06.12.2012 Aufrufe

Fachgebiet Thema - Initiative Bayerischer Untermain

Fachgebiet Thema - Initiative Bayerischer Untermain

Fachgebiet Thema - Initiative Bayerischer Untermain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thema<br />

100 Millionen Jahre in einer stunde:<br />

Plattentektonik im Wachsmodell<br />

Stepan Konrad<br />

Alter: 17<br />

Wohnort: haibach<br />

Betreuer/in: dr. roland full<br />

www.jugend-forscht-unterfranken.de<br />

christoph Schüßler<br />

Alter: 18<br />

Wohnort: haibach<br />

Projektvorstellung<br />

fachgebiet<br />

geo-/raumwissenschaften<br />

Jugend forscht<br />

Standnummer:<br />

schule/unternehmen<br />

Kurzfassung: das was die erde bewegt, kann auch Professoren und schüler bewegen. Prof. Bodenschatz<br />

vom Max-Planck-Institut in göttingen zeigt eindrucksvoll, dass der Mensch nicht nur ein denkendes<br />

Wesen, sondern auch „homo ludens“ sein kann. In einer kleinen Wachswannespielt er „Plattentektonik“<br />

und sein spiel hat uns angesteckt. Mit unterstützung einiger hilfreicher Industrieunternehmen aus der region<br />

gelang es uns, einen leistungsstarken Wachssimulator zu bauen. Mit ihm können komplexe geophysikalische<br />

Vorgänge, die sich über Jahrmillionen in den tiefen des Atlantik am Mittelozenaischen rücken<br />

abspielen, in Minuten und stunden nachvollzogen werden.<br />

Beim experimentieren in der Wachswanne gelang es uns, in einer Versuchsreihe zu divergierenden Plattengrenzen,<br />

das Seafloor Spreading in der Wachswanne so darzustellen, wie es am Mittelozeanischen<br />

rücken erscheint. die simulation näherte sich so weit der realität, dass auch die versetzten Bruchkanten<br />

der mittelozeanischen transform-störung im Modell sichtbar wurden. eine wirkliche sensation war für uns<br />

die erzeugung einer Mikroplatte. Wir konnten die entstehung einer solchen Platte genauestens beobachten<br />

und dokumentieren. Bei den konvergierenden Platten konnten wir die faltung einer Kruste bis zur<br />

entstehung eines faltengebirges dokumentieren. Auch die subduktion, das Abtauchen einer Wachsplatte<br />

unter eine andere, konnten wir im Modell bestens studieren.<br />

Insgesamt zeigen die experimente im Wachssimulator eindrucksvoll, dass es gelingt, 100 Millionen Jahre<br />

der erdgeschichte in einer stunde nachzuspielen und dabei auch ohne den einsatz von riesigen finanzmitteln<br />

und supercomputern tiefgreifende einsichten zu gewinnen.<br />

44<br />

hanns-seidel-gymnasium hösbach<br />

An der Maas 2<br />

63768 hösbach<br />

sekretariat.gymnasium@hanns-seidelgymnasium.de<br />

www.hanns-seidel-gymnasium.de<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!