN et al. <strong>2003</strong>).<br />

Für die Tagfalter schiebt sich das Zeitfenster optimaler Habitatqualität in der Sukzession nach hinten, da die<br />

Saugpflanzen nach dem Fräsen erst wieder zur Blüte kommen müssen, was unter Umständen erst nach zwei<br />

bis drei Jahren der Fall ist. Die Tagfalter-Arten sind auch weniger empfindlich gegen hochwüchsige<br />

Vegetation (BINZENHÖFER et al. 2004).<br />

Die hohe Bedeutung der Verfügbarkeit geeigneter Biotope in der Umgebung zeigt, dass negative Effekte<br />

des Fräsens kompensiert werden können, wenn frisch gefräste Flächen und in der Sukzession befindliche<br />

Flächen in einem kleinräumigen Mosaik liegen. Auf der Basis von Fang-Wiederfang–Analysen konnte ein<br />

mittlerer home range von 180 m für Z. carniolica und 150 m für C. arcania angenommen werden, was<br />

bedeutet, dass für diese Arten der größte Teil der Habitate im Untersuchungsgebiet vernetzt ist. Da die<br />

Nische von C. arcania breiter ist, mithin mehr Habitate geeignet sind, ist der Vernetzungsgrad für C.<br />

arcania trotz eines geringeren home range höher (BINZENHÖFER et al. 2004).<br />

HINSCH & POETHKE (2004) haben die rein empirisch nicht zu klärende Frage mit Simulationsmodellen<br />

untersucht, welches raumzeitliche Muster von Störungen und stochastischen Schwankungen der<br />

Habitatqualität in einer Landschaft das Überleben von Arten mit verschiedenen life histories einschränkt.<br />

Soll man eine große Fläche in viele kleine unterteilen und jedes Jahr eine der Teilflächen fräsen oder soll<br />

man die Gesamtfläche am Stück fräsen, jedoch nur alle 10 Jahre? Das Modell zeigt, dass es einen<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!