11.09.2015 Aufrufe

DVS_Bildungsführer

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale Ausbildung „Gasschweißer“ (nach Richtlinie <strong>DVS</strong>-IIW/EWF 1111)<br />

Bild: iStock.com / kot63<br />

Internationale Ausbildung „Gasschweißer“<br />

(nach Richtlinie <strong>DVS</strong>-IIW/EWF 1111)<br />

Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen<br />

eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6 Millimeter.<br />

Hauptanwendungsgebiete des Gasschweißens:<br />

allgemeiner Rohrleitungsbau<br />

Heizungs- und Lüftungstechnik<br />

Kesselbau<br />

Karosserie- und Apparatebau<br />

Als einzige Stelle in Deutschland bietet der <strong>DVS</strong> eine international<br />

anerkannte Ausbildung zum Gasschweißer nach<br />

Richtlinie <strong>DVS</strong>-IIW/EWF 1111 an. Diese Qualifikation folgt<br />

den Standards des International Institute of Welding (IIW)<br />

und der EWF–European Federation for Welding, Joining<br />

and Cutting und ist somit weltweit anerkannt. Der Lehrgang<br />

zum Internationalen Gasschweißer berücksichtigt<br />

werkstofftypische Anforderungen und schließt daher die<br />

Ausbildungen für spezielle Werkstoffe ein.<br />

Der Ausbildungsweg zum international anerkannten<br />

Gasschweißer umfasst insgesamt vier Ausbildungsstufen<br />

(siehe Bild 1.1 und 1.2). Er beginnt mit der Ausbildungsstufe<br />

G 3 an Blechen und endet mit der Ausbildungsstufe<br />

G 6 an Rohren. Das Kehlnahtschweißen<br />

spielt im Prozess Gasschweißen eine untergeortnete<br />

Rolle und findet daher in der Ausbildungsrichtlinie keine<br />

Berücksichtigung.<br />

Sind ausreichende Vorkenntnisse vorhanden oder soll der<br />

Schweißer später in speziellen Teilbereichen eingesetzt<br />

werden, sind Sonderschulungen im Bereich des Gasschweißens<br />

möglich. Diese werden nach einer Beratung<br />

vor Ort auf die speziellen Fertigungsbedingungen abgestimmt<br />

(siehe Bild 1.3). Im Rahmen der Sonderschulung<br />

werden Übungs- und Fertigungsaufgaben geschweißt,<br />

die ebenfalls auf die Bedingungen zur Ablegung einer<br />

der aufgeführten Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO<br />

9606-1 abgestimmt sind.<br />

04 | Die Ausbildung zum internationalen Schweißer | Lehrgangsinhalte und Qualifikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!