06.12.2012 Aufrufe

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

(Stand: Mai 2003) - Landscape Ecology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feldgraslandschaft als alternative Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre<br />

Konsequenzen für das Überleben von Flora und Fauna“. BMBF-Förderkennzeichen 01LN0007. -<br />

Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie.<br />

HENTSCHKE, C. (2004): Modellierung extensiver Beweidung zum Management von Offenlandbiotopen am<br />

Beispiel der Fjällrind-Herde im Müritz-Nationalpark. Universität Oldenburg, AG Landschaftsökologie<br />

(Diplomarbeit). 90 S.<br />

HINSCH, M. & POETHKE, H.-J. (2004): Modellbildung und Simulation der Gefährdungssituation von<br />

räumlich strukturierten Arthropodenpopulationen bei Einsatz alternativer Managementverfahren. – In:<br />

KLEYER, M.; RUDNER, M. & SCHRÖDER, B. (Hrsg.): Unveröff. Abschlussbericht des<br />

Forschungsvorhabens „MOSAIK - Halboffene Weidelandschaft und Feldgraslandschaft als alternative<br />

Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre Konsequenzen für das Überleben von Flora<br />

und Fauna“. BMBF-Förderkennzeichen 01LN0007. - Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe<br />

Landschaftsökologie.<br />

HUSTON, M. (1979): A general hypothesis of species diversity. - American Naturalist 113: 81-101.<br />

IFFERT, B. & SIMON, U. (1985): Nettoprimärproduktion und Umsatz der oberirdischen Pflanzenmasse einer<br />

nicht mehr genutzten Glatthaferwiese unter dem Einfluß der ungestörten Sukzession und des Mulchens.<br />

- Bayer. Landw. Jahrb. 62: 751-767.<br />

JESCHKE, L. (1962): Zur Flora des Naturschutzgebietes „Ostufer der der Müritz“. – Beiträge zur<br />

Erforschung Mecklenburgischer Naturschutzgebiete 1: 68 - 101.<br />

JOHST, K.; BRANDL, R. & EBER, S. (2002): Metapopulation persistence in dynamic landscapes: the role of<br />

dispersal distance. - OIKOS 98: 263-270.<br />

KAHMEN, S. (<strong>2003</strong>): Plant trait responses to grassland management and succession. - Universität<br />

Regensburg, Institut für Botanik (Dissertation), Regensburg.<br />

KAHMEN, S. & POSCHLOD, P. (2004): Populationsmodell Hude: Anwendung populationsbiologischer<br />

Erkenntnisse für die Vorhersage der Auswirkung von Pflegemaßnahmen am Beispiel der Beweidung. –<br />

In: KLEYER, M.; RUDNER, M. & SCHRÖDER, B. (Hrsg.): Unveröff. Abschlussbericht des<br />

Forschungsvorhabens „MOSAIK - Halboffene Weidelandschaft und Feldgraslandschaft als alternative<br />

Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre Konsequenzen für das Überleben von Flora<br />

und Fauna“. BMBF-Förderkennzeichen 01LN0007. - Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe<br />

Landschaftsökologie.<br />

KAHMEN, S.; TALMON, E. & POSCHLOD, P. (2004): Modellierung der Ausbreitung von Pflanzenarten. – In:<br />

KLEYER, M.; RUDNER, M. & SCHRÖDER, B. (Hrsg.): Unveröff. Abschlussbericht des<br />

Forschungsvorhabens „MOSAIK - Halboffene Weidelandschaft und Feldgraslandschaft als alternative<br />

Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre Konsequenzen für das Überleben von Flora<br />

und Fauna“. BMBF-Förderkennzeichen 01LN0007. - Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe<br />

Landschaftsökologie.<br />

KEYMER, J. E.; MARQUET, P.A. ; VELASCO-HERNÁNDEZ, J.X. & LEVIN, S.A. (2000): Extinction thresholds<br />

and metapopulation persistence in dynamic landscapes. - Am. Nat. 156: 478-494.<br />

KLEIN, M.; RIECKEN, U. & SCHRÖDER, U. (1997): Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv<br />

genutzte Kulturlandschaften. - Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 54: 1-310.<br />

KLEYER, M. (1995): Biological Traits of Vascular Plants. A Database. - Arbeitsberichte d. Inst. f.<br />

Landschaftsplanung u. Ökologie., N.F. 2., 23 S. Zu beziehen unter http://www. uni-oldenburg.de/<br />

landeco.htm.<br />

KLEYER, M. (1999): The distribution of plant functional types on gradients of disturbance intensity and<br />

resource supply in an agricultural landscape. – J. Veg. Sci. 10: 697-708.<br />

KLEYER, M. (2002): Validation of plant functional types across two contrasting landscapes. - Journal of<br />

Vegetation Science 13: 167-178.<br />

KLEYER, M.; KRATZ, R.; LUTZE, G. & SCHRÖDER, B. (1999): Habitatmodelle für Tierarten: Entwicklung,<br />

Methoden und Perspektiven für die Anwendung. - Z. Ökologie u. Naturschutz 8: 177-194.<br />

KÖBER, A. (2001): Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen der Hudelandschaft am Ostufer der<br />

Müritz. - Universität Greifswald, Botanisches Institut (Diplomarbeit). 110 S.<br />

KÖGL, H. & PIOTRASCHKE, H.F. (2004): Ökonomische Begleitforschung für das Forschungsvorhaben<br />

„MOSAIK“. – In: KLEYER, M.; RUDNER, M. & SCHRÖDER, B. (Hrsg.): Unveröff. Abschlussbericht des<br />

Forschungsvorhabens „MOSAIK - Halboffene Weidelandschaft und Feldgraslandschaft als alternative<br />

Leitbilder für die Pflege von Trockenstandorten und ihre Konsequenzen für das Überleben von Flora<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!