06.12.2012 Aufrufe

Rückkehr der alten Kfz-Kennzeichen rückt ... - Initiative pro GD

Rückkehr der alten Kfz-Kennzeichen rückt ... - Initiative pro GD

Rückkehr der alten Kfz-Kennzeichen rückt ... - Initiative pro GD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Ralf Bochert • Hochschule Heilbronn<br />

Max-Planck-Str. 39 • 74081 Heilbronn<br />

Heilbronner <strong>Initiative</strong>: Pressespiegel XXVII<br />

Sehr geehrten Damen und Herren,<br />

Seite 1 von 110<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert<br />

VWL / Destinationsmanagement<br />

Fakultät für Wirtschaft 2<br />

Heilbronn, 8. April 2011<br />

in <strong>der</strong> Anlage <strong>der</strong> Pressespiegel XXVII in Sachen „Heilbronner <strong>Initiative</strong>“ bezogen auf die<br />

letzten drei Tage. (Nur Ausschnitte.)<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert<br />

Hochschule Heilbronn<br />

Max-Planck-Str. 39<br />

74081 Heilbronn<br />

Telefon 07131 504-656<br />

Telefax 07131 252-470<br />

bochert@hs-heilbronn.de


Nordkurier, 5.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 2 von<br />

110


Ostseezeitung, 5.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 3 von<br />

110


Nordkurier, 6.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 4 von<br />

110


Rheinische Post, 6.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 5 von<br />

110


Berlin-online.de 6.4.11<br />

<strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> offenbar näher<br />

Verkehrsminister stimmen Vorschlag Sachsens und Thüringens zu<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> näher. Die Verkehrsminister <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> stimmten am Mittwoch auf ihrer Konferenz in Potsdam einem Beschlussvorschlag<br />

Sachsens und Thüringens zu, <strong>der</strong> eine Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften zur Vergabe von<br />

Autokennzeichen vorsieht. Damit wäre es möglich, auf Wunsch entwe<strong>der</strong> das bisherige o<strong>der</strong><br />

auch das früher verwendete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>, wie Sachsens Verkehrsminister Sven<br />

Morlok (FDP) mitteilte.<br />

27361WP27<br />

Seite 6 von<br />

110


Freie Presse, 7.4.11<br />

"Alte <strong>Kennzeichen</strong> für viele Menschen identitätsstiftend"<br />

Ministerkonferenz für freie Wahl bei <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

Potsdam (dapd). Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz stimmte am Mittwoch mehrheitlich für einen Vorschlag<br />

Sachsens und Thüringens zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>, wie <strong>der</strong> sächsische<br />

Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) am Rande <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam erklärte.<br />

Demnach sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen.<br />

Morloks Thüringer Amtskollege Christian Carius (CDU) begründete die For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Wahlrecht bei den <strong>Kennzeichen</strong> mit dem Wunsch <strong>der</strong> Bürger. Umfragen hätten ergeben,<br />

dass viele Menschen ihr altes <strong>Kennzeichen</strong> als identitätsstiftend bezeichneten. Zustimmung<br />

gebe es auch von Kreisstädten. Zusätzliche Kosten würde eine solche Än<strong>der</strong>ung Carius<br />

zufolge nicht verursachen.<br />

Die Kritik des Präsidenten des Landkreistages, Hans Jörg Duppré, <strong>der</strong> Vorschlag erinnere ihn<br />

an "nostalgische Kleinstaaterei" wies Carius zurück. Er sagte, die Bürger verbänden mit dem<br />

Begriff Heimat eben nicht nur Landkreise, son<strong>der</strong>n auch die Städte.<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten umgesetzt wurden, fielen einige regionale <strong>Kennzeichen</strong> weg. Ziel war es damals,<br />

den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.<br />

Derzeit gibt es bundesweit 383 unterschiedliche Ortskennzeichen. Ungefähr 300 könnten<br />

dazu kommen, wenn Kommunen und Landkreise ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen<br />

würden.<br />

Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> tagen noch bis Donnerstag in Potsdam. Am Mittwoch nahm<br />

auch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) an <strong>der</strong> Konferenz teil.<br />

dapd/jh<br />

27361WP27<br />

Seite 7 von<br />

110


Kreise.de, 6.4.11<br />

Pressemitteilung vom 6.4.11<br />

Landkreistag gegen „Kleinstaaterei“ bei Autokennzeichen<br />

Der Deutsche Landkreistag hat sich mit Blick auf die heute stattfindende Konferenz <strong>der</strong><br />

Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> in Potsdam gegen eine Wie<strong>der</strong>einführung von sog. Alt-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> für Fahrzeuge ausges<strong>pro</strong>chen. Präsident Landrat Hans Jörg Duppré sagte: „Das<br />

erinnert mich dann doch sehr an nostalgische Kleinstaaterei, wenn entgegen dem Trend zu<br />

den <strong>der</strong>zeit 383 Autokennzeichen mehr als 300 hinzukommen würden. Eine <strong>Rückkehr</strong> in die<br />

Zeit vor den Gebietsreformen <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte bedeutete mehr Verwaltungsaufwand<br />

und Bürokratie.“<br />

Duppré bat die Verkehrsminister von Bund und Län<strong>der</strong>n, von diesen Überlegungen Abstand<br />

zu nehmen. „Es gibt weitaus wichtigere Themen für die Kommunen, von denen für die<br />

zukünftige Verkehrsentwicklung deutlich mehr abhängt wie etwa die Finanzierung von Bau<br />

und Unterhaltung <strong>der</strong> kommunalen Straßen o<strong>der</strong> die Anbindung des ländlichen Raumes über<br />

die Schiene. Solche Fragen sollten im Fokus stehen und nicht <strong>der</strong> angebliche Bürgerwunsch<br />

nach einer Wie<strong>der</strong>einführung von Alt-<strong>Kennzeichen</strong>.“<br />

Entscheidend sei, dass die in Westdeutschland in den 1970er und in Ostdeutschland zumeist<br />

in den 1990er Jahren durchgeführten kommunalen Gebietsreformen eine zukunftsfähige<br />

Verwaltungsstruktur geschaffen hätten. Insofern müsse man schon an die 60 Jahre alt sein,<br />

um jemals ein Alt-<strong>Kennzeichen</strong> besessen zu haben. Er sagte: „Rückwärtsgewandtheit ist fehl<br />

am Platz, weil man dadurch die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit ihrer Region erschweren und<br />

letztlich einen Flickenteppich über die Republik legen würde.“<br />

Eine allgemeine <strong>Rückkehr</strong> zu Alt-<strong>Kennzeichen</strong> könne zudem zu einem Chaos bei den <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> und zu weiteren Auswüchsen führen: „So wäre künftig nicht mehr zu<br />

begründen, warum nicht auch an<strong>der</strong>e kreisangehörige Gemeinden ein eigenes <strong>Kennzeichen</strong><br />

erh<strong>alten</strong> sollten. Würde dem Fahrzeughalter überdies noch ein Wahlrecht eingeräumt,<br />

stünden in letzter Konsequenz gänzlich individuelle <strong>Kennzeichen</strong> und wir hätten ohne Not<br />

ein ziemliches Durcheinan<strong>der</strong> verursacht“, so Duppré abschließend.<br />

27361WP27<br />

Seite 8 von<br />

110


Suite101.de, 6.4.11<br />

Werden alte Auto-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> zugelassen?<br />

06.04.2011 Dirk Buschmann<br />

Nummernschil<strong>der</strong>: Ein Stück Heimat - Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de<br />

Viele große Städte in Deutschland haben seit vierzig Jahren kein eigenes Nummernschild<br />

mehr. Die Konferenz <strong>der</strong> Landes-Verkehrsminister soll das än<strong>der</strong>n.<br />

Was haben die Ruhrgebietsstädte Castrop-Rauxel, Gladbeck o<strong>der</strong> Lünen miteinan<strong>der</strong><br />

gemein? Sie verfügten einst über ihr eigenes Autokennzeichen. „CAS“, „GLA“ o<strong>der</strong> „LÜN“<br />

aber sind seit <strong>der</strong> Verwaltungsreform von 1975 fast völlig aus den Straßen verschwunden.<br />

Nun wollen diese Städte ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zurückhaben – zwecks Lokaler Identität. Am<br />

Mittwoch, den 6.April 2011, berät hierüber die Konferenz <strong>der</strong> Landesverkehrsminister. Ein<br />

Tagungspunkt dieses Tages ist die „<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung“.<br />

Die Verwaltungsreform von 1975 und ihre Folgen<br />

Die Verwaltungsreformen <strong>der</strong> 70er Jahre haben (nicht nur in NRW) die politische Landschaft<br />

umgekrempelt und neue Strukturen geschaffen – aber manche Wunden verheilten bis heute<br />

nicht. Große Städte verloren ihre Kreisfreiheit und damit nicht nur liebgewonnene Rechte<br />

und Behörden, son<strong>der</strong>n auch ein gutes Stück Selbstbewusstsein (gerade zu jener Zeit<br />

stürzten Zechensterben und beginnende Stahlkrise das Ruhrgebiet in eine tiefe Krise) – und<br />

ihr eigenes Nummernschild. Dies steht nämlich eigentlich nur Landkreisen und Kreisfreien<br />

Städten zu. Denn nur diese Gremien haben eine eigene Zulassungsstelle.<br />

An<strong>der</strong>e Städte hörten gar auf zu existieren und wurden zu Vororten degradiert, weshalb<br />

„WAT“ (Wattenscheid) o<strong>der</strong> „WAN“ (Wanne-Eickel) mit Sicherheit keine Renaissance erleben<br />

werden. Die Stadt Gladbeck wäre um ein Haar ein Vorort von Bottrop geworden und<br />

bezahlte ihr Überleben mit ihrer Einglie<strong>der</strong>ung in den Landkreis Recklinghausen. Die<br />

Kreisfreie Stadt Lünen mit ihren fast 90.000 Einwohnern fand sich am äußersten Ende des<br />

Kreises Unna wie<strong>der</strong> und durfte aufgrund dieser Randlage diverse Behörden beh<strong>alten</strong>.<br />

„Totaler Quatsch“, sagen viele Lüner heute noch. Ein Bergmann aus Lünen, Verwandter des<br />

Schreibers dieser Zeilen, fuhr bis in die 90er Jahre einen 1972er Opel Kadett bis zum bitteren<br />

Ende – nur um das „LÜN“ bewahren zu können.<br />

Vor einigen Jahren unternahm gar die nach Essen eingemeindete Stadt Kettwig an <strong>der</strong> Ruhr<br />

einen Versuch, die Eingemeindung per Landtagsbeschluss rückgängig zu machen, scheiterte<br />

aber mit klarer Mehrheit. - Nun ist Nordrhein-Westfalen nicht <strong>der</strong> einzige Schauplatz dieser<br />

Bewegung für alte <strong>Kennzeichen</strong> in Deutschland<br />

27361WP27<br />

Seite 9 von<br />

110


Hanau als Vorreiter <strong>der</strong> <strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung<br />

Bei dem Begehren <strong>der</strong> Städte geht es nicht nur um Lokalpatriotismus, Nostalgie o<strong>der</strong><br />

Aufbegehren gegen eine im Computerzeitalter zunehmend anonymer werdende<br />

Verwaltung, son<strong>der</strong>n auch und vor allem um handfeste wirtschaftliche Interessen: Ein<br />

eigenes Autokennzeichnen sei ein, im Vergleich zu kostspieligen Werbekampagnen, beinahe<br />

kostenloser und europaweit sichtbarer Reklameträger. Dazu reiche allein schon die<br />

klassische Situation im Urlaub: „Darf ich mal fragen... wofür steht eigentlich Ihr LÜN, das<br />

habe ich noch nie gesehen?“ - „Wir kommen aus Lünen, das liegt im Ruhrgebiet bei<br />

Dortmund.“ Der Begriff vom Mobilen Marketing ist inzwischen sogar das Thema von<br />

Hochschul-Studien.<br />

„Beinahe Kostenlos“ - weil es für die Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kennzeichen</strong> heutzutage keiner<br />

neuer Zulassungsstellen bedarf. Vorreiter dieser Bewegung ist die Stadt Hanau in Hessen.<br />

Seit einigen Jahren fahren wie<strong>der</strong> Autos mit dem Traditionellen „HU“, obwohl Hanau schon<br />

seit Jahrzehnten zum Main-Kinzig-Kreis (MKK) gehört. Die dortige Zulassungsstelle gebe<br />

beide <strong>Kennzeichen</strong> aus – mit Zustimmung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland.<br />

Auch in Mecklenburg-Vorpommern steht in diesem Jahr eine erneute Gebietsreform an, die<br />

solchen Städten wie Greifwald o<strong>der</strong> Wismar ihre Kreisfreiheit kosten wird – ihre<br />

liebgewonnenen Schil<strong>der</strong> aber sollen diese Städte beh<strong>alten</strong> dürfen.<br />

Argumente dagegen: Geld und Bürokratie<br />

Gegenargumente gegen die Renaissance <strong>der</strong> Autokennzeichen kommen vor allem aus <strong>der</strong><br />

mittleren Verwaltungsebene. So sieht <strong>der</strong> NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger durch<br />

dieses Ansinnen „die größenmäßig sinnvolle und klar zu unterscheidende Zuordnung <strong>der</strong><br />

Verwaltungseinheiten“ aus <strong>der</strong> oben beschriebenen Reform infrage gestellt. Auch<br />

befürchten vor allem Landschaftsverbände und Finanzpolitiker ein unnötiges Durcheinan<strong>der</strong><br />

und vor allem hohe Kosten. Was ihnen wie<strong>der</strong>um von den Befürwortern den Vorwurf <strong>der</strong><br />

„Ideenlosigkeit“ einbrachte und den frechen, Hinweis, dass die Finanzlage von Bund,<br />

Län<strong>der</strong>n und Gemeinden vor dem großen <strong>Kennzeichen</strong>sterben weit besser gewesen sei als<br />

heutzutage.<br />

Doch egal ob Finanzlage, Lokalpatriotismus o<strong>der</strong> Werbeeffekt: Auf jeden Fall ist die<br />

<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung ein ganz heißes Eisen im politischen Fegefeuer <strong>der</strong> Eitelkeiten.<br />

Sicher gibt es in Deutschland weit drängen<strong>der</strong>e Probleme, aber auch weit unsinnigere<br />

Projekte als die Einführung historischer Autokennzeichen. Einen Versuch wäre sie allemal<br />

wert. Also – warum nicht einfach mal aus<strong>pro</strong>bieren?<br />

27361WP27<br />

Seite 10 von<br />

110


Arcor.de, 6.4.11<br />

Thüringen<br />

Carius will alte Autokennzeichen zurück<br />

Potsdam/Erfurt (dpa/th) - Städte wie Rudolstadt, Meiningen, Artern und Stadtroda sollen<br />

ihre <strong>alten</strong> Autokennzeichen zurückbekommen. Dazu will Minister Christian Carius (CDU) bei<br />

<strong>der</strong> am Mittwoch in Potsdam begonnenen Verkehrsministerkonferenz auf eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Zulassungsverordnung dringen. Bundesweit seien von einer solchen Wie<strong>der</strong>einführung 350<br />

<strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> betroffen, erklärte sein Sprecher Fried Dahmen. Zwar gibt es in Thüringen<br />

noch Autos mit solch <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong>n, doch werden diese seit <strong>der</strong> Kreisreform von<br />

1994 nicht mehr neu vergeben und laufen aus. Unterstützt werde <strong>der</strong> Vorstoß auch von<br />

Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, hieß es.<br />

Zudem macht sich Thüringen für lebenslange Autokennzeichen stark, die <strong>der</strong> Besitzer auch<br />

bei einem Fahrzeugwechsel o<strong>der</strong> Umzug behält. Seit diesem Jahr ist dies schon bei einem<br />

Umzug innerhalb des Freistaates möglich. Nach Carius' Willen soll dies künftig bundesweit<br />

gelten. Er und sein sächsischer Amtskollege Sven Morlok (FDP) bekräftigten in Potsdam auch<br />

die Absicht, Jugendliche schon mit 15 statt 16 Jahren den Mopedführerschein machen zu<br />

lassen. Entscheidend sei die Fahrausbildung, dann müssten nicht notwendigerweise die<br />

Unfallzahlen steigen, argumentierten die Befürworter. Zudem könne dies gerade<br />

Jugendlichen auf dem Land mehr Mobilität ermöglichen.<br />

Die Verkehrsminister mehrere Bundeslän<strong>der</strong> haben außerdem die geplanten Einsparungen<br />

des Bundes bei den Wasserstraßen abgelehnt. Vielmehr brauche die auch ökologisch<br />

sinnvolle Binnenschifffahrt eine Zukunftsperspektive, hieß es zum Auftakt <strong>der</strong> Konferenz.<br />

Wasserstraßen künftig allein nach Transportaufkommen und Tonnage auszubauen, greife zu<br />

kurz, sagte <strong>der</strong> Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). Hier würden weitere<br />

Ideen gebraucht.<br />

27361WP27<br />

Seite 11 von<br />

110


Stern.de, 6.4.11<br />

<strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> offenbar näher<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> näher.<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> näher. Die Verkehrsminister <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> stimmten am Mittwoch auf ihrer Konferenz in Potsdam einem Beschlussvorschlag<br />

Sachsens und Thüringens zu, <strong>der</strong> eine Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften zur Vergabe von<br />

Autokennzeichen vorsieht. Damit wäre es möglich, auf Wunsch entwe<strong>der</strong> das bisherige o<strong>der</strong><br />

auch das früher verwendete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>, wie Sachsens Verkehrsminister Sven<br />

Morlok (FDP) mitteilte.<br />

27361WP27<br />

Seite 12 von<br />

110


Thueringen.de, 6.4.11<br />

Carius für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung<br />

Verkehrsministerkonferenz für eine Lockerung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

„Wir wollen eine weitgehende Lockerung von Vorschriften für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> erreichen<br />

und sind dabei ein gutes Stück vorangekommen.“ Das erklärte heute (Mittwoch)<br />

Verkehrsminister Christian Carius anlässlich <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz (VMK) in<br />

Potsdam. „Es besteht mehrheitlich Übereinstimmung darin, zu prüfen, ob auch die<br />

Mitnahme des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s bei Umzug in ein an<strong>der</strong>es Bundesland möglich ist“, sagte<br />

Carius in <strong>der</strong> Brandenburger Landeshauptstadt. Die Bund-Län<strong>der</strong>kommission<br />

„Fahrzeugzulassung“ wird zu Mitnahme von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> für die Frühjahrssitzung 2012<br />

<strong>der</strong> Verkehrsminister einen Konzept-Vorschlag unterbreiten.<br />

„Darüber hinaus habe ich mich dafür eingesetzt, die Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

zu gestatten, die vor <strong>der</strong> Kreisreform in den 90er Jahren g<strong>alten</strong>“, sagte Carius. Dazu werden<br />

sich Bund und Län<strong>der</strong> im Bundesrat verständigen. Er machte zudem deutlich, dass bereits<br />

neun Thüringer Städte die Wie<strong>der</strong>einführung ihres früheren <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>s for<strong>der</strong>n.<br />

„Dabei steht eindeutig <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Halter im Vor<strong>der</strong>grund. Vielen Autofahrern in ganz<br />

Deutschland brennt das Thema unter den Nägeln. Denn Auto-Nummernschil<strong>der</strong> stehen für<br />

regionale Identität.“ Das Thema „Lockerung von Vorschriften für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>“ stand auf<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf <strong>der</strong><br />

Tagesordnung.<br />

Auf <strong>Initiative</strong> des Freistaats war auch das „Tragen von Fahrradhelmen“ Gegenstand <strong>der</strong><br />

Beratungen auf <strong>der</strong> Potsdamer Bund-Län<strong>der</strong>tagung. „Wir wollen gemeinsam für das<br />

bundesweite Helmtragen werben. Bund und Län<strong>der</strong> werden sich aktiv in verschiedenen<br />

Kampagnen für das freiwillige Tragen von Fahrradhelmen einsetzen. Zudem wird geprüft, ob<br />

für Verkehrsteilnehmer mit so genannten Pedal Electric Cycle – Fahrrä<strong>der</strong>n (Pedelec)<br />

aufgrund des erhöhten Gefährdungspotenzials eine Helmpflicht vorgeschrieben werden<br />

kann“, erläuterte Carius.<br />

Pedelec-Fahrrä<strong>der</strong> sind führerscheinfreie Rä<strong>der</strong> mit Elektrohilfsmotor und einer maximalen<br />

Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h. Auch die Innenministerkonferenz (IMK) soll in die<br />

Aktivitäten zur Werbung für Fahrradhelmtragen einbezogen werden. „Damit“, ergänzte <strong>der</strong><br />

Thüringer Verkehrsminister, „steht jetzt unsere im vergangenen Jahr erfolgreich initiierte<br />

Sicherheitskampagne ‚Die Birne ist weich – Radhelme schützen’ auf einem soliden<br />

bundesweiten Fundament.“<br />

27361WP27<br />

Seite 13 von<br />

110


See-online.de, 7.4.11<br />

Verblasste Mythen: Autokennzeichen ÜB und STO<br />

Hoppsala, <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Überlinger und Stockacher <strong>Kennzeichen</strong>s nicht<br />

ausgeschlossen<br />

Kreis Konstanz/Bodenseekreis. Viele Autofahrer, die beim Anblick eines <strong>alten</strong><br />

Nummernschilds von nostalgischen Gefühlen befallen werden, könnten bald selbst wie<strong>der</strong><br />

ein Auto mit einem <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> fahren. Die Verkehrsminister von Bund und Län<strong>der</strong>n,<br />

die heute und morgen, am 6. und 7. April, in Potsdam zusammenkommen sprechen auch<br />

über die <strong>Rückkehr</strong> zu <strong>alten</strong> Autokennzeichen. Am Ende könnte ein Ja und die <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong><br />

Autokennzeichen ÜB und STO stehen.<br />

ÜB und STO<br />

Auch die Stadt Überlingen (früher Autokennzeichen ÜB) ist <strong>der</strong> „Gmün<strong>der</strong> Erklärung“ für<br />

<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung beigetreten. Oberbürgermeisterin Sabine Becker<br />

unterzeichnete im Namen <strong>der</strong> Stadt. In Potsdam diskutieren die Minister auch über den<br />

Vorschlag, dass Städte alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen dürfen. Überlingen und<br />

Stockach wären nicht abgeneigt.<br />

Kreisstadt FN nicht nah<br />

So hat es vielen Überlingern noch nie gefallen, dass sie statt mit einem badischen ÜB-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> mit einem schwäbischen FN-Nummernschild durch die Welt fahren müssen.<br />

Der Bodenseekreis wurde im Zuge <strong>der</strong> Kreisreform am 1. Januar 1973 durch Vereinigung des<br />

Landkreises Tettnang mit dem Hauptteil des Landkreises Überlingen gebildet. Die<br />

Verbindung zwischen dem westlichen Teil und dem östlichen Teil des Kreises sind aber eher<br />

locker. Bis heute gehört Überlingen zwar zum neu gebildeten Bodenseekreis mit dem<br />

Landratsamt in Friedrichshafen, das für Überlingen zuständige Landgericht und die<br />

Arbeitsagentur sitzen aber im badischen Konstanz. Mit Friedrichshafen identifizieren sich die<br />

Überlinger weniger – und manche mögen auch das FN-<strong>Kennzeichen</strong> nicht.<br />

Studie <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn<br />

Für Aufsehen gesorgt hatte im vergangenen Jahr auch Studie <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. In<br />

51 Städten wollten etwa dreiviertel aller Befragten die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zurück – vor allem<br />

junge Leute. Das <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> sei ein wichtiges und kostenloses Marketing-Instrument,<br />

so Prof. Ralf Bochert.<br />

27361WP27<br />

Seite 14 von<br />

110


Die Zeit (online), 7.4.11<br />

Autoschil<strong>der</strong> Wir wollen unsere <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong>haben<br />

Viele Städte wollen ihre früheren Autokennzeichen zurück – nicht aus Nostalgie, son<strong>der</strong>n als<br />

identitätsstiftendes Merkmal. Die Verkehrsminister haben nichts dagegen.<br />

© Bernd Settnik/dpa<br />

Ein Pkw in Eisenhüttenstadt mit dem <strong>alten</strong> Autokennzeichen EH – heute gilt in <strong>der</strong><br />

brandenburgischen Stadt offiziell das Kürzel LOS<br />

In Schwäbisch Gmünd gibt sich die Bevölkerung selbstbewusst. Um so bitterer sei es, dass<br />

man als Gmün<strong>der</strong> mit dem ortsfremden AA am Auto herumfahren müsse, sagt so mancher in<br />

<strong>der</strong> 60.000-Einwohner-Stadt rund 50 Kilometer östlich von Stuttgart. Wer in Schwäbisch<br />

Gmünd sein Auto anmeldet, erhält automatisch das Doppel-A für Aalen, die noch etwas<br />

größere Stadt im Ostalbkreis. Mit <strong>der</strong> Kreisreform 1972 verschwanden in Baden-<br />

Württemberg zahlreiche <strong>Kennzeichen</strong>, auch das Gmün<strong>der</strong> <strong>GD</strong>.<br />

Die Gmün<strong>der</strong> hätten ihr Kürzel gern wie<strong>der</strong> und sie sind nicht allein. Ob Mühlhausen in<br />

Thüringen, Alfeld im nie<strong>der</strong>sächsischen Kreis Hildesheim o<strong>der</strong> Nördlingen im westlichen<br />

Bayern: In zahlreichen Städten hat sich <strong>der</strong> Wunsch gebildet, die einstigen <strong>Kennzeichen</strong><br />

wie<strong>der</strong>zubeleben. Also etwa NÖ für Nördlingen, wo man <strong>der</strong>zeit mit DON (Kreis Donau-Ries)<br />

unterwegs ist, o<strong>der</strong> MHL für Mühlhausen. In den ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n gab es viele<br />

Stadt-<strong>Kennzeichen</strong> nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung nur wenige Jahre lang, bis die Landkreise<br />

Mitte <strong>der</strong> neunziger Jahre neue Kürzel erhielten. Die Mühlhausener haben seitdem Schil<strong>der</strong><br />

mit UH für den Unstrut-Hainich-Kreis an ihren Autos.<br />

Bereits in den siebziger Jahren verschwanden im Westen viele Autonummern, etwa BR für<br />

Bruchsal, HW für Halle in Westfalen o<strong>der</strong> CAS für Castrop-Rauxel, wo man heute RE<br />

27361WP27<br />

Seite 15 von<br />

110


verwendet: "Die Leute in Castrop-Rauxel sagen aber: 'Wir sind doch keine Recklinghäuser'",<br />

sagt Ralf Bochert. Der Professor für Volkswirtschaftslehre und Destinationsmanagement an<br />

<strong>der</strong> Hochschule Heilbronn hat mit seinem Team in 90 deutschen Städten rund 19.000<br />

Menschen zur Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> befragt – und traf auf große<br />

Zustimmung. Fast drei Viertel sprachen sich beispielsweise für die <strong>Rückkehr</strong> zu <strong>GD</strong>, NÖ o<strong>der</strong><br />

MHL aus.<br />

"Was bemerkenswert ist: Es sind nicht nur die Älteren, die sich das <strong>GD</strong> wie<strong>der</strong> zurück<br />

wünschen", sagt <strong>der</strong> Gmün<strong>der</strong> Oberbürgermeister Richard Arnold. "Es sind auch sehr viele<br />

junge Menschen, die die <strong>alten</strong> <strong>GD</strong>-Zeiten gar nicht erlebt haben." Arnold erklärt das mit dem<br />

Wunsch nach Identifikation: "In <strong>der</strong> heutigen globalen Welt suchen die Menschen um so<br />

mehr nach Bezugspunkten zu ihrer Heimat – und diese ist die Stadt, in <strong>der</strong> sie wohnen, nicht<br />

die künstliche Verwaltungseinheit Landkreis."<br />

Das bestätigt auch Professor Bochert: "Im Kern steht das Gefühl <strong>der</strong> Zugehörigkeit. In<br />

Eisenhüttenstadt zum Beispiel zieht das Kürzel LOS (Landkreis O<strong>der</strong>-Spree) emotional nicht,<br />

es ist dort nicht identitätsstiftend." Ähnlich wünschen sich die Plauener, wo <strong>der</strong>zeit V für<br />

Vogtlandkreis gilt, das PL zurück. "Damit ist keine Ablehnung des Landkreises o<strong>der</strong> gar des<br />

Vogtlands verbunden", erklärt Bochert. Letztlich stehe das Kürzel für ein Produkt: PL für den<br />

urbanen Raum, V für das ländliche Gebiet.<br />

Das <strong>Kennzeichen</strong> als Produktbeschreibung<br />

Produkt-Kennzeichnung – genau darum geht es vor allem den Geschäftsleuten, die sich in<br />

ihren Städten für die Wie<strong>der</strong>einführung stark machen, denn mit dem Kürzel lässt sich gut<br />

werben. Schon heute laufe eine Eventreihe in Schwäbisch Gmünd unter <strong>GD</strong>, berichtet etwa<br />

Oberbürgermeister Arnold. Auch die Städte selbst wollen von den "neuen" <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> <strong>pro</strong>fitieren, sie erhoffen sich eine größere Bekanntheit. Eine Stadt wie<br />

Nördlingen dürfte stärker wahrgenommen werden, wenn in Deutschland Autos mit NÖ<br />

unterwegs sind.<br />

Der Wunsch vieler Bürger hat in Baden-Württemberg bereits Ende 2010 zur "Gmün<strong>der</strong><br />

Erklärung" geführt: OB Arnold hat zusammen mit Vertretern an<strong>der</strong>er Städte wie Crailsheim<br />

o<strong>der</strong> Donaueschingen die Stuttgarter Landesregierung aufgerufen, sich für die<br />

Wie<strong>der</strong>zuteilung <strong>der</strong> auslaufenden <strong>Kennzeichen</strong> einzusetzen. Denn gültig sind sie nach wie<br />

vor, nur neu vergeben werden sie nicht mehr.<br />

Während die scheidende baden-württembergische Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU)<br />

zögert, stehen ihre Amtskollegen in Sachsen und Thüringen, Sven Morlok (FDP) und Christian<br />

Carius (CDU), dem Thema viel offener gegenüber. Auf ihren Antrag hin befassten sich die<br />

Verkehrsminister <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> auf ihrer Frühjahrskonferenz in Potsdam am Mittwoch<br />

mit <strong>der</strong> Frage und stimmten einer Liberalisierung <strong>der</strong> <strong>Kennzeichen</strong>-Regelung zu. Für die<br />

<strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> müsste allerdings die Fahrzeug-Zulassungsverordnung<br />

geän<strong>der</strong>t werden, was <strong>der</strong> Zustimmung des Bundesrats bedarf. Mehr als 50 deutsche Städte<br />

haben sich inzwischen durch Beschluss im Stadt- beziehungsweise Gemein<strong>der</strong>at für das<br />

eigene <strong>Kennzeichen</strong> ausges<strong>pro</strong>chen.<br />

27361WP27<br />

Seite 16 von<br />

110


Aber ist die <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> nicht bürokratisch aufwändig? Der Präsident<br />

des Deutschen Landkreistages, Hans Jörg Duppré, lehnt den Vorstoß als "nostalgische<br />

Kleinstaaterei" ab und warnt vor mehr Verwaltungsaufwand. Der Gmün<strong>der</strong><br />

Oberbürgermeister Arnold bestreitet dies. Das Vorhaben werde kostenneutral sein. "Man<br />

braucht dazu keine zusätzliche Bürokratie", erklärt Arnold. "In den bestehenden<br />

Zulassungsstellen können die Bürger einfach zwischen zwei <strong>Kennzeichen</strong> wählen: AA o<strong>der</strong><br />

<strong>GD</strong>. Die Software könnte das schon jetzt."<br />

Das bestätigt Fachmann Bochert und führt als Beleg die hessische Stadt Hanau im Main-<br />

Kinzig-Kreis an. Dort erhielt die Gemeinde ihr eigenes <strong>Kennzeichen</strong> HU, das nun parallel zum<br />

MKK besteht – "ohne zusätzliche Verwaltungskosten", wie Bochert betont. Die Alternativ-<br />

Variante, die die Minister aus Thüringen und Sachsen vorschlagen, könnte laut dem<br />

Heilbronner Professor sogar Geld in die Kassen <strong>der</strong> Landkreise spülen: Demnach wäre das<br />

Landkreis-<strong>Kennzeichen</strong> das primäre Kürzel, und wer stattdessen das Stadtkennzeichen<br />

möchte, müsse dafür eine Gebühr bezahlen.<br />

27361WP27<br />

Seite 17 von<br />

110


Märkische O<strong>der</strong>zeitung, 7.4.11<br />

Minister stimmen für Wie<strong>der</strong>einführung alter Autokennzeichen<br />

Potsdam (DDP) Liebhaber früherer Autokennzeichen können hoffen: Die Verkehrsminister<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> haben am Mittwoch in Potsdam einstimmig die erste Hürde zu einer freien<br />

<strong>Kennzeichen</strong>wahl beseitigt. Ihrem Willen nach könnte eine Zulassungsstelle künftig auch<br />

wie<strong>der</strong> Nummernschil<strong>der</strong> mit <strong>alten</strong> Ortsmarken ausgeben, so wie sie vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform g<strong>alten</strong>. Das sagte <strong>der</strong> Sprecher des Brandenburger Verkehrsministeriums,<br />

Jens-Uwe Schade, auf Nachfrage.<br />

Ein altes Autokennzeichen aus dem Kreis Alfeld (l.)<br />

und ein aktuelles Autokennzeichen aus dem Kreis Hildesheim. © dapd<br />

Zunächst muss nun aber <strong>der</strong> Bund prüfen, ob die Fahrzeug-Zulassungsverordnung wirklich<br />

entsprechend geän<strong>der</strong>t werden kann. Falls kein Wi<strong>der</strong>stand aus Städten und Kreisen kommt,<br />

könnten etwa die Bürger von Eisenhüttenstadt zum <strong>Kennzeichen</strong> „EH“ zurückkehren. Seit<br />

1993 wird dort nur noch das Landkreis-<strong>Kennzeichen</strong> „LOS“ vergeben. In <strong>der</strong><br />

Stahlarbeiterstadt waren aber im vergangenen Jahr For<strong>der</strong>ungen nach einer<br />

Wie<strong>der</strong>einführung des EH-<strong>Kennzeichen</strong>s laut geworden.<br />

Sachsen und Thüringen hatten den Vorschlag zur freien Wahl bei <strong>der</strong><br />

Verkehrsministerkonferenz eingebracht. Dort gibt es laut Ministeriumssprecher Schade<br />

bereits Bürgerinitiativen, die für die traditionellen Ortsmarken kämpfen.<br />

27361WP27<br />

Seite 18 von<br />

110


Shortnews.de, 7.4.11<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> so gut wie beschlossen<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> früheren <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> scheint so gut wie sicher. Auf<br />

einer Konferenz <strong>der</strong> Verkehrsminister aller 16 Bundeslän<strong>der</strong> in Potsdam wurde ein<br />

Beschlussvorschlag von Sachsen und Thüringen angenommen, <strong>der</strong> eine<br />

Liberalisierung <strong>der</strong> diesbezüglichen Vorschriften zum Ziel hat.<br />

Nach Angeben von Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok wäre es dann in<br />

Zukunft möglich, das bisherige <strong>Kennzeichen</strong> immer zu beh<strong>alten</strong> o<strong>der</strong> das frühere<br />

wie<strong>der</strong> zu erlangen. Zuvor muss allerdings die Zulassungsverordnung noch vom<br />

Bund dahingehend geän<strong>der</strong>t werden.<br />

Ein weiterer Vorteil wäre dann, dass es in einem Zulassungsbezirk möglich ist,<br />

mehrere <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>.<br />

27361WP27<br />

Seite 19 von<br />

110


Tv-leipzig, 7.4.11<br />

Erste Hürde zur Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> genommen<br />

- Bürger sollen künftig wählen können<br />

Auf <strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz wurde <strong>der</strong> Beschlussvorschlag <strong>der</strong><br />

Freistaaten Sachsen und Thüringen angenommen, <strong>der</strong> eine Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

zur Vergabe von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> vorsieht.<br />

Der Bund wird darin gebeten, die Län<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung sowohl von<br />

auslaufenden, <strong>der</strong>zeit aber noch gültigen <strong>Kennzeichen</strong> als auch von bereits ausgelaufenen<br />

<strong>Kennzeichen</strong> durch Rechtsän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fahrzeugzulassungsverordnung zu unterstützen<br />

und dabei auch die Zuteilung mehrerer <strong>Kennzeichen</strong> in einem Zulassungsbezirk zu<br />

ermöglichen. Damit wäre es möglich, auf Wunsch entwe<strong>der</strong> das bisherige o<strong>der</strong> auch das<br />

früher verwendete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>.<br />

„Die erste Hürde ist damit genommen, eine schnelle und unbürokratische Lösung zur<br />

Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> zu schaffen. Ich freue mich, den Bürgern bald die<br />

Möglichkeit geben zu können, ihre Heimatverbundenheit auch über das <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

auszudrücken“, so Verkehrsminister Sven Morlok (FDP).<br />

Der Bund muss nun entsprechende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fahrzeugzulassungsverordnung<br />

vornehmen. Danach wird sich Sachsens Verkehrsminister in Abstimmung mit den<br />

betroffenen Landkreisen und Kommunen für ein kostenneutrales Bürgerwahlmodell<br />

einsetzen. Ziel ist es, auch in Sachsen mehrere <strong>Kennzeichen</strong> in einem Zulassungsbezirk zu<br />

ermöglichen.<br />

27361WP27<br />

Seite 20 von<br />

110


Bild.de, 7.4.11<br />

Sachsen setzt sich bei <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> durch<br />

Mittwoch, 06. April 2011, 16:40 Uhr<br />

Potsdam/Dresden (dpa/sn) - Sachsen und Thüringen haben sich mit ihrem Wunsch nach<br />

einer Wie<strong>der</strong>einführung alter Autokennzeichen auf Bundesebene durchgesetzt. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte am Mittwoch einem entsprechenden Vorschlag <strong>der</strong><br />

beiden Freistaaten zu, wie das Verkehrsministerium in Dresden mitteilte. Damit sei <strong>der</strong> erste<br />

Schritt getan und nun <strong>der</strong> Bund an <strong>der</strong> Reihe, die nötigen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen zu<br />

ermöglichen, hieß es. Der Deutsche Landkreistag hatte sich gegen die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong><br />

sogenannten Altkennzeichen ausges<strong>pro</strong>chen. Präsident Hans Jörg Duppré befürchtet mehr<br />

Bürokratie.<br />

27361WP27<br />

Seite 21 von<br />

110


Ostthüringer Zeitung<br />

Minister für freie Wahl bei <strong>alten</strong> Autokennzeichen<br />

Thüringen ist <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>alten</strong> Autokennzeichen wie "MGN" für Meiningen<br />

näher gekommen. Die Verkehrsministerkonferenz stimmte einem Vorschlag Sachsens und<br />

Thüringens Verkehrsminister Christian Carius mit Nummernschil<strong>der</strong>n, die durch die<br />

geplante Neuregelung wie<strong>der</strong> möglich werden sollen. Foto: dpa<br />

Bild:<br />

Thüringens zu.<br />

Potsdam/Erfurt - Städte wie Rudolstadt, Meiningen, Artern und Stadtroda sollen ihre <strong>alten</strong><br />

Autokennzeichen zurückbekommen. Dem Vorschlag <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Thüringen und Sachsen zur<br />

Wie<strong>der</strong>belebung solcher <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong> habe gestern die<br />

Verkehrsministerkonferenz in Potsdam zugestimmt, teilte das sächsische<br />

Verkehrsministerium mit. Damit sei <strong>der</strong> erste Schritt getan, hieß es. Nun sei <strong>der</strong> Bund an <strong>der</strong><br />

Reihe, die nötigen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen zu ermöglichen. Bundesweit sind von einer solchen<br />

Wie<strong>der</strong>einführung 350 Autokennzeichen betroffen, wie Thüringens Ministeriumssprecher<br />

Fried Dahmen sagte. Der Deutsche Landkreistag kritisierte das Vorhaben.<br />

"Das erinnert mich dann doch sehr an nostalgische Kleinstaaterei, wenn entgegen dem<br />

Trend zu den <strong>der</strong>zeit 383 Autokennzeichen mehr als 300 hinzukommen würden", sagte<br />

Präsident Hans Jörg Duppré in Berlin. Eine <strong>Rückkehr</strong> in die Zeit vor den Gebietsreformen <strong>der</strong><br />

vergangenen Jahrzehnte bedeute mehr Verwaltungsaufwand und Bürokratie.<br />

"Rückwärtsgewandtheit ist fehl am Platz, weil man dadurch die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit<br />

ihrer Region erschweren und letztlich einen Flickenteppich über die Republik legen würde."<br />

Dem wi<strong>der</strong>sprach Thüringens Verkehrsminister Christian Carius (CDU). Eine Umfrage unter<br />

8000 Bürgern habe gezeigt, dass selbst 18- bis 20-Jährige das alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

bevorzugen würden. "Das birgt offensichtlich Identität." Zwar gibt es in Thüringen noch<br />

Autos mit <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>, doch werden diese seit <strong>der</strong> Kreisreform von 1994 nicht mehr<br />

neu vergeben und laufen aus. Nach Auffassung des sächsischen Ministers Sven Morlok (FDP)<br />

sollte <strong>der</strong> Bürger entscheiden, mit welchem <strong>Kennzeichen</strong> er seinen Heimatort o<strong>der</strong> seinen<br />

Landkreis repräsentieren möchte. Dazu wäre allerdings die Zustimmung des Bundesrates<br />

notwendig.<br />

Thüringen macht sich außerdem für lebenslange Autokennzeichen stark, die <strong>der</strong> Besitzer<br />

auch bei einem Fahrzeugwechsel o<strong>der</strong> Umzug behält. Seit diesem Jahr ist das schon bei<br />

einem Umzug innerhalb des Freistaates möglich. Nach Carius' Willen soll dies künftig<br />

bundesweit gelten.<br />

Er und Morlok bekräftigten in Potsdam auch die Absicht, Jugendliche schon mit 15 statt 16<br />

Jahren den Moped-Führerschein machen zu lassen. Entscheidend sei die Fahrausbildung,<br />

27361WP27<br />

Seite 22 von<br />

110


dann müssten nicht notwendigerweise die Unfallzahlen steigen, argumentierten die<br />

Befürworter. Zudem könne dies gerade Jugendlichen auf dem Land mehr Mobilität<br />

ermöglichen. Eine Mehrheit zeichnete sich aber nicht ab. Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer (CSU) und an<strong>der</strong>e äußerten Sicherheitsbedenken und warnten vor einem Anstieg<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Unfälle. "Die Erfahrungen mahnen hier zur größten Vorsicht", sagte Ramsauer.<br />

Er wollte noch gestern vorschlagen, dass sich Län<strong>der</strong> wie beim begleiteten Fahren mit 17<br />

Jahren für einen Modellversuch zur Verfügung stellen. dpa<br />

27361WP27<br />

Seite 23 von<br />

110


Thueringen.de<br />

Carius für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung<br />

Verkehrsministerkonferenz für eine Lockerung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

„Wir wollen eine weitgehende Lockerung von Vorschriften für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> erreichen<br />

und sind dabei ein gutes Stück vorangekommen.“ Das erklärte heute (Mittwoch)<br />

Verkehrsminister Christian Carius anlässlich <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz (VMK) in<br />

Potsdam. „Es besteht mehrheitlich Übereinstimmung darin, zu prüfen, ob auch die<br />

Mitnahme des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s bei Umzug in ein an<strong>der</strong>es Bundesland möglich ist“, sagte<br />

Carius in <strong>der</strong> Brandenburger Landeshauptstadt. Die Bund-Län<strong>der</strong>kommission<br />

„Fahrzeugzulassung“ wird zu Mitnahme von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> für die Frühjahrssitzung 2012<br />

<strong>der</strong> Verkehrsminister einen Konzept-Vorschlag unterbreiten.<br />

„Darüber hinaus habe ich mich dafür eingesetzt, die Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

zu gestatten, die vor <strong>der</strong> Kreisreform in den 90er Jahren g<strong>alten</strong>“, sagte Carius. Dazu werden<br />

sich Bund und Län<strong>der</strong> im Bundesrat verständigen. Er machte zudem deutlich, dass bereits<br />

neun Thüringer Städte die Wie<strong>der</strong>einführung ihres früheren <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>s for<strong>der</strong>n.<br />

„Dabei steht eindeutig <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Halter im Vor<strong>der</strong>grund. Vielen Autofahrern in ganz<br />

Deutschland brennt das Thema unter den Nägeln. Denn Auto-Nummernschil<strong>der</strong> stehen für<br />

regionale Identität.“ Das Thema „Lockerung von Vorschriften für <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>“ stand auf<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf <strong>der</strong><br />

Tagesordnung.<br />

Auf <strong>Initiative</strong> des Freistaats war auch das „Tragen von Fahrradhelmen“ Gegenstand <strong>der</strong><br />

Beratungen auf <strong>der</strong> Potsdamer Bund-Län<strong>der</strong>tagung. „Wir wollen gemeinsam für das<br />

bundesweite Helmtragen werben. Bund und Län<strong>der</strong> werden sich aktiv in verschiedenen<br />

Kampagnen für das freiwillige Tragen von Fahrradhelmen einsetzen. Zudem wird geprüft, ob<br />

für Verkehrsteilnehmer mit so genannten Pedal Electric Cycle – Fahrrä<strong>der</strong>n (Pedelec)<br />

aufgrund des erhöhten Gefährdungspotenzials eine Helmpflicht vorgeschrieben werden<br />

kann“, erläuterte Carius.<br />

Pedelec-Fahrrä<strong>der</strong> sind führerscheinfreie Rä<strong>der</strong> mit Elektrohilfsmotor und einer maximalen<br />

Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h. Auch die Innenministerkonferenz (IMK) soll in die<br />

Aktivitäten zur Werbung für Fahrradhelmtragen einbezogen werden. „Damit“, ergänzte <strong>der</strong><br />

Thüringer Verkehrsminister, „steht jetzt unsere im vergangenen Jahr erfolgreich initiierte<br />

Sicherheitskampagne ‚Die Birne ist weich – Radhelme schützen’ auf einem soliden<br />

bundesweiten Fundament.“<br />

27361WP27<br />

Seite 24 von<br />

110


AFP-Meldung, 6.4.11<br />

<strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> offenbar näher<br />

Autofahrer sollen künftig das früher verwendete <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> verwenden dürfen. Die<br />

Verkehrsminister stimmten einem Beschlussvorschlag Sachsens und Thüringens zu, <strong>der</strong> eine<br />

Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften zur Vergabe <strong>der</strong> <strong>Kennzeichen</strong> vorsieht.<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> näher. Die Verkehrsminister <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> stimmten auf ihrer Konferenz in Potsdam einem Beschlussvorschlag Sachsens und<br />

Thüringens zu, <strong>der</strong> eine Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften zur Vergabe von Autokennzeichen<br />

vorsieht. Damit wäre es möglich, auf Wunsch entwe<strong>der</strong> das bisherige o<strong>der</strong> auch das früher<br />

verwendete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>, wie Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP)<br />

mitteilte.<br />

Der Bund muss allerdings noch die Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechend än<strong>der</strong>n.<br />

Künftig soll danach auf Antrag <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> auch die Zuteilung mehrerer <strong>Kennzeichen</strong> in einem<br />

Zulassungsbezirk möglich sein. Bürgern könne damit bald wie<strong>der</strong> die Möglichkeit gegeben<br />

werden, "ihre Heimatverbundenheit auch über das <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> auszudrücken", die mit<br />

den Gebietsreformen abgeschafft wurden, erklärte Morlok. Durch das Zusammenlegen von<br />

Kreisen zu Großkreisen sind im Osten seit den neunziger Jahren zahlreiche alte <strong>Kennzeichen</strong><br />

abgeschafft worden, im Westen wurden viele <strong>Kennzeichen</strong> mit den Gebietsreformen <strong>der</strong><br />

siebziger Jahre ausgetauscht.<br />

Über die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wird seit längerem diskutiert. Laut einer<br />

Studie <strong>der</strong> "<strong>Initiative</strong> <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung" <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn wünschen sich<br />

73 Prozent <strong>der</strong> Bundesbürger die <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>. Während in den<br />

neuen Län<strong>der</strong>n <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> erst in den vergangenen Jahren mit den<br />

Kreisgebietsreformen ausgetauscht wurden, liegen die Gebietsreformen in den <strong>alten</strong><br />

Län<strong>der</strong>n zum Großteil bereits mehr als 30 Jahre zurück.<br />

27361WP27<br />

Seite 25 von<br />

110


FDP Sachsen, 7.4.11<br />

Erste Hürde auf dem Weg zu "neuen <strong>alten</strong>" <strong>Kennzeichen</strong> genommen<br />

Die Verkehrsministerkonferenz hat heute einen Beschlussvorschlag <strong>der</strong> Freistaaten Sachsen<br />

und Thüringen angenommen, <strong>der</strong> die Wie<strong>der</strong>einführung bereits abgeschaffter <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> ermöglichen soll. Der Bund wird darin gebeten, die Zuteilung mehrerer<br />

<strong>Kennzeichen</strong> in einem Zulassungsbezirk zu ermöglichen.<br />

Dazu erklärt Holger Zastrow, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag:<br />

"Ich freue mich, dass <strong>der</strong> Vorstoß des sächsischen FDP-Verkehrsministers Sven Morlok und<br />

seines CDU-Amtskollegen Christian Carius aus Thüringen die erste Hürde bis zur Umsetzung<br />

genommen hat. Die an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> haben erkannt, wie wichtig das Thema zur Pflege<br />

regionaler Identitäten ist. In <strong>der</strong> Umsetzung ist nun noch ein schwieriger Weg zu gehen,<br />

schließlich muss letztendlich mit dem Bundesverkehrsministerium eine Lösung gefunden<br />

werden, die dann die Zustimmung des Bundesrates finden muss. Dabei werden noch viele<br />

Wi<strong>der</strong>stände zu überwinden sein, beispielsweise die des Deutschen Landkreistages, <strong>der</strong> ein<br />

'Chaos' befürchtet - als ob es vor den Kreisgebietsreformen kein funktionierendes<br />

<strong>Kennzeichen</strong>recht gegeben hätte."<br />

27361WP27<br />

Seite 26 von<br />

110


Ndr.de 7.4.11<br />

Zurück zu <strong>alten</strong> Autokennzeichen<br />

Das historische Löschfahrzeug <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Osdorf trägt noch das <strong>Kennzeichen</strong> des <strong>alten</strong> Kreises Eckernförde. ECK, TÖN, NIB<br />

o<strong>der</strong> HUS - Auch diese <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> aus Schleswig-Holstein erh<strong>alten</strong> eine neue Chance.<br />

Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> haben am Mittwoch in Potsdam beschlossen, alte<br />

Autokennzeichen bundesweit wie<strong>der</strong> einzuführen. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jost<br />

<strong>der</strong> Jager (CDU) begründet die Entscheidung: "Viele Autofahrer trauern noch immer den<br />

<strong>alten</strong> Buchstabenkombinationen nach und außerdem wollen sie lieber zeigen, aus welcher<br />

Stadt sie kommen, nicht aus welchem Kreis". Wahrscheinlich müsse dem Vorschlag aber<br />

noch <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen, sagte de Jager <strong>der</strong> NDR 1 Welle Nord. Für die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen soll Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sorgen. Einen<br />

festen Termin für die Einführung <strong>der</strong> neuen, <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> gibt es noch nicht.<br />

Sieben Kürzel verschwanden in Schleswig-Holstein<br />

Schuld war die Kreisgebietsreform von 1970: Aus 17 Kreisen wurden in Schleswig-Holstein<br />

elf. Damit verschwanden auch nach und nach sieben <strong>Kennzeichen</strong>-Kürzel von den Straßen -<br />

Der heutige Kreis Nordfriesland ersetzte mit dem <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> NF gleich die Kürzel von<br />

drei Kreisen: Südton<strong>der</strong>n mit NIB (Stadt Niebüll), Husum mit HUS (Stadt Husum) und den<br />

Kreis Ei<strong>der</strong>stedt mit TÖN (Stadt Tönning). Gleiches galt für den Kreis Eckernförde ECK (Stadt<br />

Eckernförde), den Kreis Oldenburg in Holstein OLD (Stadt Oldenburg), den Kreis<br />

Sü<strong>der</strong>dithmarschen MED (Stadt Meldorf) und den Kreis Eutin EUT (Stadt Eutin). Nur<br />

vereinzelt sieht man auch heute noch die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> an landwirtschaftlichen<br />

Anhängern o<strong>der</strong> Oldtimern.<br />

Kritik gibt es an den Überlegungen <strong>der</strong> Verkehrsminister bereits: Die Stadt Husum verweist<br />

auf die möglichen Kosten, die durch eine Wie<strong>der</strong>einführung auf Autohalter und die<br />

öffentliche Hand zukommen. Der Deutsche Landkreistag sprach von "Kleinstaaterei".<br />

27361WP27<br />

Seite 27 von<br />

110


Hamburger Abendblatt, 7.4.11<br />

HUS und ECK kehren wahrscheinlich zurück<br />

abendblatt.de<br />

Verkehrsminister wollen Nummernschil<strong>der</strong> mit dreistelligen Buchstabenkombinationen<br />

zurück. Viele Bürger trauern den <strong>alten</strong> Schil<strong>der</strong>n nach.<br />

ALF o<strong>der</strong> HI? Wenn es nach den Verkehrsministern geht: ALF, wenn man in Alfeld (Kreis<br />

Hildesheim) wohnt<br />

Foto: dapd/DAPD<br />

Kiel. Retro-Trend auch bei Nummernschil<strong>der</strong>n? Geht es nach den Verkehrsministern <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong>, kehren dreistellige Buchstabenkombinationen wie HUS und ECK zurück. Die<br />

Län<strong>der</strong>minister beschlossen in Potsdam, <strong>der</strong> Bundesregierung einen weniger restriktiven<br />

Umgang mit KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> zu empfehlen. Nostalgiker von Eckernförde bis Tönning dürfte<br />

das freuen: Viele trauern den <strong>alten</strong> Kombinationen nach, die bei <strong>der</strong> Kreisgebietsreform<br />

1970 verschwanden.<br />

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jost de Jager (CDU) kennt die Sehnsucht nach den<br />

<strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>: „Ich wohne selbst in Eckernförde. Viele Menschen dort hätten gern<br />

wie<strong>der</strong> die Buchstaben ECK auf dem Nummernschild“, sagte de Jager in Kiel. Die<br />

Sicherheitsgründe, die einst für eine überschaubare Zahl von <strong>Kennzeichen</strong> ges<strong>pro</strong>chen<br />

hätten, seien heute weniger wichtig. „Wir können mehr Vielfalt zulassen und den Bürgern<br />

die Gelegenheit geben, auf diesem Wege ihre Heimatverbundenheit auszudrücken“, erklärte<br />

<strong>der</strong> Verkehrsminister.<br />

Wenig Sympathie zeigte Husums stellvertreten<strong>der</strong> Bürgermeister Lothar Pletowski (CDU) für<br />

die mögliche Wie<strong>der</strong>belebung alter <strong>Kennzeichen</strong>. Er äußerte sich am Mittwoch kritisch: „Ich<br />

dachte zuerst an einen verspäteten Aprilscherz.“ Man dürfe das Thema nicht zu emotional<br />

27361WP27<br />

Seite 28 von<br />

110


ehandeln. Pletowski verwies auf die Kosten, die Fahrzeughalter und Verwaltung bei einer<br />

Wie<strong>der</strong>einführung von HUS-<strong>Kennzeichen</strong> zu tragen hätten. „Außerdem hat das jetzige NF auf<br />

dem Nummernschild Werbecharakter. Die Menschen in ganz Deutschland verbinden damit<br />

Begriffe wie Urlaub und Küste“, sagte Pletowski. Ihm ist bislang auch nicht zu Ohren<br />

gekommen, dass in Husum jemand das alte <strong>Kennzeichen</strong> zurückhaben möchte.<br />

In Meldorf, wo die Autos seit den 1970er Jahren mit HEI-<strong>Kennzeichen</strong> unterwegs sind,<br />

beobachtet man die Überlegungen dagegen wohlwollend, wie Bürgermeister Reinhard<br />

Pissowotzki (Wählervereinigung Meldorf-Freunde) sagte. „Das aktuelle <strong>Kennzeichen</strong> bezieht<br />

sich auf eine Stadt, nicht auf eine Region“, kritisiert er. Für die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit<br />

ihrer Heimat seien MED-Nummernschil<strong>der</strong> ein guter Schritt. An<strong>der</strong>s als sein Kollege in<br />

Husum sieht Pissowotzki die Kostenfrage als un<strong>pro</strong>blematisch an: „Ob <strong>der</strong> Kreis eine, zwei<br />

o<strong>der</strong> drei Buchstabenkombinationen ausgibt, ist unerheblich.“ (dpa)<br />

27361WP27<br />

Seite 29 von<br />

110


RSA Allgäu, 7.4.11<br />

Alte KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> könnten bald ins Allgäu zurückkommen<br />

Allgäu, 07.04.2011 07:30<br />

Die Diskussion im Allgäu um die <strong>alten</strong> KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> könnte wie<strong>der</strong> aufflammen.<br />

Grund: Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz in Potsdam hat sich mehrheitlich für die <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong><br />

KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> ausges<strong>pro</strong>chen. Die Bürger sollen jetzt selber entscheiden, ob sie sich dafür<br />

o<strong>der</strong> dagegen entscheiden. Einer entsprechenden Än<strong>der</strong>ung müsste dann <strong>der</strong> Bundesrat<br />

zustimmen. Davon betroffen wären im Allgäu Füssen, Marktoberdorf und Sonthofen.<br />

27361WP27<br />

Seite 30 von<br />

110


Die Welt, 7.4.11<br />

300 alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> vor dem Comeback<br />

Die Verkehrsministerkonferenz hat für die Wahlfreiheit <strong>der</strong> Autofahrer bei <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

gestimmt. Es geht um die <strong>Rückkehr</strong> von rund 300 <strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte mehrheitlich für einen Vorschlag Sachsens, Thüringens<br />

und Mecklenburg-Vorpommerns zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>, wie <strong>der</strong> sächsische<br />

Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) am Rande <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam erklärte.<br />

27361WP27<br />

Foto: dpa/DPA Eine Mitarbeiterin eines Zulassungsdienstes in Eisenhüttenstadt<br />

(Brandenburg) zeigt alte ("EH") und neue Auto-Nummernschil<strong>der</strong><br />

Demnach sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen. Die beiden<br />

Automobilclubs ADAC und ACE begrüßten die Entscheidung, während <strong>der</strong> Präsident des<br />

Landkreistages, Hans Jörg Duppré, Kritik übte.<br />

Seite 31 von<br />

110


Münchener Merkur und viele an<strong>der</strong>e Quellen, 7.4.11<br />

Minister für <strong>Rückkehr</strong> zu <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

Potsdam - Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte mehrheitlich dafür. 300 neue Ortskennzeichen könnten<br />

dazukommen.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz stimmte am Mittwoch mehrheitlich für einen Vorschlag<br />

Sachsens und Thüringens zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>, wie <strong>der</strong> sächsische<br />

Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) am Rande <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam erklärte.<br />

Demnach sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen. Die beiden<br />

Automobilclubs ADAC und ACE begrüßten die Entscheidung, während <strong>der</strong> Präsident des<br />

Landkreistages, Hans Jörg Duppré, Kritik übte.<br />

Carius: Keine zusätzlichen Kosten<br />

Morloks Thüringer Amtskollege Christian Carius (CDU) begründete die For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Wahlrecht bei den <strong>Kennzeichen</strong> mit dem Wunsch <strong>der</strong> Bürger. Umfragen hätten ergeben,<br />

dass viele Menschen ihr altes <strong>Kennzeichen</strong> als identitätsstiftend bezeichneten. Zustimmung<br />

gebe es auch von Kreisstädten. Zusätzliche Kosten würde eine solche Än<strong>der</strong>ung Carius<br />

zufolge nicht verursachen.<br />

Die Kritik des Präsidenten des Landkreistages, Hans Jörg Duppré, <strong>der</strong> Vorschlag erinnere ihn<br />

an “nostalgische Kleinstaaterei“ wies Carius zurück. Er sagte, die Bürger verbänden mit dem<br />

Begriff Heimat eben nicht nur Landkreise, son<strong>der</strong>n auch die Städte.<br />

300 Ortskennzeichen könnten dazukommen<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten umgesetzt wurden, fielen einige regionale <strong>Kennzeichen</strong> weg. Ziel war es damals,<br />

den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.<br />

Derzeit gibt es bundesweit 383 unterschiedliche Ortskennzeichen. Ungefähr 300 könnten<br />

dazu kommen, wenn Kommunen und Landkreise ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen<br />

würden.<br />

Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto Clubs Europa (ACE), sagte: “Eine gewisse Liberalität tut<br />

dem deutschen Verkehrswesen gut.“ Den Menschen sei es nun einmal nicht egal, “was rund<br />

ums Auto passiert“. Dazu gehöre auch die Identifikation mit dem Heimatort über das <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>. Allerdings vertrete <strong>der</strong> ACE die Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong> nicht um<br />

jeden Preis. Der Verwaltungsaufwand und die dadurch entstehenden Kosten dürften nicht zu<br />

hoch sein.<br />

27361WP27<br />

Seite 32 von<br />

110


Sorgen wegen eines zu hohen Verwaltungsaufwands macht sich Markus Schäpe, Leiter <strong>der</strong><br />

Abteilung Verkehrsrecht beim Allgemeinen deutschen Automobilclub (ADAC), hingegen<br />

nicht. “Die Ortskennzeichen müssten festgelegt werden. Das ist ein einmaliger Aufwand und<br />

überschaubar“, erläuterte Schäpe. Es sei erfreulich, dass den Wünschen <strong>der</strong> Autofahrer<br />

Rechnung getragen werde. Es spreche nichts gegen die Entscheidung <strong>der</strong> Verkehrsminister.<br />

Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> tagen noch bis Donnerstag in Potsdam. Am Mittwoch nahm<br />

auch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) an <strong>der</strong> Konferenz teil.<br />

dapd<br />

27361WP27<br />

Seite 33 von<br />

110


sachsen.de, 6.4.11<br />

06.04.2011, 15:23 Uhr<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmt Beschlussvorschlag von Sachsen<br />

zu<br />

Morlok: Erste Hürde zur Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> genommen - Bürger<br />

sollen künftig wählen können<br />

Auf <strong>der</strong> heutigen Sitzung <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz wurde <strong>der</strong> Beschlussvorschlag <strong>der</strong><br />

Freistaaten Sachsen und Thüringen angenommen, <strong>der</strong> eine Liberalisierung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

zur Vergabe von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> vorsieht. Der Bund wird darin gebeten, die Län<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>einführung sowohl von auslaufenden, <strong>der</strong>zeit aber noch gültigen <strong>Kennzeichen</strong> als<br />

auch von bereits ausgelaufenen <strong>Kennzeichen</strong> durch Rechtsän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Fahrzeugzulassungsverordnung zu unterstützen und dabei auch die Zuteilung mehrerer<br />

<strong>Kennzeichen</strong> in einem Zulassungsbezirk zu ermöglichen. Damit wäre es möglich, auf Wunsch<br />

entwe<strong>der</strong> das bisherige o<strong>der</strong> auch das früher verwendete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>.<br />

„Die erste Hürde ist damit genommen, eine schnelle und unbürokratische Lösung zur<br />

Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> zu schaffen. Ich freue mich, den Bürgern bald die<br />

Möglichkeit geben zu können, ihre Heimatverbundenheit auch über das <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

auszudrücken“, so Verkehrsminister Sven Morlok (FDP).<br />

Der Bund muss nun entsprechende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Fahrzeugzulassungsverordnung<br />

vornehmen. Danach wird sich Sachsens Verkehrsminister in Abstimmung mit den<br />

betroffenen Landkreisen und Kommunen für ein kostenneutrales Bürgerwahlmodell<br />

einsetzen. Ziel ist es, auch in Sachsen mehrere <strong>Kennzeichen</strong> in einem Zulassungsbezirk zu<br />

ermöglichen.<br />

27361WP27<br />

Seite 34 von<br />

110


Mecklenburg-Vorpommern, Pressemitteilung, 6.4.11<br />

Pressemeldung<br />

Schlotmann: Verkehrsministerkonferenz für freie Wahl des <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>s<br />

Die Verkehrsministerkonferenz stimmte heute einem Antrag für die freie Wahl von <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> zu, den Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen gemeinsam gestellt<br />

hatten.<br />

Verkehrsminister Volker Schlotmann begrüßte den Beschluss und sagte: "Autokennzeichen<br />

stärken die Identifikation mit dem Wohnort und werben für die Städte. Deshalb wollen viele<br />

Menschen ihr <strong>Kennzeichen</strong> beh<strong>alten</strong>. Die Städte sollten selbst entscheiden können, ob ein<br />

eigenes <strong>Kennzeichen</strong> vergeben werden soll. Deshalb haben wir heute diesen Antrag<br />

gestellt." Nun müsse <strong>der</strong> Bund die entsprechende Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung<br />

auf den Weg bringen.<br />

Mecklenburg-Vorpommern lässt den Städten und Kreisen bei <strong>der</strong> Festlegung des eigenen<br />

<strong>Kennzeichen</strong>s bereits heute so viel Freiraum wie möglich. Zum Beispiel können Greifswald,<br />

Neubrandenburg, Stralsund und Wismar ihre <strong>Kennzeichen</strong> auch nach <strong>der</strong> Kreisgebietsreform<br />

beh<strong>alten</strong> und auch Rügen kann sein <strong>Kennzeichen</strong> weiter nutzen.<br />

27361WP27<br />

Seite 35 von<br />

110


Focus-online.de, 7.4.11<br />

Die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> kommen zurück<br />

Mittwoch 06.04.2011, 18:22<br />

06.04.2011 – Bald kann man auf deutschen Straßen wie<strong>der</strong> die <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> sehen.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz stimmte mehrheitlich für den Vorschlag Sachsens und<br />

Thüringens zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte am Mittwoch mehrheitlich für einen Vorschlag Sachsens<br />

und Thüringens zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>, wie <strong>der</strong> sächsische Verkehrsminister<br />

Sven Morlok (FDP) am Rande <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam erklärte.<br />

Demnach sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen. Die beiden<br />

Automobilclubs ADAC und ACE begrüßten die Entscheidung, während <strong>der</strong> Präsident des<br />

Landkreistages, Hans Jörg Duppré, Kritik übte.<br />

Carius: Keine zusätzlichen Kosten<br />

Morloks Thüringer Amtskollege Christian Carius (CDU) begründete die For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Wahlrecht bei den <strong>Kennzeichen</strong> mit dem Wunsch <strong>der</strong> Bürger. Umfragen hätten ergeben,<br />

dass viele Menschen ihr altes <strong>Kennzeichen</strong> als identitätsstiftend bezeichneten. Zustimmung<br />

gebe es auch von Kreisstädten. Zusätzliche Kosten würde eine solche Än<strong>der</strong>ung Carius<br />

zufolge nicht verursachen.<br />

Die Kritik des Präsidenten des Landkreistages, Hans Jörg Duppré, <strong>der</strong> Vorschlag erinnere ihn<br />

an „nostalgische Kleinstaaterei“ wies Carius zurück. Er sagte, die Bürger verbänden mit dem<br />

Begriff Heimat eben nicht nur Landkreise, son<strong>der</strong>n auch die Städte.<br />

300 Ortskennzeichen könnten dazukommen<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten umgesetzt wurden, fielen einige regionale <strong>Kennzeichen</strong> weg. Ziel war es damals,<br />

den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.<br />

Derzeit gibt es bundesweit 383 unterschiedliche Ortskennzeichen. Ungefähr 300 könnten<br />

dazu kommen, wenn Kommunen und Landkreise ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen<br />

würden.<br />

Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto Clubs Europa (ACE), sagte: „Eine gewisse Liberalität tut<br />

dem deutschen Verkehrswesen gut.“ Den Menschen sei es nun einmal nicht egal, „was rund<br />

ums Auto passiert“. Dazu gehöre auch die Identifikation mit dem Heimatort über das <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>. Allerdings vertrete <strong>der</strong> ACE die Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong> nicht um<br />

27361WP27<br />

Seite 36 von<br />

110


jeden Preis. Der Verwaltungsaufwand und die dadurch entstehenden Kosten dürften nicht zu<br />

hoch sein.<br />

Sorgen wegen eines zu hohen Verwaltungsaufwands macht sich Markus Schäpe, Leiter <strong>der</strong><br />

Abteilung Verkehrsrecht beim Allgemeinen deutschen Automobilclub (ADAC), hingegen<br />

nicht. „Die Ortskennzeichen müssten festgelegt werden. Das ist ein einmaliger Aufwand und<br />

überschaubar“, erläuterte Schäpe. Es sei erfreulich, dass den Wünschen <strong>der</strong> Autofahrer<br />

Rechnung getragen werde. Es spreche nichts gegen die Entscheidung <strong>der</strong> Verkehrsminister.<br />

27361WP27<br />

Seite 37 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

Verkehr : Die Renaissance <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

Nachrichten, 07.04.2011, Dietmar Seher u. Annika Rinsche<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert von <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool<br />

Essen. Für eine <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> stimmte jetzt die<br />

Verkehrsministerkonferenz: ein erster Schritt zur Renaissance <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Schil<strong>der</strong> wie CAS<br />

für Castrop-Rauxel. Wissenschaftler Prof. Ralf Bochert erklärt das Nostalgiegefühl zum<br />

<strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz hat mehrheitlich für die Wahlfreiheit bei den <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> gestimmt: ein erster Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> Schil<strong>der</strong>n wie CAS<br />

für Castrop-Rauxel o<strong>der</strong> DIN für Dinslaken. Nach den Vorstellungen <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong><br />

Verkehrsminister sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die<br />

vor <strong>der</strong> Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen.<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Bürger will die ausrangierten <strong>Kennzeichen</strong> zurück<br />

Damit entsprechen die Verkehrsminister dem Wunsch <strong>der</strong> Bürger. Nach einer Umfrage des<br />

Heilbronner Wissenschaftlers Prof. Ralf Bochert will die Mehrheit <strong>der</strong> Bürger die <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> zurück. Aber woher kommt die hohe Anhänglichkeit <strong>der</strong> Bürger zu ihren<br />

ausrangierten <strong>Kennzeichen</strong>?<br />

27361WP27<br />

Seite 38 von<br />

110


Prof. Dr. Ralf Bochert von <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Foto:<br />

Dirk Bauer / WAZ FotoPool Foto: WAZ FotoPool<br />

„Bundesweit haben in den 80 Städten, die wir befragt haben, 73 Prozent für die Möglichkeit<br />

votiert, die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen. Es ist also das Thema Wurzel und<br />

Heimat“, erklärt Borchert. „Es bedeutet, dass sich die Menschen mit ihren Städten<br />

identifizieren. Sie leben dort gerne.“<br />

Sogar junge Leute unter 30 Jahren stimmten überwiegend für die Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> <strong>alten</strong><br />

Schil<strong>der</strong>. Hier gehe es laut Borchert allerdings nicht um einen Nostalgie-Touch. „Gerade die<br />

Jüngeren erkennen den Marketing-Wert des <strong>Kennzeichen</strong>s ihrer Stadt.“<br />

ADAC: „Sollte keine Mehrkosten für die Autofahrer bedeuten“<br />

Der ADAC steht einer Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> offen gegenüber -<br />

vorausgesetzt, <strong>der</strong> Bürger muss die freie Wahl nicht teuer bezahlen. „Die <strong>Rückkehr</strong> zu den<br />

<strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> sollte keine Mehrkosten für die Autofahrer bedeuten“, sagt Jacqueline<br />

Grünewald vom ADAC Nordrhein. Schließlich sei ein Grund für den Wegfall <strong>der</strong> regionalen<br />

<strong>Kennzeichen</strong> damals eine Reduzierung des Kosten- und Verwaltungsaufwands gewesen.<br />

Aus Liebe zum „<strong>alten</strong>“ <strong>Kennzeichen</strong> hat sich in Castrop-Rauxel unter dem Namen „Ich bin für<br />

CAS“ eine Bürgerinitiative gegründet. „Wir wollen uns durch das <strong>Kennzeichen</strong> CAS besser mit<br />

unserer Heimatstadt Castrop-Rauxel identifizieren“, begründet die <strong>Initiative</strong> ihr Engagement.<br />

Nicht zuletzt könne die Stadt ihr eigenes <strong>Kennzeichen</strong> „praktisch zum Nulltarif im Marketing<br />

nutzen und zur Marke machen.“<br />

Städte begrüßen Wahlfreiheit<br />

"Die Bürger sind begeistert von <strong>der</strong> Idee, wie<strong>der</strong> mit ihren „<strong>alten</strong>“ CAS-<strong>Kennzeichen</strong> durch<br />

die Straßen zu fahren", erklärt Stadtsprecherin Maresa Hilleringmann. Und auch die Stadt<br />

Castrop-Rauxel begrüße die Entscheidung aus Potsdam. "Im Vor<strong>der</strong>grund steht <strong>der</strong> positive<br />

Marketingeffekt, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Hand liegt. Mit dem <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> verbinden die<br />

Menschen Heimatgefühl."<br />

„Aus Dinslakener Sicht ist das prima“, freut sich Stadtsprecher Horst Dickhäuser. Eine solche<br />

Regelung mit dem von vielen vermissten DIN-<strong>Kennzeichen</strong> trüge mit Sicherheit dazu bei, die<br />

Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit ihrer Stadt zu för<strong>der</strong>n. „Wenn Sie wollen: Das neue/alte<br />

Heimatkennzeichen ist eine Art Stadtwappen für breite Bevölkerungsschichten.“<br />

27361WP27<br />

Seite 39 von<br />

110


"In <strong>der</strong> Stadt Arnsberg ist die Möglichkeit des <strong>alten</strong> AR-<strong>Kennzeichen</strong>s recht positiv<br />

aufgenommen worden", erklärt Sprecher Dirk<br />

Hammel. Die Stadtverwaltung werde sich nun in den Arbeits<strong>pro</strong>zess einer Ratsvorlage<br />

begeben, um auf die Wahlmöglichkeit zwischen HSK- und den <strong>alten</strong> AR-<strong>Kennzeichen</strong><br />

hinzuwirken.<br />

27361WP27<br />

Seite 40 von<br />

110


Radio Vest, 7.4.11<br />

Hoffnung auf CAS-<strong>Kennzeichen</strong><br />

Castrop-Rauxel könnte auf dem Nummernschild wie<strong>der</strong> eine eigene Identität bekommen.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz hat entschieden, dass die Bürger ihr <strong>Kennzeichen</strong> selber<br />

auswählen dürfen. Statt RE könnte bald wie<strong>der</strong> CAS auf dem Nummernschild am Auto<br />

stehen. 9 von 10 Castropern wollen ihr CAS-<strong>Kennzeichen</strong> zurück. Das hatte eine Studie <strong>der</strong><br />

Fach-Universität Heilbronn ergeben. Für die Stadt Grund genug, zusammen mit Gladbeck<br />

und an<strong>der</strong>en Kommunen NRW-Verkehrsminister Voigtsberger um Unterstützung zu bitten.<br />

Nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Verkehrsminister muss jetzt noch <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen.<br />

Dann wäre <strong>der</strong> Weg frei für das neue alte Castroper Nummernschild. Durch die<br />

Gebietsreform vor mehr als 35 Jahren haben alle Kreise in Deutschland ein einheitliches<br />

<strong>Kennzeichen</strong> bekommen. Das sollte den Verwaltungsaufwand verringern.<br />

27361WP27<br />

Seite 41 von<br />

110


Freies Wort, 7.4.11<br />

Minister für freie Wahl bei <strong>alten</strong> Autokennzeichen<br />

Thüringen ist <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>alten</strong> Autokennzeichen wie "MGN" für Meiningen<br />

näher gekommen. Die Verkehrsministerkonferenz stimmte einem Vorschlag Sachsens und<br />

Thüringens Verkehrsminister Christian Carius mit Nummernschil<strong>der</strong>n, die durch die<br />

geplante Neuregelung wie<strong>der</strong> möglich werden sollen. Foto: dpa<br />

Bild:<br />

Thüringens zu.<br />

Potsdam/Erfurt - Städte wie Rudolstadt, Meiningen, Artern und Stadtroda sollen ihre <strong>alten</strong><br />

Autokennzeichen zurückbekommen. Dem Vorschlag <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Thüringen und Sachsen zur<br />

Wie<strong>der</strong>belebung solcher <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong> habe gestern die<br />

Verkehrsministerkonferenz in Potsdam zugestimmt, teilte das sächsische<br />

Verkehrsministerium mit. Damit sei <strong>der</strong> erste Schritt getan, hieß es. Nun sei <strong>der</strong> Bund an <strong>der</strong><br />

Reihe, die nötigen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen zu ermöglichen. Bundesweit sind von einer solchen<br />

Wie<strong>der</strong>einführung 350 Autokennzeichen betroffen, wie Thüringens Ministeriumssprecher<br />

Fried Dahmen sagte. Der Deutsche Landkreistag kritisierte das Vorhaben.<br />

"Das erinnert mich dann doch sehr an nostalgische Kleinstaaterei, wenn entgegen dem<br />

Trend zu den <strong>der</strong>zeit 383 Autokennzeichen mehr als 300 hinzukommen würden", sagte<br />

Präsident Hans Jörg Duppré in Berlin. Eine <strong>Rückkehr</strong> in die Zeit vor den Gebietsreformen <strong>der</strong><br />

vergangenen Jahrzehnte bedeute mehr Verwaltungsaufwand und Bürokratie.<br />

"Rückwärtsgewandtheit ist fehl am Platz, weil man dadurch die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit<br />

ihrer Region erschweren und letztlich einen Flickenteppich über die Republik legen würde."<br />

Dem wi<strong>der</strong>sprach Thüringens Verkehrsminister Christian Carius (CDU). Eine Umfrage unter<br />

8000 Bürgern habe gezeigt, dass selbst 18- bis 20-Jährige das alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

bevorzugen würden. "Das birgt offensichtlich Identität." Zwar gibt es in Thüringen noch<br />

Autos mit <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>, doch werden diese seit <strong>der</strong> Kreisreform von 1994 nicht mehr<br />

neu vergeben und laufen aus. Nach Auffassung des sächsischen Ministers Sven Morlok (FDP)<br />

sollte <strong>der</strong> Bürger entscheiden, mit welchem <strong>Kennzeichen</strong> er seinen Heimatort o<strong>der</strong> seinen<br />

Landkreis repräsentieren möchte. Dazu wäre allerdings die Zustimmung des Bundesrates<br />

notwendig.<br />

Thüringen macht sich außerdem für lebenslange Autokennzeichen stark, die <strong>der</strong> Besitzer<br />

auch bei einem Fahrzeugwechsel o<strong>der</strong> Umzug behält. Seit diesem Jahr ist das schon bei<br />

einem Umzug innerhalb des Freistaates möglich. Nach Carius' Willen soll dies künftig<br />

bundesweit gelten.<br />

27361WP27<br />

Seite 42 von<br />

110


Er und Morlok bekräftigten in Potsdam auch die Absicht, Jugendliche schon mit 15 statt 16<br />

Jahren den Moped-Führerschein machen zu lassen. Entscheidend sei die Fahrausbildung,<br />

dann müssten nicht notwendigerweise die Unfallzahlen steigen, argumentierten die<br />

Befürworter. Zudem könne dies gerade Jugendlichen auf dem Land mehr Mobilität<br />

ermöglichen. Eine Mehrheit zeichnete sich aber nicht ab. Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer (CSU) und an<strong>der</strong>e äußerten Sicherheitsbedenken und warnten vor einem Anstieg<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Unfälle. "Die Erfahrungen mahnen hier zur größten Vorsicht", sagte Ramsauer.<br />

Er wollte noch gestern vorschlagen, dass sich Län<strong>der</strong> wie beim begleiteten Fahren mit 17<br />

Jahren für einen Modellversuch zur Verfügung stellen. dpa<br />

27361WP27<br />

Seite 43 von<br />

110


Motortalk.de, 7.4.11<br />

Verkehrsministerkonferenz für freie <strong>Kennzeichen</strong>wahl<br />

Die Konferenz <strong>der</strong> Verkehrsminister unterstützt einen Vorstoß <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Sachsen,<br />

Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern für die Wie<strong>der</strong>einführung von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong><br />

aus <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Kreisgebietsreform. Damit könnte sich die Anzahl <strong>der</strong> in Deutschland<br />

zulässigen Zulassungskennungen ungefähr verdoppeln.<br />

Bei den Kreisgebietsreformen <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte waren viele Buchstabenkürzel für <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>, die zuvor auf die <strong>alten</strong> Kreisstädte verwiesen, weggefallen und durch<br />

Nummernschil<strong>der</strong> ersetzt worden, in denen die neuen Landkreise abgekürzt wurden. In den<br />

1990er Jahren wurde im Land Brandenburg so z.B. aus KY (Kyritz) OPR (Ostprignitz-Ruppin)<br />

o<strong>der</strong> aus EH (Eisenhüttenstadt) LOS (Landkreis O<strong>der</strong>-Spree). Aber auch im Westen<br />

Deutschlands wurden bei Eingemeindungen oft neue Nummernschil<strong>der</strong> fällig. In Bocholt im<br />

Münsterland beispielsweise wurde die Kennung BOH 1975 durch BOR ersetzt (Kreis Borken).<br />

Markenbildung<br />

27361WP27<br />

Bald wie<strong>der</strong> ALS? Stadt Alsfeld (Hessen)Identität und<br />

Mit <strong>der</strong> Wahlfreiheit können Autofahrer, wenn sie möchten, möglicherweise bald die Rolle<br />

rückwärts vollziehen. Sie sollen dann selbst entscheiden dürfen, ob sie das Nummernschild<br />

von vor o<strong>der</strong> nach einer Kreisgebietsreform verwenden möchten. Die Automobilclubs ADAC<br />

und ACE begrüßten die Entscheidung und freuen sich über eine kleine „Liberalisierung im<br />

deutschen Verkehrswesen“. Der Thüringer Verkehrsminister Christian Carius sagte zu dem<br />

Vorschlag, viele Bürger würden sich mit ihren <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> identifizieren, die das Kürzel<br />

ihrer Stadt und damit ihrer Heimat tragen. Kommunen erhoffen sich davon auch mehr<br />

Präsenz im Straßenbild und damit mehr Möglichkeiten zur Markenbildung, z.B. für den<br />

Fremdenverkehr.<br />

Seite 44 von<br />

110


Der Präsident des Landkreistages, Hans Jörg Duppré, kann dieser Form <strong>der</strong> Identitätsstiftung<br />

wenig abgewinnen. Er kritisierte den Beschluss als „nostalgische Kleinstaaterei“. Es wird<br />

geschätzt, dass zu den <strong>der</strong>zeit 383 Ortskennzeichen etwa 300 neue, alte dazukommen<br />

könnten.<br />

Minister tagen in Potsdam<br />

Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> tagen noch bis heute in Potsdam. Neben den <strong>alten</strong><br />

Ortskennzeichen steht auch die Herabsetzung des Mindestalters für Moped-Führerscheine<br />

auf 15 Jahre auf <strong>der</strong> Tagesordnung. Das Land Sachsen hat sich bereit erklärt, die<br />

Rahmenbedingungen für einen Modellversuch zu prüfen.<br />

Weiter beraten die Minister u.a. über die För<strong>der</strong>ung von Verkehrstelematik, strengere<br />

Strafen bei Verstößen gegen LKW-Fahrverbote und Drogenmissbrauch im Verkehr, die<br />

holprige Einführung von E10-Benzin,einen bundesweiten Feldversuch zu Lang-Lkw, und auch<br />

über diverse Wasserstraßen- und bahnbezogene Themen.<br />

27361WP27<br />

Seite 45 von<br />

110


n-tv.de, 7.4.11<br />

Donnerstag, 07. April 2011<br />

Witten, Wernigerode, Wetzlar<br />

"Die Menschen wollen die Altkennzeichen"<br />

Die Verkehrsminister von Bund und Län<strong>der</strong>n beraten darüber, ob alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>, die im<br />

Zuge von Kreisreformen verschwunden sind, wie<strong>der</strong> eingeführt werden sollen. Thüringen und<br />

an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> sind dafür, an<strong>der</strong>e befürchten einen bürokratischen Mehraufwand.<br />

Falsch, sagt <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftler Ralf Bochert. Er plädiert dafür, die Entscheidung<br />

über die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> an die Län<strong>der</strong> zu geben. Denn selbst in Städten, die schon in den<br />

1970er Jahren ihr eigenes Kürzel verloren haben, wünscht sich eine klare Mehrheit die <strong>alten</strong><br />

Nummernschil<strong>der</strong> zurück.<br />

n-tv.de: Sie haben mehr als 18.000 Personen in 90 deutschen Städten gefragt, ob sie alte<br />

<strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> zurückhaben wollen. Was war das Ergebnis?<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert lehrt Tourismusmanagement an <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Das Bild<br />

zeigt ihn in Wernigerode, wo 90 Prozent <strong>der</strong> Einwohner ihr WR zurückhaben wollen.<br />

Ralf Bochert: Deutschlandweit wollen 73 Prozent <strong>der</strong> Menschen das Altkennzeichen<br />

zurückhaben - wobei wir die Umfrage natürlich nur in Städten durchgeführt haben, die<br />

früher ein an<strong>der</strong>es <strong>Kennzeichen</strong> hatten.<br />

In einigen Gebieten, etwa in Wattenscheid, soll <strong>der</strong> Anteil von <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong> über dem<br />

Durchschnitt liegen, weil die Besitzer kein neues Nummernschild haben wollen - und<br />

Wattenscheid ist immerhin seit 1975 ein Stadtteil von Bochum.<br />

Das glaube ich speziell in ursprünglich kreisfreien Städten nicht, da <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge mit den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> in Westdeutschland landwirtschaftliche sind. Man<br />

kann eben ein altes <strong>Kennzeichen</strong> nur beh<strong>alten</strong>, wenn man das Auto dazu auch behält - und<br />

das sind in Westdeutschland immerhin nun schon fast 40 Jahre, die da vergangen sind seit<br />

<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung. Aber tatsächlich war das Ergebnis unserer Befragungen in den <strong>alten</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong>n die eigentliche Überraschung: Auch in Westdeutschland wollen mehr als<br />

zwei Drittel die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zurückhaben. Weniger unerwartet war, dass es einen<br />

27361WP27<br />

Seite 46 von<br />

110


gewissen Ost-West-Unterschied gibt: In Ostdeutschland ist die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong><br />

Altkennzeichen noch stärker gewollt als im Westen. Das liegt schlicht daran, dass die<br />

Gebietsreform in Westdeutschland länger zurückliegt.<br />

Wie erklären Sie sich, dass das Thema so lange brach lag?<br />

Wahrscheinlich hat einfach niemand daran gedacht. Außerdem war eine solche Idee auch<br />

lange aus bürokratischen Gründen nicht naheliegend. Inzwischen sind aber alle<br />

Zulassungsbehörden online vernetzt und man sieht, dass es ein paar Städte gibt, die auch<br />

nach einer Gebietsreform ein eigenes Nummernschild beh<strong>alten</strong> haben: Völklingen im<br />

Landkreis Saarbrücken hat nicht SB, son<strong>der</strong>n VK, Sankt Ingbert im Saarpfalz-Kreis hat nicht<br />

HOM wie Homburg, son<strong>der</strong>n IGB, Hanau im Main-Kinzig-Kreis hat nicht MKK, son<strong>der</strong>n HU.<br />

Formal gesehen geht es einfach darum, dass ein Landkreis nicht ein einheitliches<br />

<strong>Kennzeichen</strong> haben muss - und das funktioniert, ohne dass darunter jemand leidet.<br />

Das sogenannte Hanauer Modell.<br />

Das Hanauer Modell zeigt, dass es kostenneutral geht: Der Kreis verwaltet zwei <strong>Kennzeichen</strong>,<br />

Zusatzkosten entstehen nicht.<br />

Trotzdem fürchtet <strong>der</strong> Präsident des Deutschen Landkreistags, Hans Jörg Duppré, einen<br />

höheren Verwaltungsaufwand und mehr Bürokratie.<br />

Bis 1993 hatte Eisenhüttenstadt das Kürzel EH. Dann wurde <strong>der</strong> Landkreis O<strong>der</strong>-Spree<br />

gebildet.<br />

(Foto: picture alliance / dpa)<br />

Das sehe ich an<strong>der</strong>s. Die EDV in den Zulassungsbehörden kann das ohne weiteres. Da gibt es<br />

keinen Mehraufwand.<br />

Wer entscheidet über die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> Altkennzeichen?<br />

Auf Bundesebene gibt es eine Fahrzeug-Zulassungsverordnung. Darin gibt es zwei Listen:<br />

eine mit den <strong>Kennzeichen</strong>, die <strong>der</strong>zeit vergeben werden, und eine mit denen, die nicht mehr<br />

vergeben werden - also mit WAT für Wattenscheid, CAS für Castrop-Rauxel, HY für<br />

Hoyerswerda, EIN für Einbeck und so weiter. Wo kommen Sie ursprünglich her?<br />

27361WP27<br />

Seite 47 von<br />

110


Aus Münster.<br />

Dann kennen Sie vielleicht noch BOH für Bocholt, BE für Beckum, LH für Lüdinghausen, AH<br />

für Ahaus - die werden alle seit <strong>der</strong> Neuglie<strong>der</strong>ung in den 70er Jahren nicht mehr vergeben.<br />

Wenn man diese <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen wollte, müsste man die Fahrzeug-<br />

Zulassungsverordnung än<strong>der</strong>n.<br />

Wer macht das?<br />

Der Bundesrat. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entwe<strong>der</strong> nimmt man einzelne<br />

<strong>Kennzeichen</strong> aus <strong>der</strong> Altliste und beschließt, dass sie in die aktuelle Liste kommen. O<strong>der</strong> man<br />

gibt einfach alle Altkennzeichen frei.<br />

Das wären mehr als 300 <strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Ungefähr 370.<br />

Da wäre es nicht so sinnvoll, immer einzeln zu entscheiden.<br />

Wenn es nur eine Stadt betrifft, etwa Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis, wo es <strong>der</strong>zeit Bestrebungen<br />

gibt, das alte WZ wie<strong>der</strong> einzuführen, dann könnte man das auch einzeln machen - so<br />

kompliziert ist das nicht. Man könnte Entscheidungen aber auch bündeln. In Mecklenburg-<br />

Vorpommern etwa wird gerade eine Kreisreform durchgeführt. Dort sollen fünf <strong>Kennzeichen</strong><br />

erh<strong>alten</strong> werden und es werden neue <strong>Kennzeichen</strong> kommen, deshalb steht da ohnehin eine<br />

Entscheidung des Bundesrats an. Dabei wird einfach eine neue Liste, bei <strong>der</strong> auch einzelne<br />

Än<strong>der</strong>ungen mit verarbeitet werden könnten, verabschiedet. Eleganter wäre jedoch die<br />

generelle Freigabe <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>. Dann wäre es die Sache <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>, über<br />

die Wie<strong>der</strong>zulassung alter <strong>Kennzeichen</strong> zu entscheiden.<br />

Warum will Mecklenburg-Vorpommern überhaupt an den <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong>n<br />

festh<strong>alten</strong>?<br />

Da geht es wie überall um regionale Identitäten. Zum neuen Kreis Nordvorpommern werden<br />

beispielsweise bald zusätzlich auch die Stadt Stralsund und die Insel Rügen gehören.<br />

Stralsund will sein HST beh<strong>alten</strong>, die Rüganer wollen ihr RÜG. Auch das haben wir dort<br />

befragt: Es sind dort jeweils über 90 Prozent <strong>der</strong> Menschen, die daran festh<strong>alten</strong> möchten.<br />

Dieser Fall Rügen ist übrigens nicht unkompliziert, denn an<strong>der</strong>s als Stralsund wird es Rügen<br />

in Zukunft als Gebietskörperschaft nicht mehr geben. Gleiches gilt für die heutigen Kreise<br />

Müritz und Mecklenburg-Strelitz, die ihr MÜR und MST beh<strong>alten</strong> wollen. In diesen seltenen<br />

Fällen läuft die Identifikation über eine homogene Landschaft o<strong>der</strong> eine historisch relevante<br />

Region. Dazu müsste man sich allerdings schon etwas Neues ausdenken im Sinne <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

gültigen Fahrzeugzulassungsverordnung; eine Variante wäre die vorgeschlagene<br />

Wunschkennzeichenregelung, wie Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sie<br />

angeregt haben.<br />

Sie lehren Tourismusmanagement an <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn - was war Ihr Impuls, sich<br />

mit den Altkennzeichen zu beschäftigen?<br />

27361WP27<br />

Seite 48 von<br />

110


Regionales Marketing <strong>der</strong> Städte nach außen und Innenmarketing im Bezug auf die eigenen<br />

Bürger. Wir haben mit <strong>der</strong> Stadt Völklingen ein Projekt zur Völklinger Hütte gemacht, einem<br />

Eisenwerk aus dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, das seit 1994 UNESCO-Industriedenkmal ist. Dort haben<br />

wir am Rande bemerkt, wie begeistert die Völklinger davon sind, dass sie ihr eigenes<br />

<strong>Kennzeichen</strong> im größeren Landkreis zu haben. Das entspricht sowohl dem Interesse <strong>der</strong><br />

Menschen an ihrer lokalen Identität als auch dem Interesse <strong>der</strong> Städte an<br />

Außenwahrnehmung. So sind wir auf die Idee gekommen, einmal zu untersuchen, ob das,<br />

was wir in Völklingen so empfunden haben, vielleicht überall gilt. Und es hat sich bestätigt:<br />

Die Völklinger Freude am VK ist anscheinend etwas ganz Normales.<br />

27361WP27<br />

Seite 49 von<br />

110


WAZ, 7.4.11<br />

Verkehr : Mehrheit <strong>der</strong> Bürger stimmt für "alte" <strong>Kennzeichen</strong><br />

Wirtschaft und Finanzen, 07.04.2011, Dietmar Seher<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert von <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool<br />

Essen. Auf breite Zustimmung stößt eine angedachte <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> „<strong>alten</strong>“ <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> bei den Bürgern. 73 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer einer Umfrage stimmten für die<br />

Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> regionalen <strong>Kennzeichen</strong> wie CAS für Castrop-Rauxel o<strong>der</strong> WIT für Witten.<br />

Wollen die Bundesbürger ihre <strong>alten</strong>, nach kommunalen Gebietsreformen längst<br />

abgeschafften <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> zurück? Der Heilbronner Wissenschaftler Prof. Ralf Bochert<br />

hat mit seinem Team eine Umfrage bei 17 000 Bürgern in 80 deutschen Städten gemacht.<br />

Ergebnis: 73 Prozent <strong>der</strong> Befragten sind dafür, sogar junge Leute unter 30 stimmen dem<br />

überwiegend zu. Am Mittwochabend setzte sich eine Mehrheit <strong>der</strong> Verkehrsminister <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> dafür ein, die Möglichkeit zur <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zu öffnen.<br />

Haben Sie nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>verkehrsminister schon ein Glas Sekt auf Ihren<br />

Erfolg getrunken?<br />

Prof. Ralf Bochert: Nein. Das klingt so, als hätte ich ein persönliches Interesse. Das ist nicht<br />

so. Ich habe ein Bremer <strong>Kennzeichen</strong>. Ich will gar kein an<strong>der</strong>es haben und kämpfe auch für<br />

kein neues.<br />

Sie haben aber doch viel ausgelöst mit Ihrer Untersuchung?<br />

Borchert: Es ist ja auch eine positive Sache, was da passiert ist. Eine bürgerfreundliche<br />

Entscheidung, auch wenn sie noch nicht endgültig ist. Sie bestätigt, was unsere Befragung<br />

ergeben hat.<br />

Woher kommt die hohe Anhänglichkeit <strong>der</strong> Bürger zu ihren ausrangierten <strong>Kennzeichen</strong>?<br />

27361WP27<br />

Seite 50 von<br />

110


Borchert:Bundesweit haben in den 80 Städten, die wir befragt haben, 73 Prozent für die<br />

Möglichkeit votiert, die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen. Es ist also das Thema Wurzel<br />

und Heimat. Es bedeutet, dass sich die Menschen mit ihren Städten identifizieren. Sie leben<br />

dort gerne.<br />

In Nordrhein-Westfalen liegen die kommunale Neuglie<strong>der</strong>ung und damit auch das<br />

Verschwinden <strong>der</strong> <strong>Kennzeichen</strong> mittlerweile 35 Jahre zurück. Wie erklären Sie sich die hohe<br />

Zustimmungsrate gerade bei den Jüngeren?<br />

Borchert: Es geht hier eben nicht um einen Nostalgie-Touch. Gerade die Jüngeren erkennen<br />

den Marketing-Wert des <strong>Kennzeichen</strong>s ihrer Stadt.<br />

In kreisangehörigen Städten wie Moers o<strong>der</strong> Dinslaken, die zum Kreis Wesel gehören, dürfte<br />

<strong>der</strong> Vorschlag <strong>der</strong> Verkehrsminister leicht zu realisieren sein. Hier gibt es ja eine eigene<br />

Gebietskörperschaft und eine bürgerschaftliche Vertretung. Wie sieht es in den Städten aus,<br />

die Teil einer größeren kreisfreien Stadt geworden sind – wie Wattenscheid, das in Bochum<br />

aufgegangen ist?<br />

Borchert: Sie können auch Wanne-Eickel o<strong>der</strong> Rheydt als Beispiel nennen. Wie es dort<br />

funktioniert, kommt letztlich darauf an, was am Ende <strong>der</strong> politischen Debatte entschieden<br />

wird. Wird <strong>der</strong> sächsische und thüringische Plan eines Wunschkennzeichens durchgesetzt,<br />

könnte sich <strong>der</strong> Autofahrer in Wattenscheid WAT statt des Bochumer, in Wanne-Eickel WAN<br />

statt des Herner <strong>Kennzeichen</strong>s wünschen. Dann würde eine Zusatzlassungsbehörde mehrere<br />

<strong>Kennzeichen</strong> zuordnen können.<br />

27361WP27<br />

Seite 51 von<br />

110


WAZ, 7.4.11<br />

<strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>: Heimatliebe an <strong>der</strong> Stoßstange<br />

Geht es nach den Verkehrsministern <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, sollen bald wie<strong>der</strong> die <strong>alten</strong><br />

Autokennzeichen auf den Straßen zu sehen sein. Es wäre ein Sieg des Heimatgefühls über<br />

die kühle Rationalität <strong>der</strong> Verwaltungsreformen. Von Carsten Heidböhmer<br />

Kommen bald die <strong>alten</strong> Autokennzeichen zurück? Die Landesverkehrsminister haben<br />

zumindest den Weg frei gemacht© stern.de<br />

Früher war alles besser. Damals, sagen wir in den 70er Jahren, war vieles noch in Ordnung:<br />

Es gab keine Reaktorunglücke. Borussia Mönchengladbach spielte regelmäßig um die<br />

deutsche Meisterschaft. Im Fernsehen lief Hans Rosenthals "Dalli Dalli". Und man konnte am<br />

Autokennzeichen erkennen, wo jemand wohnt.<br />

Lüdenschei<strong>der</strong> durften sich das <strong>Kennzeichen</strong> "LÜD" an ihr Auto schrauben, nicht wie heute<br />

"MK". Das steht für "Märkischer Kreis", die meisten Deutschen denken dabei eher an die<br />

Mark Brandenburg, nicht aber ans schöne Sauerland. Wer aus Clausthal-Zellerfeld kam,<br />

durfte das aller Welt mit dem <strong>Kennzeichen</strong> "CLZ" mitteilen, heute muss er dagegen Werbung<br />

für Sigmar Gabriels Heimatstadt Goslar machen. Was selbst sozialdemokratisch gesinnten<br />

Clausthalern wenig begeistern dürfte.<br />

73 Prozent <strong>der</strong> Bundesbürger wünschen alte Schil<strong>der</strong><br />

Doch damit könnte es bald vorbei sein. Die Verkehrsministerkonferenz hat auf <strong>Initiative</strong> <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern den Weg für die<br />

Wie<strong>der</strong>einführung früherer <strong>Kfz</strong>-Schil<strong>der</strong> freigemacht. Dass es drei ostdeutsche Bundeslän<strong>der</strong><br />

sind, die sich für die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> stark machen, ist verständlich: Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

mussten aufgrund von Gebietsreformen viele Regionen <strong>der</strong> früheren DDR ihr <strong>Kennzeichen</strong><br />

aufgeben. In Westdeutschland gab es die letzte Gebietsreform in den 70er Jahren. Doch<br />

auch dort spricht sich eine überwältigende Mehrheit für die Einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> aus. Laut einer Studie <strong>der</strong> "<strong>Initiative</strong> <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung" <strong>der</strong><br />

Hochschule Heilbronn wünschen sich 73 Prozent <strong>der</strong> Bundesbürger die <strong>Rückkehr</strong> zu den<br />

früheren Schil<strong>der</strong>n.<br />

Doch die Sehnsucht nach <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Zeit hat nicht nur ältere Bürger erfasst, wie man<br />

vermuten könnte. Auch die 16- bis 30-Jährigen sprechen sich mit großer Mehrheit für die<br />

27361WP27<br />

Seite 52 von<br />

110


<strong>Rückkehr</strong> aus - obwohl sie die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> kaum noch miterlebt haben dürften. Ralf<br />

Bochert, Leiter des Projekts und Professor für Volkswirtschaft und Destinationsmanagement<br />

in Heilbronn, erklärt dieses Phänomen mit <strong>der</strong> lokalen Verortung <strong>der</strong> Menschen. "Das ist<br />

meine Stadt, die will ich auf meinem <strong>Kennzeichen</strong> haben" - so sähen das die Menschen quer<br />

durch alle Altersgruppen. Die Kreise bänden die Menschen emotional nicht und böten kein<br />

Heimatgefühl: "Ein Wedeler ist kein Pinneberger", sagte Bochert im Gespräch mit stern.de.<br />

Ähnlich hatte auch Thüringens Verkehrsminister Christian Carius (CDU) das Vorhaben<br />

begründet: "Auto-Nummernschil<strong>der</strong> stehen für regionale Identität. Sie sind wie ein Stück lieb<br />

gewonnene Heimat in <strong>der</strong> Ferne." Sein sächsischer Amtskollege Sven Morlok (FDP) möchte<br />

den Bürgern die Möglichkeit geben, "ihre Heimatverbundenheit auch über das <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> auszudrücken".<br />

"Nostalgische Kleinstaaterei"<br />

Der Deutsche Landkreistag lehnt dagegen die Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kennzeichen</strong> ab.<br />

Präsident Hans Jörg Duppré kritisierte das Vorhaben als "nostalgische Kleinstaaterei". Wenn<br />

zu den <strong>der</strong>zeit 383 Autokennzeichen mehr als 300 hinzukämen, bedeute das mehr<br />

Verwaltungsaufwand und Bürokratie, so Duppré. Eine allgemeine <strong>Rückkehr</strong> zu Alt-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> könne zudem zu einem Chaos bei den <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> und zu weiteren<br />

Auswüchsen führen. Auf Nachfrage mochte man beim Deutsche Landkreistag die Kosten <strong>der</strong><br />

Umstellung jedoch nicht genau beziffern, es sei jedenfalls "nicht vergleichbar mit <strong>der</strong><br />

Einführung von Hartz IV". Dennoch warnt man vor "Schnellschüssen" - und hofft auf<br />

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU).<br />

Denn damit die Bürger ihre liebgewonnenen <strong>alten</strong> Schil<strong>der</strong> beantragen können, müsste <strong>der</strong><br />

Bund aktiv werden. Das Verkehrsministerium in Berlin spielt den Ball jedoch zu den<br />

Landkreisen zurück. Man wolle erst einmal abwarten, ob überhaupt das Interesse an einer<br />

Einführung <strong>der</strong> Altkennzeichen bestünde, sagte ein Ministeriumssprecher stern.de. Sollte<br />

dies <strong>der</strong> Fall sein, wäre man aber bereit, die Fahrzeugszulassungsverordnung entsprechend<br />

zu än<strong>der</strong>n.<br />

So wird es sich also in den Kreisen entscheiden. Dass bei einer Umstellung hohe Kosten<br />

anfallen, bestreitet Ralf Bochert von <strong>der</strong> "<strong>Initiative</strong> <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung". Bei<br />

Neuzulassungen mache es keinen Unterschied, ob ein altes o<strong>der</strong> neues <strong>Kennzeichen</strong><br />

ausgegeben werde.<br />

Kein spezifisch deutsches Phänomen<br />

Doch warum haben die deutschen einen so starken Drang, ihr Heimatgefühl über die<br />

Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stoßstange auszuleben? Liegt das an <strong>der</strong> Autofixierung, die den<br />

Deutschen gerne nachgesagt wird? Ein spezifisch deutsches Phänomen kann Bochert hier<br />

nicht erkennen. In an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n gebe es ähnliche Bestrebungen. So wurde das<br />

<strong>Kennzeichen</strong>system in Schweden 1973 anonymisiert. Dort bedauerten inzwischen viele<br />

Menschen, dass man nicht mehr die Herkunft des Fahrers erkennen könne. Und auch in<br />

Frankreich regte sich Wi<strong>der</strong>stand, als 2009 die Departement-Kennzeichnung durch eine<br />

zufällige Buchstaben-Zahlen-Kombination ersetzt wurde. Mit Erfolg: Nach Protesten<br />

27361WP27<br />

Seite 53 von<br />

110


erstritten die Bürger das Recht, dass je<strong>der</strong> sein Departement zusätzlich mit einem Aufkleber<br />

auf dem Nummernschild angeben kann.<br />

So wäre es doch eine nette Geste an die deutschen Bürger, die sich zuletzt gerne mal als<br />

Wutbürger gebärden, ihnen beim Autokennzeichen einen Wunsch zu erfüllen. Das löst zwar<br />

keine wirklichen Probleme, aber wie Ralf Bochert von <strong>der</strong> "<strong>Initiative</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung sagt: "Es ist eine nette Sache, mehr nicht."<br />

27361WP27<br />

Seite 54 von<br />

110


Ruhrnachrichten, 7.4.11<br />

CAS-<strong>Kennzeichen</strong> <strong>rückt</strong> näher<br />

07. April 2011 14:58 Uhr von Peter Wulle | Quelle: Ruhr Nachrichten<br />

CAS kann kommen: Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> haben auf ihrer Konferenz in Potsdam<br />

für die Freigabe <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Autokennzeichen gestimmt. Än<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Bundesrat die Fahrzeug-<br />

Zulassungsordnung entsprechend, ist <strong>der</strong> Weg für das CAS-<strong>Kennzeichen</strong> frei.<br />

Während man sich bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung über die Wie<strong>der</strong>einführung freuen würde,<br />

reagiert man beim Kreis Recklinghausen naturgemäß kritisch. "Wir drehen das Rad wie<strong>der</strong><br />

zurück in die 70-er Jahre", sagt Kreissprecher Jochem Manz.<br />

Damals seien mit <strong>der</strong> Gebietsreform die Stadt-<strong>Kennzeichen</strong> abgeschafft worden, um die<br />

Verwaltung zu vereinfachen und die Kosten zu reduzieren. "Wir reden heute über<br />

interkommunale Zusammenarbeit und machen aber mit den <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einen<br />

Schritt zurück", so Manz.<br />

90 Prozent für das CAS-<strong>Kennzeichen</strong><br />

Der Heilbronner Professor Dr. Ralf Bochert, <strong>der</strong> die <strong>Initiative</strong> <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung ins<br />

Leben rief, verweist darauf, dass sich 73 Prozent <strong>der</strong> Bundesbürger die <strong>Rückkehr</strong> zu den<br />

<strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wünschen. Das ist das Ergebnis seiner Studie, für die er auch in Castrop<br />

auf dem Altstadtmarkt Meinungen sammelte. 90 Prozent <strong>der</strong> 200 Befragten sprachen sich<br />

hier für das CAS-<strong>Kennzeichen</strong> aus. "Die Menschen wollen sich in Zeiten <strong>der</strong> Globalisierung<br />

kleinräumiger verorten lassen", lautet Bocherts These.<br />

Bürgermeister sieht Werbeeffekt für die Stadt<br />

Bürgermeister Johannes Beisenherz sagt: "Wenn es zur Liberalisierung <strong>der</strong> Autokennzeichen<br />

kommt, würde ich wie<strong>der</strong> ein CAS-Nummernschild nehmen. Es hat einen Werbeeffekt für die<br />

Stadt und schafft Identifikation. Und wenn man im Urlaub irgendwo unterwegs ist, wären<br />

an<strong>der</strong>e Castrop-Rauxeler direkt erkennbar."<br />

Wann Autofahrer wirklich beim Straßenverkehrsamt das CAS-<strong>Kennzeichen</strong> anmelden<br />

können, ist noch völlig offen. Auch zu den Umschreibungskosten von RE auf CAS kann<br />

Jochem Manz vom Kreis noch gar nichts sagen.<br />

27361WP27<br />

Seite 55 von<br />

110


Borken-Bocholter Volksblatt, 8.4.11<br />

„BOH“-<strong>Kennzeichen</strong> für Bocholt <strong>rückt</strong> näher<br />

Bocholt/Potsdam - Auch Bocholt darf weiter hoffen: Die Verkehrsministerkonferenz in<br />

Potsdam stimmte mehrheitlich dafür, alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen. Allgemein<br />

geht es um die <strong>Rückkehr</strong> von rund 300 Nummernschil<strong>der</strong>n und in Bocholt um das beliebte<br />

„BOH“.<br />

81 Prozent <strong>der</strong> Bocholter hatten sich bei einer Befragung des Tourismusmanagement-<br />

Professors Ralf Bochert dafür ausges<strong>pro</strong>chen, das „BOH“-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen,<br />

das Bocholt mit <strong>der</strong> Kreisfreiheit im Jahre 1975 verloren hatte. Derzeit sind nur noch rund 70<br />

alte Fahrzeuge mit einem solchen Nummernschild unterwegs.<br />

Ende vorigen Monats gründeten 15 NRW-Städtevertreter in Gladbeck eine <strong>Initiative</strong> zur<br />

Wie<strong>der</strong>einführung ihrer <strong>alten</strong> Autokennzeichen, darunter auch Bocholt. Für die Stadt kämpft<br />

hier Stadtentwickler Heinz-Josef Nienhaus für „BOH“. Er freute sich natürlich über die<br />

Rückendeckung <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz. Nach diesem Votum müsste nun <strong>der</strong><br />

Bundesrat zustimmen, die <strong>Kfz</strong>-Zulassungsordnung entsprechend zu än<strong>der</strong>n. Und Nienhaus ist<br />

sehr zuversichtlich, dass dies auch geschehen wird.<br />

27361WP27<br />

Seite 56 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

CAS-<strong>Kennzeichen</strong> : Eine weitere Hürde ist genommen<br />

Castrop-Rauxel, 07.04.2011, Gerhard Römhild<br />

Castrop-Rauxel. Schritt für Schritt geht es bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> abgeschafften<br />

„CAS“-<strong>Kennzeichen</strong> voran. Die Verkehrsminister reichten die Angelegenheit nun an den<br />

Bund weiter.<br />

Die Heimatverbundenheit über das entsprechende Auto-<strong>Kennzeichen</strong> kund zu tun und in<br />

diesem Fall mit einem stolzen CAS durchs Ländle zu fahren, dieser durchaus nostalgisch zu<br />

nennende Traum vieler Europastädter ist seit Mittwoch Abend ein Stück näher ge<strong>rückt</strong>. Da<br />

stimmte die Verkehrsministerkonferenz in Potsdam <strong>der</strong> von Sachsen und Thüringen<br />

eingebrachten Vorlage zur <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung zu.<br />

„Damit ist ein großer Schritt zur Wie<strong>der</strong>einführung des bisherigen <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> getan“,<br />

schreibt die Castrop-Rauxeler Bürgerinitiative ich-bin-fuer-cas auf ihrer Homepage. Helle<br />

Freude auch im Rathaus. Schon im letzten Jahr sagte Bürgermeister Johannes Beisenherz:<br />

„Ich persönlich freue mich über jedes CAS-<strong>Kennzeichen</strong>.“ Stadt-Sprecherin Maresa<br />

Hilleringmann schiebt aktuell nach: „Das ist begrüßens- und wünschenswert.“ Die Sprecherin<br />

zog in dieser Angelegenheit bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit gemeinsam mit Städten wie<br />

Gladbeck (GLA) an einem Strang. „Gemeinsam sind wir einfach stärker. Da bietet es sich an,<br />

dass nicht je<strong>der</strong> sein eigenes Süppchen kocht.“<br />

27361WP27<br />

Seite 57 von<br />

110


Radio RSA, 7.4.11<br />

Marktoberdorfer Bürgermeister Werner Himmer hält am KFZ-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> OAL fest<br />

Marktoberdorf, 07.04.2011 14:36<br />

Der Marktoberdorfer Bürgermeister Werner Himmer hält an dem KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> OAL<br />

fest.<br />

Es sei vernünftig und solle beigeh<strong>alten</strong> werdem. Damit lehnt er die <strong>Rückkehr</strong> des<br />

Autokennzeichens MOD in Marktoberdorf ab. Die Identifikation des Stadt finde nicht über<br />

ein Lokales Auto-<strong>Kennzeichen</strong> statt, so Himmer. Am Ehesten könne er sich Vorstellen dass<br />

die ältere Generation seiner Stadt sich für die <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> ausspricht, so<br />

Himmer weiter. Die Verkehrsministerkonferenz in Potsdam hat sich mehrheitlich für die<br />

<strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> KFZ-<strong>Kennzeichen</strong> ausges<strong>pro</strong>chen. Davon betroffen wären im Allgäu<br />

Füssen, Marktoberdorf und Sonthofen.<br />

27361WP27<br />

Seite 58 von<br />

110


Rbb, 7.4.11<br />

Kommunen wollen alte <strong>Kennzeichen</strong> zurück<br />

Laut einer Studie möchten 64 % <strong>der</strong> Eisenhüttenstädter statt "LOS" wie<strong>der</strong> das alte<br />

Autokennzeichen "EH" zurückhaben, so das Ergebnis <strong>der</strong> Uni Heilbronn. Die<br />

Stadtverwaltung befürwortet das ebenfalls.<br />

Und die Verkehrsministerkonferenz machte am Mittwoch einen ersten Schritt für eine<br />

<strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>. Sie stimmte mehrheitlich für einen Vorschlag<br />

Sachsens und Thüringens. Demnach sollen die Autofahrer künftig selbst entscheiden können,<br />

ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong> Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen<br />

wollen. Einer entsprechenden Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong><br />

Bundesrat zustimmen. BRANDENBURG AKTUELL war vorab unterwegs in Eisenhüttenstadt.<br />

27361WP27<br />

Seite 59 von<br />

110


Münchener Merkur, 7.4.11<br />

Die Schongauer bekommen (wahrscheinlich) ihr SOG-<strong>Kennzeichen</strong> zurück<br />

Schongau - Die Verkehrsminister haben den Weg dafür frei gemacht, die <strong>alten</strong><br />

Autokennzeichen wie<strong>der</strong> einzuführen. Die Schongauer könnten ihr SOG also bald wie<strong>der</strong><br />

fahren.<br />

Bei ihm die Ausnahme, bald vielleicht wie<strong>der</strong> die Regel: Der Schongauer Hans Falgner vor<br />

seinem Käfer mit dem <strong>alten</strong> SOG-<strong>Kennzeichen</strong>. Foto: Schrö<strong>der</strong><br />

Wie Hans Falgner könnte es, geht es nach dem Willen <strong>der</strong> Verkehrsminister aller deutscher<br />

Bundeslän<strong>der</strong>, wie<strong>der</strong> allen Schongauern gehen. Denn <strong>der</strong> Schongauer fährt mit seinem<br />

knallroten VW Käfer aus dem Baujahr 1973 noch einen <strong>der</strong> wenigen Wagen in <strong>der</strong> Region,<br />

die noch das alte SOG-<strong>Kennzeichen</strong> tragen. Und dieses im Zuge <strong>der</strong> Kreisgebietsreform für<br />

WM abgeschaffte SOG-<strong>Kennzeichen</strong> könnte eine Renaissance erleben. Der erste Schritt<br />

dafür ist zumindest schon getan: Im Zuge <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit in Potsdam tagenden<br />

Verkehrsministerkonferenz aller Bundeslän<strong>der</strong> ist ein Antrag zur Wahlfreiheit bei den<br />

<strong>Kennzeichen</strong> mehrheitlich angenommen worden. Die <strong>Initiative</strong> ist von den Län<strong>der</strong>n Sachsen<br />

und Thüringen ausgegangen. Eine entsprechende Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung<br />

müsste nur noch <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen.<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten vorgenommen worden ist, sind damals einige regionale <strong>Kennzeichen</strong><br />

weggefallen - zum Beispiel das Schongauer SOG. Derzeit gibt es bundesweit rund 380<br />

unterschiedliche Ortskennzeichen. Ungefähr 300 könnten noch hinzukommen, wenn<br />

Kommunen und Landkreise ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen würden.<br />

27361WP27<br />

Seite 60 von<br />

110


Hans Falgner würde es aus historischen und sentimentalen Gründen auf <strong>der</strong> einen Seite<br />

begrüßenswert finden. Er sagt aber auch: „Es gibt auch so viele Leute, die die Umstellung<br />

nicht mitbekommen haben und das alte SOG-<strong>Kennzeichen</strong> überhaupt nicht kennen.“<br />

Außerdem weiß <strong>der</strong> Schongauer, <strong>der</strong> früher selbst am Landratsamt tätig war:<br />

„Verwaltungsmäßig würde die Wie<strong>der</strong>einführung sicher schwer werden.“<br />

Wie schwer, das können auch die Experten im Sachgebiet Straßenverkehrswesen am<br />

Landratsamt noch nicht sagen. Ebenso wie die betroffenen Bürgermeister sind auch sie vom<br />

Beschluss <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz überrascht worden und müssen jetzt erstmal auf<br />

den Wortlaut bzw. die neuen Richtlinien warten - wenn es denn dazu kommt.<br />

Landrat Friedrich Zeller ist auf jeden Fall gegen eine Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong>: „Wir lehnen das ab, weil <strong>der</strong> Landkreis ja zusammenwachsen soll, das<br />

versuchen wir schon seit über 40 Jahren. Mit den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> würden nur alte Gräben<br />

wie<strong>der</strong> aufgerissen.“ Man wolle ein großer Landkreis sein, und unterschiedliche <strong>Kennzeichen</strong><br />

würden dem wi<strong>der</strong>sprechen. „Aber sollte es wirklich zu <strong>der</strong> gesetzlichen Regelung kommen,<br />

können wir nichts dagegen tun und werden es verwaltungstechnisch natürlich umsetzen“, so<br />

<strong>der</strong> Landrat.<br />

Dem Argument, dass zwei <strong>Kennzeichen</strong> den Landkreis wie<strong>der</strong> zerteilen würden, wi<strong>der</strong>spricht<br />

Schongaus Bürgermeister Karl-Heinz Gerbl. „Da muss man drüberstehen, das liegt nicht<br />

<strong>Kennzeichen</strong>“, sagt er. Ihn würde es natürlich freuen, wenn „Schongau durch das SOG-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> weithin sichtbar“ werden würde. „Wichtig ist aber: Wer das will, muss<br />

auch für die Kosten aufkommen“, so Schongaus Rathauschef. „Es darf nicht sein, dass <strong>der</strong><br />

Landkreis auf den Kosten sitzen bleibt.“<br />

27361WP27<br />

Seite 61 von<br />

110


Br-online.de, 7.4.11<br />

Neue alte Autokennzeichen Erstes Ja für "NÖ"<br />

KÖT, NÖ, WOR - vielleicht werden sie bald wie<strong>der</strong> unsere Autos zieren. Liebhaber alter <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> dürfen hoffen: Die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> haben grünes Licht gegeben.<br />

Nun muss <strong>der</strong> Bund entscheiden.<br />

Stand: 07.04.2011<br />

Für viele war es damals ein wehmütiger Abschied: Leb wohl "WOR" für Wolfratshausen,<br />

"VIT" (Viechtach) und "PEG" für Pegnitz. Ein Autokennzeichen ist eben doch viel mehr als<br />

nur ein Schild mit Nummern: Es ist ein Stückchen Heimat, das zeigt "Schau, da komm ich<br />

her". Blöd nur, wenn man das eben nicht mehr zeigen kann. Und seit <strong>der</strong> bayerischen<br />

Gebietsreform gilt das für rund 300 Gemeinden und Städte: Ihre <strong>Kennzeichen</strong> wurden<br />

zulassungstechnisch von den größeren Verwaltungseinheiten geschluckt. So im Fall Kötzting:<br />

hatten die Kötztinger früher noch stolz ihr "KÖT" vor sich hergefahren, mussten sie sich seit<br />

Anfang <strong>der</strong> 70er Jahre mit dem "CHA" ihrer Kreisstadt Cham anfreunden.<br />

Obwohl <strong>der</strong> Deutsche Landkreistag die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> als<br />

"Nostalgische Kleinstaaterei" anprangert, sehen das viele bayerische Bürger ganz an<strong>der</strong>s:<br />

sie haben ihre Identität verloren, wollen ihr Stück Heimat wie<strong>der</strong> zurück. Eine gute Werbung<br />

sei es ja schließlich auch, hört man aus <strong>der</strong> Tourismusecke.<br />

Die Männer <strong>der</strong> Taten<br />

Bildunterschrift: Was da wohl draufkommt?<br />

Obwohl noch nichts entschieden ist, stehen schon viele bayerische Gemeinden in den<br />

Startlöchern: Die Bürgermeister von Rothenburg (einst ROT, jetzt AN für Ansbach) und<br />

Dinkelsbühl (einst DKB, jetzt AN) sprachen mit Kollegen im Wirtschafts- und<br />

27361WP27<br />

Seite 62 von<br />

110


Verkehrsministerium vor, um für die neuen, <strong>alten</strong> Autokennzeichen zu werben.<br />

Auch <strong>der</strong> Stadtrat von Roding hat bereits beschlossen, zum <strong>alten</strong> Nummernschild<br />

zurückzukehren: "ROD" statt wie bisher "CHA" - vorausgesetzt <strong>der</strong> Bund sagt ja.<br />

Bürgermeister Franz Reichold hat sich zumindest schon ein Schild mit dem <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> anfertigen lassen.<br />

27361WP27<br />

Seite 63 von<br />

110


Frankenpost, 8.4.11<br />

Minister ebnen Weg für alte <strong>Kennzeichen</strong><br />

Wer nach einer Kreisreform schweren Herzens sein altes Autokennzeichen aufgeben musste,<br />

kann wie<strong>der</strong> Hoffnung schöpfen. Die Verkehrsministerkonferenz machte jetzt in Potsdam<br />

den Weg für die Wie<strong>der</strong>einführung früherer <strong>Kfz</strong>-Schil<strong>der</strong> frei. Sie stimmte einer<br />

entsprechenden <strong>Initiative</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zu.<br />

Nun ist <strong>der</strong> Bund gebeten, die nötigen rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Die<br />

Umsetzung wird dann bei den Landkreisen liegen.<br />

Der Deutsche Landkreistag hatte die Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kennzeichen</strong> abgelehnt und<br />

von „nostalgischer Kleinstaaterei“ ges<strong>pro</strong>chen. Eine <strong>Rückkehr</strong> in die Zeit vor den<br />

Gebietsreformen <strong>der</strong> vergangenen Jahrzehnte bedeute mehr Verwaltungsaufwand und<br />

Bürokratie, kritisierte Präsident Hans Jörg Duppré.<br />

Denn eigentlich sollte die Gebietsreform Mitte <strong>der</strong> 1970er Jahre alles einfacher machen.<br />

Damals wurden zahlreiche Landkreise in Bayern zusammengelegt. Damit verschwanden auch<br />

die Autonummern <strong>der</strong> einstigen Kreisstädte – wie etwa Selb (SEL), Rehau (REH) o<strong>der</strong> MÜB<br />

(Münchberg). Momentan gibt es bundesweit 383 unterschiedliche Ortskennzeichen. Es<br />

könnten etwa 300 mehr werden, wenn Kommunen und Landkreise ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

wie<strong>der</strong> einführen würden. Bislang haben nur zwölf bayerische Kommunen einen Antrag auf<br />

Wie<strong>der</strong>einführung ihrer <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong> gestellt.<br />

Zugrunde liegt eine Untersuchung <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Volkswirtschaftler Professor Dr. Ralf Bochert hatten Studenten Bürger in 90 deutschen<br />

Städten befragt, die ihr <strong>Kennzeichen</strong> bei <strong>der</strong> Gebietsreform verloren haben. Darunter waren<br />

auch 15 bayerische Städte. Das Ergebnis: 68,5 Prozent aller Menschen wünschen sich das<br />

abgeschaffte <strong>Kennzeichen</strong> zurück. Das hat allerdings nicht nur mit Nostalgie zu tun, son<strong>der</strong>n<br />

auch rein praktische Gründe. „<strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> sind ein Werbeträger für die Städte, die<br />

dadurch präsenter werden, dass die Einwohner ihr eigenes Autokennzeichen spazieren<br />

fahren“, sagt Tourismusforscher Borchert.<br />

27361WP27<br />

Seite 64 von<br />

110


Focus-online.de, 7.4.11<br />

Ramsauer: <strong>Rückkehr</strong> alter <strong>Kfz</strong>-Kürzel möglich<br />

dpa Welches Nummernschild, das Liane Radloff vom Zulassungsdienst in die Kamera hält,<br />

steht für Eisenhüttenstadt? Beide! LOS ist das neue, EH das alte <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>. Nun<br />

könnte diese Entscheidung zurückgenommen werden<br />

<strong>Kennzeichen</strong>raten ist ein beliebtes Spiel auf deutschen Autobahnen. Vielleicht gibt´s bald<br />

noch mehr Auswahl: Ein paar <strong>Kennzeichen</strong>, die eigentlich schon abgeschafft waren, könnten<br />

wie<strong>der</strong>kommen.<br />

Die Chancen für eine Wahlfreiheit bei den <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> stehen nicht schlecht. Nachdem<br />

sich am Mittwoch schon die Län<strong>der</strong>verkehrsminister mehrheitlich für den Vorschlag<br />

Sachsens und Thüringens ausges<strong>pro</strong>chen hatten, zeigte sich am Donnerstag auch<br />

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aufgeschlossen. Er habe „Verständnis für<br />

solche Wünsche“ und wolle sich „vom Grundsatz“ nicht dagegen stellen, sagte Ramsauer<br />

nach einer Konferenz in Potsdam. Wichtig sei allerdings, dass dadurch kein zusätzlicher<br />

Verwaltungsaufwand entstehe.<br />

Sachsen und Thüringen hatten vorgeschlagen, dass Autofahrer künftig die Möglichkeit haben<br />

sollen, selbst zu entscheiden, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong> Kreisgebietsreform<br />

verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Für viele Menschen sei das Autokennzeichen<br />

identitätsstiftend, außerdem würden einige Städte gerne mit ihrem <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

werben, hieß es zur Begründung.<br />

<strong>Kennzeichen</strong> waren bei Gebietsreform weggefallen<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten umgesetzt wurden, waren einige regionale <strong>Kennzeichen</strong> weggefallen. Ziel war<br />

es damals, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren – und dass dieser wie<strong>der</strong> größer wird,<br />

will Ramsauer vermeiden. Um die Anlage <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung, in <strong>der</strong> die<br />

<strong>Kennzeichen</strong> erfasst sind, nicht immer wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n zu müssen, sollten die Wünsche <strong>der</strong><br />

Landkreise erst einmal gesammelt und bewertet werden, sagte <strong>der</strong> Minister. Für die<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verordnung ist die Zustimmung des Bundesrats nötig.<br />

Das Identitätsstiftende an den <strong>Kennzeichen</strong> erkenne er durchaus an, sagte Ramsauer. Er<br />

selbst beobachte in seinem Wahlkreis, mit „welcher nostalgischen Freude viele noch<br />

27361WP27<br />

Seite 65 von<br />

110


herumfahren mit <strong>Kennzeichen</strong> wie LF für Laufen o<strong>der</strong> B<strong>GD</strong> für Berchtesgaden.“ Er werde sich<br />

den Vorschlag also „genau und wohlwollend“ ansehen.<br />

27361WP27<br />

Seite 66 von<br />

110


HNA, 8.4.11<br />

Befragung: Das frühere Kraftfahrzeugkennzeichen WIZ hat viele Freunde<br />

Witzenhausen. Das frühere Kraftfahrzeugkennzeichen des Kreises Witzenhausen, WIZ, hat<br />

viele Freunde. Mit klarer Mehrheit haben sich Leserinnen und Leser bei einer Befragung<br />

dafür ausges<strong>pro</strong>chen, dieses <strong>Kennzeichen</strong> an den Autos wie<strong>der</strong> zu ermöglichen.<br />

Seit <strong>der</strong> Kreisfusion 1974 gilt das ESW. Nach und nach verschwand das WIZ von <strong>der</strong><br />

Bildfläche, es ist allenfalls noch an Oldtimern o<strong>der</strong> Traktoren zu finden.<br />

30 Leserinnen und Leser beteiligten sich an <strong>der</strong> Umfrage per Vordruck, 26 sind für WIZ, vier<br />

sind gegen eine Wie<strong>der</strong>einführung des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s. Das Ergebnis ist nicht<br />

repräsentativ. Die Län<strong>der</strong>verkehrsminister haben sich diese Woche grundsätzlich dazu<br />

bekannt, die Alt-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> zu erlauben. (wke)<br />

27361WP27<br />

Seite 67 von<br />

110


Radio kw, 7.4.11<br />

Dinslaken und Moers können darauf hoffen, bald wie<strong>der</strong> ihre <strong>alten</strong> KfZ-<strong>Kennzeichen</strong> zu<br />

bekommen.<br />

Den ersten Schritt dahin hat jetzt die Landesverkehrsministerkonferenz beschlossen.<br />

Sie for<strong>der</strong>t, dass die Autofahrer selber entscheiden, ob sie das <strong>Kennzeichen</strong> <strong>der</strong> eigenen<br />

Stadt o<strong>der</strong> das ihres Kreises wollen. Damit könnten die Dinslakener wie<strong>der</strong> ihr DIN und die<br />

Moerser wie<strong>der</strong> ihr MO zurückbekommen. Das wurde in den 70er-Jahren bei einer<br />

Verwaltungsreform abgeschafft. Einen festen Termin für die Neuregelung gibt es noch nicht.<br />

Erst müssen noch die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Außerdem muss<br />

<strong>der</strong> Bundesrat noch zustimmen.<br />

27361WP27<br />

Seite 68 von<br />

110


Waltroper Zeitung, 7.4.11<br />

CAS kommt zurück<br />

07. April 2011 10:13<br />

CASTROP-RAUXEL. Ein Kult-Kürzel kommt zurück: In Zukunft kann es an den Autos <strong>der</strong><br />

Castrop-Rauxeler wie<strong>der</strong> CAS statt RE lauten.<br />

Dieser Käfer ist<br />

einer <strong>der</strong> letzten PKW mit CAS-<strong>Kennzeichen</strong> - nur zwölf haben noch das alte Nummernschild.<br />

Doch jetzt könnte es wie<strong>der</strong> offiziell zurück kommen. (Foto: Archiv)<br />

links<br />

1/1<br />

rechts<br />

Dieser Käfer ist einer <strong>der</strong> letzten PKW mit CAS-<strong>Kennzeichen</strong> - nur zwölf haben noch das alte<br />

Nummernschild. Doch jetzt könnte es wie<strong>der</strong> offiziell zurück kommen.<br />

Entscheiden war die Verkehrsminister-Konferenz in Potsdam. Dort entschied man, dass<br />

Autofahrer auch wie<strong>der</strong> alte <strong>Kennzeichen</strong> benutzen dürfen. Die Castrop-Rauxeler dürfte dies<br />

freuen. Sind laut einer Studie doch 90 Prozent für das alte CAS-Schild.<br />

In den 70er-Jahren war die Abkürzung im Rahmen <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>eform abgeschafft worden.<br />

Damals wurde das alte Kürzel "CAS" durch "RE" für den Kreis Recklinghausen ersetzt.<br />

27361WP27<br />

Seite 69 von<br />

110


Nordwestzeitung, 8.4.11<br />

Minister für freie Wahl bei <strong>Kennzeichen</strong><br />

ddp<br />

Potsdam - Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte am Mittwoch mehrheitlich für einen Vorschlag Sachsens<br />

und Thüringens zur Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>, wie <strong>der</strong> sächsische Verkehrsminister<br />

Sven Morlok (FDP) am Rande <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam erklärte.<br />

Demnach sollen die Autofahrer selbst entscheiden können, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Einer entsprechenden<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung müsste <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen. Die beiden<br />

Automobilclubs ADAC und ACE begrüßten die Entscheidung.<br />

27361WP27<br />

Seite 70 von<br />

110


Radio Lausitz, 7.4.11<br />

Niesky: Entscheidung zu <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> kommt an<br />

Die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist in <strong>der</strong> Lausitz auf ein positives Echo<br />

gestoßen. Autofahrer und Kommunalpolitiker begrüßten die Zustimmung <strong>der</strong><br />

Verkehrsministerkonferenz. Wenn <strong>der</strong> Bund nun die Zulassungs-Verordnung än<strong>der</strong>t und <strong>der</strong><br />

Bundesrat einwilligt, steht <strong>der</strong> <strong>Rückkehr</strong> <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Kürzel nichts mehr im Wege. Der Nieskyer<br />

Oberbürgermeister Wolfgang Rückert...<br />

27361WP27<br />

Seite 71 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

Altes <strong>Kennzeichen</strong> könnte wie<strong>der</strong> eingeführt werden : Grünes Licht für WIT-<br />

<strong>Kennzeichen</strong><br />

Witten, 07.04.2011, Bernd Kassner<br />

Nicht nur für alte Käfer und Isetta: Bald schon könnte es WIT für alle geben.<br />

Witten. Die Chancen für Wittener Auto- und Motorradfahrer, das alte WIT-<strong>Kennzeichen</strong> zu<br />

bekommen, sind seit gestern sprunghaft gestiegen: Die Verkehrsministerkonferenz in<br />

Potsdam hat mehrheitlich den Bund gebeten, die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> zuzulassen.<br />

Und <strong>der</strong> Bund hat bereits signalisiert, dass er dem nicht im Wege stehen will.<br />

Insgesamt 99 WIT-<strong>Kennzeichen</strong> sind <strong>der</strong>zeit noch im Umlauf, viele davon auf Anhängern, 27<br />

aber noch auf Personenwagen. Wer bis zum 31. Dezember 1974 sein Gefährt zugelassen<br />

hatte, <strong>der</strong> durfte auch weiter mit dem <strong>alten</strong> Schild fahren. Das könnten bald sehr viel mehr<br />

werden, denn gestern haben die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> einen Erfolg versprechenden<br />

Vorstoß gestartet. „Die Möglichkeit, dass <strong>Kennzeichen</strong> wie WIT, CAS o<strong>der</strong> WAT wie<strong>der</strong><br />

eingeführt werden können, ist groß“, sagt Mirjam Grotjahn vom NRW-Verkehrsministerium.<br />

„Eine zentrale Hürde ist genommen.“<br />

Auch in Berlin geht man sehr entspannt mit dem heimatverbundenen Ansinnen um. Ingo<br />

Strater, Sprecher im Bundesverkehrsministerium: „Das ist eine Län<strong>der</strong>sache, aber als Bund<br />

stehen wir dem offen gegenüber. Die Fahrzeugzulassungs-Verordnung könnte geän<strong>der</strong>t<br />

werden.“ Die sagt aus, dass Verwaltungseinheiten, hier also <strong>der</strong> EN-Kreis, auf den<br />

Nummernschil<strong>der</strong>n abgebildet werden. Was bisher schon erfolgreich unterlaufen wurde<br />

vom hessischen Hanau (HU) o<strong>der</strong> vom badischen Städtchen Büsingen (BÜS).<br />

Zukünftig soll es nach dem Län<strong>der</strong>vorstoß möglich sein, dass eine Zulassungsstelle mehrere<br />

Regionalkennzeichen zuteilen kann. Wer EN möchte, kann das auch in Witten haben, wer<br />

WIT bevorzugt, bekommt ohne Aufpreis die lokale Abkürzung aufs Nummernschild. Wer<br />

bereits EN draufstehen hat und das gerne los wäre, muss allerdings eine Verwaltungsgebühr<br />

zahlen. „Einschließlich neuer Schil<strong>der</strong> kommt das unter 50 Euro“, hat CDU-Ratsherr Simon<br />

Nowack ausgerechnet.<br />

27361WP27<br />

Seite 72 von<br />

110


„Ich wäre <strong>der</strong> erste, <strong>der</strong> sich so ein WIT-Schild für sein Auto besorgen würde“, so Nowack,<br />

<strong>der</strong> in Fraktion und Rat einen manchmal einsamen Kampf für das neue alte Schild gekämpft<br />

hat. Bis <strong>der</strong> Rat am 7. Dezember 2010 auf Antrag <strong>der</strong> CDU bei immerhin 19 Gegenstimmen<br />

und sieben Enthaltungen beschloss, Verwaltung und Bürgermeisterin prüfen zu lassen, „ob<br />

es rechtlich möglich ist, das <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> WIT für Witten nach dem sog. Hanauer Modell<br />

wie<strong>der</strong> einzusetzen und mit welchen Kosten für die Umstellung zu rechnen ist“.<br />

Nowack hatte den Antrag gestellt, weil sich in einer von <strong>der</strong> Stadt unterstützten Umfrage <strong>der</strong><br />

Uni Heilbronn 86 Prozent <strong>der</strong> auf dem Marktplatz Befragten für WIT aussprachen. „Das<br />

eigene <strong>Kennzeichen</strong> ist ein ideales Stadtmarketing-Mittel und bringt gleichzeitig die<br />

Verbundenheit mit <strong>der</strong> Heimatstadt zum Ausdruck“, so <strong>der</strong> CDU-Ratsherr.<br />

27361WP27<br />

Seite 73 von<br />

110


Neue Presse, 7.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 74 von<br />

110


Freie Presse, 7.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 75 von<br />

110


Vogtlandanzeiger, 7.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 76 von<br />

110


Bersenbrücker Kreisblatt, 6.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 77 von<br />

110


Bersenbrücker Kreisblatt, 7.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 78 von<br />

110


Haff-Zeitung, 7.4.11<br />

27361WP27<br />

Seite 79 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

Liberalisierung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> : WAT geht vielleicht doch<br />

Wattenscheid, 07.04.2011, Ellen Wie<strong>der</strong>stein<br />

Wattenscheid. Noch ist’s nicht endgültig entschieden. Aber wenn, „dann wäre ich <strong>der</strong> erste<br />

Autofahrer, <strong>der</strong> sofort zum Straßenverkehrsamt rennt, um sich ein WAT-<strong>Kennzeichen</strong> zu<br />

holen“, sagt Dietrich Gerhardt. Der Vorsitzende des VdK Wattenscheid-Mitte-Günnigfeld<br />

ist gar nicht einmal Ur-Hellwegstädter, lebt aber seit 1970 in Wattenscheid. „Mein altes<br />

WAT-<strong>Kennzeichen</strong> habe ich noch im Keller und würde es auch niemals wegschmeißen.“<br />

Ob sich die Bürger normalerweise so sehr für eine Verkehrsministerkonferenz interessieren?<br />

Derzeit tagt dieses Spitzengremium in Potsdam und berät darüber, ob es eine Liberalisierung<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Auto-<strong>Kennzeichen</strong> geben solle. Die Verkehrsministerkonferenz stimmte am<br />

Mittwoch für den Antrag <strong>der</strong> freie n Wahl von <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>, den Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Thüringen und Sachsen gemeinsam gestellt hatten. Danach soll es möglich<br />

sein, dass Städte, die einem Kreis angehören, wie<strong>der</strong> ihr eigenes <strong>Kennzeichen</strong> führen dürfen,<br />

wenn <strong>der</strong> Bund die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung auf den Weg bringt.<br />

Das „Wunschkennzeichen-Modell“ könnte ausgeweitet werden, schätzt Prof. Dr. Ralf<br />

Bochert von <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Im Gespräch mit <strong>der</strong> Redaktion sagte er,<br />

„Wattenscheid ist zwar keine Gebietskörperschaft, also keine eigenständige Stadt, doch<br />

könnte das neue Modell, wenn es denn am Ende im Bund so entschieden würde, aus meiner<br />

Sicht das WAT-<strong>Kennzeichen</strong> hergeben.“ Die Hochschule Heilbronn setzt sich für die<br />

<strong>Kennzeichen</strong>-Liberalisierung ein. Die „Heilbronner <strong>Initiative</strong> <strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung“<br />

widmet sich den Möglichkeiten, auslaufende <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen o<strong>der</strong><br />

durch Gebietsreformen gefährdete <strong>Kennzeichen</strong> zu erh<strong>alten</strong>. Nach einer Umfrage <strong>der</strong><br />

Hochschule in den Jahren 2010/2011 bei mehr als 18 000 Personen in 90 deutschen Städten,<br />

wünscht sich eine Mehrheit von 73 Prozent die <strong>Rückkehr</strong> zum Altkennzeichen.<br />

„Autokennzeichen stärken die Identifikation mit dem Wohnort“, so die Devise.<br />

Thomas Sprenger, Sprecher <strong>der</strong> Stadt Bochum: „Wir als Stadt führen aus, was gesetzlich<br />

vorgeschrieben ist. Für uns ist die <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung bindend. Wir spekulieren nicht<br />

über ,was wäre, wenn’, solange es keine klar geregelte Ausführungsbestimmung gibt.“<br />

27361WP27<br />

Seite 80 von<br />

110


Wattenscheids Stadt-Archivar Andreas Halver: „Wer eines haben will, <strong>der</strong> soll eines haben.<br />

Solch ein <strong>Kennzeichen</strong> ist gut für die Identität.“<br />

27361WP27<br />

Seite 81 von<br />

110


Goslarer Zeitung, 8.4.11<br />

Region Harz<br />

Mit <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> frühere Zeiten aufleben lassen<br />

HARZ. Es ist eine Art Lokalpatriotismus in Zeiten weltweiter Vernetzung: In manchen<br />

Regionen wächst die Sehnsucht nach <strong>alten</strong> Autokennzeichen, die nach Gebietsreformen<br />

verschwanden.<br />

CLZ stand bis Anfang <strong>der</strong> 70er-Jahre für Clausthal-Zellerfeld, als es noch den Kreis Zellerfeld<br />

gab. Die Braunlager fuhren mit dem <strong>Kennzeichen</strong> BRL durch den Harz, als sie zum Restkreis<br />

Blankenburg gehörten, und die Bad Gan<strong>der</strong>sheimer, die eine Fusion mit Seesen ansteuern,<br />

waren stolz auf ihr GAN.<br />

Vielerorts <strong>rückt</strong> die Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> näher. Die Verkehrsminister <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> stimmten auf ihrer Konferenz einem Vorschlag Sachsen und Thüringens zu. Er sieht<br />

vor, die Vorschriften zu lockern – die Initiatoren sehen darin eine Möglichkeit, die<br />

Heimatverbundenheit mit dem Auto zu demonstrieren und spekulieren möglicherweise<br />

darauf, den Verlustschmerz mancher Gebietsreform zu lin<strong>der</strong>n.<br />

Über die Retro-<strong>Kennzeichen</strong> wird seit Längerem diskutiert. Laut einer Studie <strong>der</strong> „<strong>Initiative</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung“ <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn wünschen sich 73 Prozent <strong>der</strong><br />

Bundesbürger alte Autokennzeichen zurück.<br />

Beim Straßenverkehrsamt Goslar ist von dieser Sehnsucht wenig zu spüren, sagt Leiter<br />

Norbert Prokscha. Es liege nicht eine Anfrage vor. Vermutlich, weil die Gebietsreform und<br />

damit die Erinnerung an CLZ und BRL lange zurückliegt. An<strong>der</strong>s sieht es im Nachbarlandkreis<br />

Harz aus. Seit <strong>der</strong> Gebietsreform vor zwei Jahren erh<strong>alten</strong> Fahrzeuge bei Neuzulassungen<br />

27361WP27<br />

Seite 82 von<br />

110


o<strong>der</strong> Ummeldungen statt eines WR (Wernigerode), QLB (Quedlinburg) und HBS (Halberstadt)<br />

das HZ<br />

27361WP27<br />

Seite 83 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

Alte Nummernschil<strong>der</strong> kommen wie<strong>der</strong> : Identifizierung mit <strong>der</strong> Heimat<br />

Im Westen, 07.04.2011, Dietmar Seher<br />

Prof. Dr. Ralf Bochert hält die Altkennzeichen von Bocholt, Erkelenz, Gladbeck, Lüdinghausen<br />

und Catsrop-Rauxel. Foto: Dirk Bauer<br />

Essen. Der Heilbronner Wissenschaftler Prof. Ralf Bochert meint: Die Menschen leben<br />

gerne in ihrer Stadt und wollen das auch ausdrücken.<br />

Wollen die Bundesbürger ihre <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zurück? Der Heilbronner Wissenschaftler<br />

Prof. Ralf Bochert hat eine Umfrage bei 17 000 Bürgern in 80 deutschen Städten gemacht. 73<br />

Prozent sind dafür, sogar junge Leute unter 30 stimmen überwiegend zu.<br />

Haben Sie nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>verkehrsminister schon ein Glas Sekt auf Ihren<br />

Erfolg getrunken?<br />

Bochert: Nein. Das klingt so, als hätte ich ein persönliches Interesse. Das ist nicht so. Ich<br />

habe ein Bremer <strong>Kennzeichen</strong>. Ich will gar kein an<strong>der</strong>es haben und kämpfe auch für kein<br />

neues.<br />

Sie haben aber viel ausgelöst mit Ihrer Untersuchung?<br />

Es ist ja auch eine positive Sache, was da passiert ist. Eine bürgerfreundliche Entscheidung,<br />

auch wenn sie noch nicht endgültig ist. Sie bestätigt, was unsere Befragung ergeben hat.<br />

Woher kommt die hohe Anhänglichkeit <strong>der</strong> Bürger zu ihren ausrangierten <strong>Kennzeichen</strong>?<br />

Es ist das Thema Wurzel und Heimat. Es bedeutet, dass sich die Menschen mit ihren Städten<br />

identifizieren. Sie leben dort gerne.<br />

27361WP27<br />

Seite 84 von<br />

110


In NRW liegen die kommunale Neuglie<strong>der</strong>ung und damit auch das Verschwinden <strong>der</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> mittlerweile 35 Jahre zurück. Woher kommt die hohe Akzeptanz bei Jüngeren?<br />

Es geht hier eben nicht um einen Nostalgie-Touch. Gerade die Jüngeren erkennen den<br />

Marketing-Wert des <strong>Kennzeichen</strong>s ihrer Stadt.<br />

27361WP27<br />

Seite 85 von<br />

110


Freie Presse, 8.4.11<br />

Vorfreude auf HC und MW<br />

Viele Bürger wünschen sich ihre <strong>alten</strong> Buchstaben auf den <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> zurück<br />

Mittweida/Hainichen. MW, RL, HC statt FG als erstes Kürzel auf den Nummernschil<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge, dieser Wunsch vieler Kraftfahrer könnte noch in diesem Jahr wahr werden. "Das<br />

wäre super", findet Hainichens Bürgermeister Dieter Greysinger (SPD). Er war einer <strong>der</strong><br />

ersten Stadtoberhäupter im Landkreis Mittelsachsen, <strong>der</strong> die bundesweite <strong>Initiative</strong> des<br />

Heilbronner Professors Ralf Bochert zur Liberalisierung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> unterstützt hat.<br />

Nun sieht man sich gemeinsam auf einem guten Weg. Denn die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

haben am Mittwoch in Potsdam einem Vorschlag von Sachsen und Thüringen zugestimmt,<br />

wonach die <strong>Kennzeichen</strong>vorschriften gelockert werden sollen. Stimmt dem <strong>der</strong> Bund zu,<br />

dann könnten beispielsweise Hainichener künftig zwischen <strong>der</strong> Buchstabenkombination FG<br />

o<strong>der</strong> HC an ihren fahrbaren Untersätzen wählen. "Ich habe diesen Vorstoß mit Freude<br />

aufgenommen", sagt Hainichens Stadtoberhaupt. "Das Kürzel HC ist eine gute<br />

Werbebotschaft für unsere Stadt", sagt er. Zwar werde er immer wie<strong>der</strong> von einigen Leuten<br />

darauf hingewiesen, dass es in <strong>der</strong> Stadt wichtigere Dinge zu klären gebe als die<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> durch die Kreisreform verlustig gegangenen <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>. Doch<br />

auch diese scheinbar kleinen Dinge gehören zum Leben, meint er. "Ich werde einer <strong>der</strong><br />

ersten sein, <strong>der</strong> an seinen 16 Jahre <strong>alten</strong> Golf Cabrio die Buchstabenkombination HC<br />

anschrauben lässt." Auch Mittweidas Oberbürgermeister Matthias Damm (CDU) macht aus<br />

seiner Freude kein Hehl. "Sobald möglich, fahre ich wie<strong>der</strong> mit MW", sagt er. Mit <strong>der</strong><br />

jüngsten Entscheidung sei zum einen dem Bürgerwillen ents<strong>pro</strong>chen worden. "Das ist ein<br />

gutes Signal", sagt er. Zum an<strong>der</strong>en eröffnen sich mit <strong>der</strong> Buchstabenkombination vielfältige<br />

Möglichkeiten, für die Region zu werben. Er erinnerte beispielsweise an "WM in MW" - den<br />

Slogan zur Weltmeisterschaft im Fußball.<br />

"Die Entscheidung <strong>der</strong> Verkehrsminister geht in die richtige Richtung", sagt auch <strong>der</strong><br />

Döbelner Rocco Werner. Der stellvertretende Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes<br />

Mittelsachsen hatte nach <strong>der</strong> Kreisreform mit einem Bürgerentscheid das <strong>Kennzeichen</strong><br />

"MSN" erzwingen wollen. Damit war er jedoch am Votum <strong>der</strong> Wähler gescheitert. Sein Auto<br />

ziert noch das DL. "Und das soll nach Möglichkeit so bleiben."<br />

Verh<strong>alten</strong>er sieht man den Vorstoß in Potsdam im Rathaus Rochlitz. "Wir wollen die<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Kommunen stärken. Das RL sollte nicht hervorstechen", sagt<br />

Hauptamtsleiter Mario Rosemann. Doch man habe den örtlichen Bürgerwillen akzeptiert<br />

und die von <strong>der</strong> Bürgerinitiative gefor<strong>der</strong>ten Schritte eingeleitet. Ein Schreiben ging nach<br />

Dresden. Zuvor war das Ansinnen allerdings vom Stadtrat abgelehnt worden. "Es gibt an<strong>der</strong>e<br />

Möglichkeiten, den Stolz auf die Stadt und die Region nach außen zu tragen", meinte Kerstin<br />

Arndt (FDP) noch im Dezember.<br />

In einer von Ralf Bochert geleiteten Studie an <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn zur<br />

<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung wurden mehr als 17.000 Menschen in 80 deutschen Städten<br />

befragt. Gut 73 Prozent davon wünschten eine <strong>Rückkehr</strong> zu ihren Altkennzeichen. So<br />

27361WP27<br />

Seite 86 von<br />

110


sprachen sich in Mittweida 98 Prozent <strong>der</strong> Befragten für MW aus. In Hainichen wollen 97<br />

Prozent <strong>der</strong> 331 befragten Einwohner ihr HC zurück. In Rochlitz votierten etwa 1350 Bürger<br />

für ein Bürgerbegehren zur Wie<strong>der</strong>einführung des RL. Im Januar hatten Vertreter aus 14<br />

sächsischen Städten, darunter auch Hainichen und Mittweida, in Riesa den Antrag an die<br />

Landesregierung gestellt, die früheren Buchstabenkombinationen wie<strong>der</strong> einzuführen.<br />

27361WP27<br />

Seite 87 von<br />

110


Lausitzer Rundschau, 8.4.11<br />

Lausitzer Rundschau: Reform <strong>der</strong> Reform Zur Renaissance <strong>der</strong> <strong>alten</strong><br />

Autokennzeichen<br />

Cottbus (ots) - Es waren wie<strong>der</strong> einmal die Bürger, die die Politik zum Nachdenken und<br />

Handeln gebracht haben. Immerhin 73 Prozent von 18 000 Befragten in 90 deutschen<br />

Städten hatten sich in einer Studie für die <strong>Rückkehr</strong> zu <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong>n an ihren<br />

Autos ausges<strong>pro</strong>chen. Die Ergebnisse waren selbst für die Initiatoren um Prof. Ralf Bochert<br />

vom Studiengang Tourismusmanagement an <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn überraschend. Denn<br />

nicht nur in den neuen Län<strong>der</strong>n, wo <strong>der</strong> <strong>Kennzeichen</strong>verlust erst kurze Zeit zurückliegt, ist<br />

<strong>der</strong> Wunsch zur "Reform <strong>der</strong> Reform" ausgeprägt. Vielmehr überraschen auch die <strong>alten</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong>, in denen zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten ebenfalls zu ihrem Altkennzeichen zurück<br />

wollen. Dabei gab es hier die Gebietsreformen zum Großteil bereits in den 70er-Jahren. Vor<br />

allem aber wird die Studie bemerkenswert, wo auf Nachfragen darauf verwiesen wird, wie<br />

eng Identität und Heimatgefühl mit den ersten Buchstaben des Autokennzeichens<br />

verbunden sind. Da räumen die Eisenhüttenstädter ein, sich mit LOS des Landkreises O<strong>der</strong>-<br />

Spree nie identifiziert zu haben. Da wurde das V für Vogtland nie von den Plauenern<br />

akzeptiert. Und ganz wild geht es nach unzähligen Eingemeindungen und zwei<br />

Kreisgebietsreformen im sächsischen Boxberg zu. Sechs Varianten von Autokennzeichen -<br />

WSW, HY, NY, KM, NOL und letztlich GR für den neuen Großkreis Görlitz - fahren hier über<br />

die Straßen. Wenn ein Nummernschild tatsächlich etwas mit Identität zu einer Region o<strong>der</strong><br />

Stadt zu hat, dann geht hier alles durcheinan<strong>der</strong>. Und es ist jetzt <strong>der</strong> Wunsch in <strong>der</strong> größten<br />

Flächengemeinde des Freistaates zu verstehen, das längst als zweites Buchstabenpaar<br />

eingravierte BX für Boxberg künftig an die erste Stelle zu bekommen. Zu fragen bleibt,<br />

warum die Politik Jahrzehnte gebraucht hat, um den einfachen Zusammenhang von einem<br />

kleinen Stück Heimatverbundenheit und dem Autokennzeichen zu erkennen. Es gab nie<br />

einen rationalen Grund, das WSW in NOL und GR, das HY in BZ, das LN in LDS o<strong>der</strong> das SEN in<br />

OSL zu anonymisieren. Höchstens einen ordnungspolitischen. Aber <strong>der</strong> kann ja nicht so<br />

bedeutsam gewesen sein, wenn sich die Verkehrsminister schon beim ersten Anlauf einig<br />

wurden, die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> zuzulassen.<br />

27361WP27<br />

Seite 88 von<br />

110


WAZ, 8.4.11<br />

Bürger fiebern den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> entgegen<br />

„Nichts Kleinbürgerliches“: Jens Matros’ VW Käfer hat ein WIT aus <strong>alten</strong> Tagen.Foto:<br />

Liesenhoff<br />

Ruhrgebiet. Die Verkehrsminister wollen, dass die Autofahrer wie<strong>der</strong> ihre <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> wählen können. Wenn die neue Verkehrsordnung kommt, könnten auch<br />

GLA, DIN o<strong>der</strong> MO zurückkehren.<br />

WAT! Das kommt wohl wirklich wie<strong>der</strong> auf die Straße. Die guten, <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> kriegen<br />

eine neue Zulassung, und Dietrich Gernhardt wäre „<strong>der</strong> erste Autofahrer, <strong>der</strong> sofort zum<br />

Straßenverkehrsamt rennt“ und eins mit WAT bestellt. Allerdings müsste er dann schneller<br />

sein als ein 56-Jähriger in Witten: „Ich werde morgens um fünf aufstehen, um mir ein „WIT“<br />

zu holen. Weg mit EN!“<br />

Es ist <strong>der</strong> pure Patriotismus, mit dem die Menschen die Autonummern von einst wie<strong>der</strong> in<br />

ihre Arme schließen, noch bevor <strong>der</strong>en Wie<strong>der</strong>auferstehung in eine Verkehrs-Verordnung<br />

gegossen ist. „Dahinter verbirgt sich <strong>der</strong> Wunsch nach Verortung, nach Identifikation“, hat<br />

Prof. Ralf Bochert schon vor Jahresfrist erkannt, als er begann, den Bürgerwillen für die<br />

Universität Heilbronn zu erheben. „Ein Landkreis ist nun einmal keine Identifikationsebene.“<br />

Und vielleicht, sinnierte am Donnerstag <strong>der</strong> Wittener Jens Matros, <strong>der</strong> von knapp 30<br />

übriggebliebenen WIT-Wagen in seiner Stadt selbst drei fährt, „ist das heute wichtiger als<br />

vor 30, 40 Jahren: Die Menschen haben die Heimat wie<strong>der</strong> für sich entdeckt, und das hat<br />

nichts Kleinbürgerliches.“ Die <strong>Kennzeichen</strong> hätten die Städte wie<strong>der</strong> bekannt gemacht.<br />

"Wir wollen WIT zurück"<br />

Deshalb hat auch Waltraud Littau im letzten Sommer gesagt, es sei doch schön, wenn man<br />

auf <strong>der</strong> Autobahn erkennen könne: „Mensch, <strong>der</strong> kommt auch aus Witten. Schade, dass man<br />

uns das weggenommen hat.“ O<strong>der</strong> Christian Hundt im Herbst: „Ich bin traurig über EN“, er<br />

hätte WIT „lieber heute als morgen“ wie<strong>der</strong>. „Wir wollen WIT zurück!“, riefen die Leute auf<br />

dem Rathausplatz, als Bochert mit <strong>der</strong> Umfrage kam.<br />

27361WP27<br />

Seite 89 von<br />

110


Wattenscheid führt im Internet eine ganze Galerie von Oldtimern, die ihr WAT seit Beginn<br />

<strong>der</strong> 70er nie abgaben; viele Käfer sind darunter und auch Anhänger – und ein paar wenige<br />

Trickser: mit W-AT. 70-mal echtes WAT zählen sie noch im Stadtteil, 60-mal CAS in Castrop-<br />

Rauxel, gut 100 GLAs in Gladbeck, und in Bad Berleburg gibt es immerhin noch diesen<br />

Aufkleber: „Ich will mein BLB zurück.“<br />

Die Städte wissen um diese Liebe, weshalb auch sie verh<strong>alten</strong> jubeln. „Prima“, freute sich<br />

Dinslakens Sprecher Horst Dickhäuser (heute WES, bald wie<strong>der</strong> DIN): „Das neue/alte<br />

Heimatkennzeichen ist eine Art Stadtwappen für breite Bevölkerungsschichten.“ Ein Thema,<br />

frohlockte auch Gladbeck (von RE zurück zu GLA), „das nur positive Aspekte hat“. Und selbst<br />

in Wattenscheid, das ja nicht in einem Kreis, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Stadt Bochum (BO) aufgegangen<br />

ist, findet Stadtarchivar Andreas Halver: „Wer eines haben will, <strong>der</strong> soll eines haben.“<br />

Noch nicht entschieden<br />

Nur wird das noch dauern, noch ist ja nichts entschieden. Die Castroper wissen das.<br />

„Gedämpfte Freude“ meldete am Donnerstag die Bürgerinitiative „Ich bin für CAS“. Man sei<br />

sich bewusst, so Sprecher Andreas Frackowiak zur WAZ, dass, bei aller „Liebe zur Heimat“. . .<br />

„noch viele Schritte zu tun sind und noch viele Monate verstreichen werden, bis unser<br />

Wunsch sich erfüllen wird“. Und Paul Koch, <strong>der</strong> einen <strong>alten</strong> WIT-Opel fährt, weiß auch<br />

warum: Er erinnert sich ja noch genau, wie das damals war, als dieses kleine Schwelm im<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis sein Witten einverleibte – seinen knapp 100 000 Mitbürgern habe man<br />

bald „alles weggenommen“. Vor allem ihr WIT. Nun „werden die alles unternehmen, um zu<br />

verhin<strong>der</strong>n“, dass EN wie<strong>der</strong> WIT weicht.<br />

Und BO wie<strong>der</strong> WAT und HER wie<strong>der</strong> WAN. In UN will Lünen wie<strong>der</strong> LÜN sein – nicht zu<br />

verwechseln mit LÜD wie Lüdenscheid – und in WES die Stadt Moers wie<strong>der</strong> MO. Im<br />

Hochsauerlandkreis (HSK) kämpft <strong>der</strong> Bürgermeister von Brilon um sein BRI und die „guten,<br />

<strong>alten</strong> Zeiten“ und im Märkischen (MK) Iserlohn um sein IS.<br />

300 unvergessene Nummernschil<strong>der</strong> streben deutschlandweit wie<strong>der</strong> zurück auf die Straße,<br />

allein in NRW könnten es bis zu 40 werden. JÜLich könnte auferstehen, GEL<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

ARnsberg. Und auch Bocholt möchte sich verän<strong>der</strong>n. BOH.<br />

27361WP27<br />

Seite 90 von<br />

110


Stuttgarter Zeitung, 8.4.11<br />

"LEO" soll zurück aufs Nummernschild<br />

Leonberg Nach fast 40 Jahren macht die Landesverkehrsministerkonferenz den Weg frei für<br />

einstige <strong>Kennzeichen</strong>. Im Böblinger Landratsamt steht man einer solchen Novelle<br />

aufgeschlossen gegenüber. Doch es gibt ein paar Unklarheiten.Von Michael Schmidt<br />

Willi Wendel ist gleich dabei: Wenn <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Meister und Nebenerwerbslandwirt im Sommer<br />

einen neuen Traktor bekommt, soll ihn das LEO-<strong>Kennzeichen</strong> zieren. Die Renaissance <strong>der</strong><br />

<strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> könnte bald möglich sein. Auch Ummeldungen von BB-Fahrzeugen zurück<br />

zu LEO sollten dann möglich sein, so das Landratsamt.<br />

Der Ball liegt nun bei <strong>der</strong> künftigen grün-roten Landesregierung und beim Bundesrat. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz hat den Weg frei gemacht für die <strong>Rückkehr</strong> "alter" <strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Die einzelnen Bundeslän<strong>der</strong> können, müssen aber nicht zu den historischen<br />

Nummernschil<strong>der</strong>n zurückkehren, so ein Sprecher des baden-württembergischen<br />

Verkehrsministeriums. In Stuttgart sagte man bislang "Nein" in dieser Frage - und verwies im<br />

übrigen an den Landkreistag. Die offizielle Vertretung <strong>der</strong> Landräte lehnt unterschiedliche<br />

<strong>Kennzeichen</strong> innerhalb eines Südwest-Landkreis ab. Wohin nun die neue Landesregierung in<br />

dieser Frage tendiert, ist noch offen und dürfte angesichts <strong>der</strong> großen Verkehrsthemen wie<br />

Stuttgart 21 kaum in den Koalitionsverhandlungen auftauchen.<br />

Im Böblinger Landratsamt zeigt man sich um so mehr überraschend aufgeschlossen, für den<br />

Wunsch, dass Menschen zwischen Weissach, Weil <strong>der</strong> Stadt und Warmbronn wie<strong>der</strong> "LEO"<br />

statt BB auf dem Autokennzeichen haben wollen. "Wenn die rechtlichen Grundlagen<br />

geschaffen werden, setzen wir das um", sagt Sandra Heyne, die Behördensprecherin. Wohl<br />

ausgeschlossen ist, dass Autofahrer aus Gerlingen, Ditzingen o<strong>der</strong> Korntal-Münchingen, die<br />

heute zum Kreis Ludwigsburg zählen, ein Bekenntnis zum <strong>alten</strong> Oberamt Leonberg ablegen<br />

dürfen.<br />

Angestoßen hat den Beschluss <strong>der</strong> Verkehrsminister Ralf Bochert, ein Tourismusforscher und<br />

Professor an <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn. Unter dem Stichwort "<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung"<br />

war er vor einem Jahr in Leonberg und wollte wissen, wie sehr die Einwohner dem LEO<br />

nachtrauern. Für den Tourismusexperten hat das Thema weniger mit Lokalpatriotismus denn<br />

mit "Markenbildung" von Städten und Gemeinden zu tun. Und gerade das klangvolle LEO hat<br />

beste Chancen, um für den Altkreis per Nummernschild zu werben. 73 Prozent von 18 000<br />

Befragten aus 90 Städten in Deutschland hätten sich für die "Lokal-<strong>Kennzeichen</strong>"<br />

ausges<strong>pro</strong>chen. Vor allem in Ostdeutschland, wo die <strong>Kennzeichen</strong>reform relativ kurz zurück<br />

liegen, war die Sehnsucht nach <strong>alten</strong> Nummerntafel groß.<br />

Willi Wendel, <strong>der</strong> gebürtige Eltinger und <strong>Kfz</strong>-Meister, glaubt, dass auch in Leonberg und<br />

Umgebung viele Menschen auf LEO wechseln: "Für manche ist das <strong>Kennzeichen</strong> wichtiger als<br />

das Auto. Weil die sich immer mehr ähneln, ist ja heute schon das Initial o<strong>der</strong> das<br />

Geburtsdatum auf dem Nummernschild essenziell wichtig", berichtet <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Spezialist.<br />

27361WP27<br />

Seite 91 von<br />

110


Mitteldeutsche Zeitung, 8.4.11<br />

<strong>Kennzeichen</strong><br />

Etliche Städte wollen alte Kürzel zurück<br />

erstellt 07.04.11, 23:41h, aktualisiert 08.04.11, 00:26h<br />

HALLE (SAALE)/MZ. Neben dem Vorstoß aus Aschersleben für die <strong>Rückkehr</strong> des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

ASL gibt es ähnliche <strong>Initiative</strong>n auch in an<strong>der</strong>en Orten, so in Weißenfels (WSF), in<br />

Sangerhausen (SGH) und Quedlinburg (QLB). Der Weißenfelser Stadtrat hat sich gestern<br />

Abend mit deutlicher Mehrheit für die Wie<strong>der</strong>einführung des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s<br />

ausges<strong>pro</strong>chen. Auch in Quedlinburg und Sangerhausen wird die <strong>Rückkehr</strong> zum <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> demnächst zum Thema in den Stadträten.<br />

Rückenwind erhielten die Bestrebungen durch eine Umfrage <strong>der</strong> Uni Heilbronn (Baden-<br />

Württemberg), die auch in Sangerhausen und Quedlinburg Mehrheiten für die <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> ermittelt hatte. Befragt worden waren Bürger in 50 Städten, in 41 Städten<br />

plädierte eine Mehrheit für die angestammten <strong>Kennzeichen</strong>. Ralf Bochert, Leiter <strong>der</strong> Studie<br />

zu den <strong>Kennzeichen</strong>, hält es für angebracht, dem Willen <strong>der</strong> Bevölkerung zu folgen: "Das<br />

kostet nichts und man hat die Bürger im Boot."<br />

27361WP27<br />

Seite 92 von<br />

110


Bild, NRW, 8.4.11<br />

Freie Fahrt für Witten, Castrop, Gladbeck... Bald gibt’s die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

zurück!<br />

Nostalgie Bald gibt’s die <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> zurück!<br />

Rentner Dietrich Voß (70) aus Witten mit seinem VW Käfer (Baujahr 1972): „Das alte<br />

<strong>Kennzeichen</strong> hat Stil!“ Rund 100 Fahrzeuge haben noch ein altes „WIT “-Schild<br />

Witten/Castrop-Rauxel – Mit Vollgas zurück in die Zukunft! Rund 40 <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong>, die<br />

mehrheitlich im Zuge <strong>der</strong> kommunalen Neuglie<strong>der</strong>ung in NRW 1975 abgeschafft worden<br />

waren, stehen vor einem Comeback! Bundesweit sind es gut 300.<br />

Die Verkehrsministerkonferenz in Potsdam hat entschieden: Die <strong>alten</strong> Nummernschil<strong>der</strong><br />

sollen wie<strong>der</strong>kommen, <strong>der</strong> Bürger bei Pkw-Anmeldungen zwischen altem und neuem<br />

<strong>Kennzeichen</strong> wählen können: MO für Moers statt WES (Kreis Wesel), LÜN für Lünen statt UN<br />

(Kreis Unna), WIT für Witten statt EN (Ennepe-Ruhr-Kreis).<br />

Wirtschafts<strong>pro</strong>fessor Ralf Bochert (49) von <strong>der</strong> Uni Heilbronn hat mit <strong>der</strong> „<strong>Initiative</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung“ mehr als 18 000 Bundesbürger und 200 Bürgermeister befragt:<br />

„73 Prozent möchten eine <strong>Rückkehr</strong> zu den Altkennzeichen – darunter viele junge<br />

Menschen. Die Politik würde den Bürgern einen gefallen tun. Das Gute ist: Es kostet<br />

nichts.“<br />

Das bezweifelt Mirjam Grotjahn (42), Sprecherin NRW-Verkehrsministerium: „Wenn jemand<br />

sein Auto abmeldet, um es eine Woche später wie<strong>der</strong> anzumelden, verursacht das natürlich<br />

Kosten, die jetzt noch nicht bezifferbar sind.“<br />

27361WP27<br />

Seite 93 von<br />

110


Nur <strong>der</strong> Bundesrat kann eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung ausbremsen. Er<br />

muss noch zustimmen.<br />

27361WP27<br />

Seite 94 von<br />

110


Bocholt-Borkener Volksblatt, 8.4.11<br />

Minister machen den Weg frei<br />

Martin Bußkamp kann es gar nicht abwarten, dass die LH-<strong>Kennzeichen</strong> endlich wie<strong>der</strong><br />

eingeführt werden.<br />

Lüdinghausen - Die Chance, dass die Lüdinghauser doch noch ihr altes LH-<strong>Kennzeichen</strong><br />

zurück bekommen, steigen: Die Verkehrsministerkonferenz hat jetzt mehrheitlich für die<br />

Wahlfreiheit bei den <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> gestimmt: „Das ist ein wichtiger Schritt zum <strong>alten</strong> LH-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>“, so Stadt-Pressesprecher Armin Heitkamp.<br />

Der Heilbronner Wissenschaftler Prof. Ralf Bochert hatte im vergangenen Jahr eine Umfrage<br />

in zahlreichen Städten initiiert. Bürger, denen das alte Autokennzeichen durch die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kommunalgrenzen „genommen“ worden war, wurden zur Wie<strong>der</strong>einführung befragt.<br />

Eine deutliche Mehrheit - auch in Lüdinghausen - sprach sich für die Nostalgie-<strong>Kennzeichen</strong><br />

aus. Unter an<strong>der</strong>em führten die Westfälischen Nachrichten eine Online-Befragung durch.<br />

Das Ergebnis war eindeutig: <strong>pro</strong> LH.<br />

Nur unter nostalgischen Aspekten will Martin Bußkamp, Geschäftsführer von Lüdinghausen-<br />

Marketing, die Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> LH-<strong>Kennzeichen</strong> nicht sehen. Insbeson<strong>der</strong>e aus<br />

Marketinggründen sei die Wie<strong>der</strong>einführung von „LH“ interessant. Man müsse jede<br />

Gelegenheit nutzen, um Lüdinghausen ins Gespräch zu bringen. Nebenbei sei ein solches<br />

<strong>Kennzeichen</strong>, das nur in Lüdinghausen und nicht im Altkreis verwendet werden dürfe, ein<br />

Zeichen <strong>der</strong> Identifikation.<br />

„Jetzt werden wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigen. Das wird jetzt ein Thema für die<br />

Politiker im Rat“, erläuterte Heitkamp das weitere Fortgehen. Auch Gespräche mit an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden, die über alte <strong>Kennzeichen</strong> verfügen, stehen an. Offensiv will auch Lüdinghausen<br />

Marketing das <strong>Kennzeichen</strong>-Thema vorantreiben und möglicherweise Anträge an Rat und<br />

Verwaltung stellen, kündigte Bußkamp an.<br />

27361WP27<br />

Seite 95 von<br />

110


Oberbayerische Volkszeitung, 8.4.11<br />

"AIB und WS stiften Identität"<br />

Bad Aibling/Wasserburg - Vorangekommen sind die Fans <strong>der</strong> AIB- und WS-<br />

Nummernschil<strong>der</strong>: Die Verkehrsminister haben den Weg für eine Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> bereitet.<br />

© privat<br />

Albert Bichler 1965 am Gardasee: Das Altkennzeichen könnte auch künftig als Werbefaktor<br />

fungieren.<br />

Die endgültige Entscheidung liegt nun beim Bund und wird wohl erst in <strong>der</strong> zweiten<br />

Jahreshälfte fallen. Die positiven Signale für die regionalen Autofahrer stießen gestern im<br />

Landkreis bereits auf große Resonanz.<br />

Für den in Aibling lebenden stellvertretenden Vorsitzenden des ADAC Südbayern, Ulli<br />

Nowak, ist diese Nachricht "eine tolle Sache". Gerade in Bad Aibling sei die Identifikation mit<br />

dem Kürzel "AIB" sehr groß, fände es doch bereits in verschiedenen Bereichen (Aib-Kur, Aib<br />

Therm, Aibvision) tägliche Verwendung, ist sich Nowak auch mit Aiblings Kurdirektor Thomas<br />

Jahn einig. An seinem Oldtimer hat <strong>der</strong> ADAC-Mann selbstverständlich noch ein altes<br />

Nummernschild. "Das würde mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung zwar abgewertet, doch ich sehe das<br />

ganze positiv", lacht er.<br />

Ein paar Hürden muss die ganze Angelegenheit allerdings noch nehmen: Mitte Mai wird<br />

zunächst <strong>der</strong> Bund-Län<strong>der</strong>-Fachausschusses für Fahrzeugzulassung über die notwendigen<br />

27361WP27<br />

Seite 96 von<br />

110


Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> entsprechenden Zulassungs-Verordnung beraten. Unter an<strong>der</strong>em geht es<br />

auch darum, wer überhaupt eines <strong>der</strong> AIB- o<strong>der</strong> WS-<strong>Kennzeichen</strong> haben darf: Nur die Bürger<br />

<strong>der</strong> Stadt selbst o<strong>der</strong> auch die des Altlandkreises.<br />

In einem nächsten Schritt müsste das Bundesverkehrsministerium ein eigenes Konzept<br />

erarbeiten, dem letztenendes <strong>der</strong> Bundesrat zustimmen muss - was Formsache sein dürfte.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte könnten dann alle bürokratischen Hin<strong>der</strong>nisse aus dem Weg<br />

geräumt sein.<br />

Im Landratsamt Rosenheim steht man <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung - ganz im Gegensatz zu den<br />

Landräten von Bad Tölz o<strong>der</strong> Schongau - entspannt gegenüber: "Wenn die Bürger es so<br />

wünschen, sollen sie ihr Nummernschild auch bekommen", schil<strong>der</strong>t Pressesprecher Michael<br />

Fischer die Stimmung im Haus.<br />

Das sieht auch <strong>der</strong> Aiblinger Bürgermeister Felix Schwaller so. Seine Prioritäten lägen zwar<br />

woan<strong>der</strong>s, aber wenn die un<strong>pro</strong>blematische Wie<strong>der</strong>einführung gelänge, sei dies eine schöne<br />

Sache für die Bürger, die sich solch ein <strong>Kennzeichen</strong> wünschten. Der Aiblinger Stadtrat hat<br />

sich erst in <strong>der</strong> vergangenen Woche einstimmig für die Wie<strong>der</strong>einführung ausges<strong>pro</strong>chen.<br />

27361WP27<br />

Seite 97 von<br />

110


Nördlinger Zeitung, 8.4.11<br />

<strong>Kennzeichen</strong><br />

Bald freie Fahrt für „NÖ“ im ganzen Landkreis<br />

Nach <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Verkehrsminister rechnet OB Faul mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong><br />

<strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> ab 2012. Das Wahlkennzeichen können dann alle Kreisbürger<br />

beantragen Von Carl Völkl<br />

27361WP27<br />

Neckisch gell, das NÖ-EC? Nur Oldtimer, die vor <strong>der</strong> Gebietsreform zugelassen<br />

wurden, dürfen mit „NÖ“ fahren. Geht das Schild aus irgendwelchen Gründen kaputt,<br />

darf es neu geprägt werden – ohne den EU-Balken (die für die DON-<strong>Kennzeichen</strong><br />

verpflichtend sind) und mit den vormals grauen Landratsamtsplaketten. Wenn <strong>der</strong><br />

Bundesrat nun grünes Licht gibt, dürfen auch die Donau-Rieser wählen, ob sie „DON“<br />

o<strong>der</strong> „NÖ“ wollen – ohne Oldtimer und mit EU-Balken.<br />

Foto: Foto: RN-Archiv<br />

Nördlingen Die größte Hürde ist genommen: Nachdem die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> –<br />

darunter auch Bayern – in Potsdam mehrheitlich <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung alter<br />

Städtekennzeichen zugestimmt haben, dürfte <strong>der</strong> Realisierung nicht mehr viel im Wege<br />

stehen, bis es auch bei uns heißt: „Ja“ zu „NÖ“. Oberbürgermeister Hermann Faul sagte<br />

gestern auf RN-Anfrage, er rechne damit, dass ab dem 1. Januar 2012 je<strong>der</strong> Landkreisbürger<br />

im Donau-Ries-Kreis die Möglichkeit habe, entwe<strong>der</strong> „DON“ auf sein <strong>Kfz</strong>-Schild prägen zu<br />

lassen o<strong>der</strong> „NÖ“ – egal, ob er in Nördlingen, Fremdingen, Donauwörth o<strong>der</strong> Rain wohnt.<br />

Keine Abgrenzung<br />

Bisher hatte es geheißen, nur Fahrzeughalter in <strong>der</strong> Stadt Nördlingen und ihren Ortsteilen<br />

dürften, wenn überhaupt, das alte <strong>Kennzeichen</strong> beantragen. Doch nach einem Gespräch mit<br />

Seite 98 von<br />

110


Vertretern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums am Freitag vergangener Woche sei klar<br />

geworden, dass eine solche Abgrenzung nicht möglich sei, sagte Faul. „NÖ“ sei dann nämlich<br />

ebenso ein Wahlkennzeichen wie die Buchstaben, die sich oftmals aus den Namenskürzeln<br />

<strong>der</strong> Autofahrer zusammensetzen (Beispiel HF wie Hermann Faul). „DON“ bleibe offiziell das<br />

Hauptkennzeichen.<br />

Oberbürgermeister und Bürgermeister von sieben bayerischen Städten – darunter<br />

Nördlingen – hatten am Freitag im Bayerischen Verkehrsministerium ihr Anliegen vorgestellt,<br />

die <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einzuführen.<br />

Die Vertreter des Ministeriums kündigten an, dass sich Staatsminister Zeil dem Wunsch für<br />

die Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> nicht entgegenstellen werde. Dabei dürften<br />

sich aber keine zusätzlichen bürokratischen o<strong>der</strong> finanziellen Aufwendungen ergeben.<br />

Noch Einzelfragen zu klären<br />

Bayern werde die in den nächsten Wochen hierzu geführten fachlichen Beratungen<br />

„konstruktiv“ begleiten, sagte gestern <strong>der</strong> stellvertretende Pressesprecher im Ministerium,<br />

Wolfgang Schmid, gegenüber den Rieser Nachrichten. Der Bund-Län<strong>der</strong>–Fachausschuss<br />

„Fahrzeugzulassung“ werde voraussichtlich Mitte Mai tagen. Bis <strong>der</strong> einzelne Bürger sein<br />

Wunschkennzeichen bekomme, seien allerdings noch viele Einzelfragen zu klären.<br />

Am 19. Mai treffen sich, wie berichtet, die Bürgermeister <strong>der</strong> Städte, die in Bayern Vorreiter<br />

jener <strong>Initiative</strong> waren, die auf den Heilbronner Hochschul<strong>pro</strong>fessor Ralf Bochert zurückgeht.<br />

Der Volkswirtschaftler hatte in einer repräsentativen Untersuchung in 81 deutschen Städten<br />

mit über 17000 Befragungen eine eindeutige Zustimmung <strong>der</strong> Bevölkerung für die<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> ermittelt, wie sie vor den Gebiets- und<br />

Verwaltungsreformen üblich waren.<br />

Das Treffen in Schrobenhausen, an dem wie<strong>der</strong>um Oberbürgermeister Hermann Faul<br />

teilnimmt, dient dazu, einen offiziellen Antrag an das Bayerische Wirtschaftsministerium zu<br />

formulieren mit dem Ziel, die <strong>alten</strong> Städtekürzel als Wahlkennzeichen zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Län<strong>der</strong>kammer muss noch zustimmen<br />

Nachdem nun die Verkehrsminister am Mittwoch ohnehin mehrheitlich zugestimmt haben<br />

(neun waren dafür, fünf votierten dagegen, zwei enthielten sich) und <strong>der</strong> Bund einer<br />

Neuregelung „nicht im Wege stehen wird, wenn die Län<strong>der</strong> das wollen“, wie ein Sprecher<br />

des Bundesverkehrsministeriums sagte, steht nur mehr die Zustimmung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>kammer<br />

aus.<br />

Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) hatte bereits gegenüber <strong>der</strong> dortigen Freien<br />

Presse erklärt, die erfor<strong>der</strong>liche Mehrheit werde im Bundesrat schon deshalb zustande<br />

kommen, weil es sich bei den <strong>Kennzeichen</strong> nicht um ein parteipolitisches Streitthema<br />

handele.<br />

27361WP27<br />

Seite 99 von<br />

110


Ist auch diese Hürde genommen und die Fahrzeug-Zulassungsverordnung vom Bund<br />

entsprechend geän<strong>der</strong>t, werden die Landratsämter angewiesen, bei ihren Zulassungsstellen<br />

die Wahlkennzeichen anzunehmen.<br />

Auch die Bürgermeister <strong>der</strong> betroffenen bundesdeutschen Städte werden nicht müde zu<br />

erklären, dass es sich hierbei nicht um ein politisches „Zurückdrehen“ <strong>der</strong> Gebietsreform<br />

handele, die in Bayern 1972 in Kraft trat. Vielmehr sollten damit die touristischen<br />

Werbetrommeln für diese Städte gerührt werden. Hermann Faul: „Das ergibt sich bei uns<br />

schon daraus, dass wir die „Ja- zu-NÖ-Card haben. Da geht’s auch um Werbung und nicht um<br />

Politik.“<br />

Auch beim Gespräch im Wirtschaftsministerium am vergangenen Freitag nannten die<br />

Stadtoberhäupter übereinstimmend Marketing- und Identifikationsgründe <strong>der</strong> Bürger mit<br />

ihrem Heimatort. Und sie legten, wie es hieß, „allergrößten Wert auf die Feststellung, dass<br />

durch den Wunsch zur Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> die Gebietsreform aus dem<br />

Jahre 1972 nicht infrage gestellt werde und keine <strong>alten</strong> Wunden aufgerissen werden sollen.<br />

Nicht begeistert ist Landrat Stefan Rößle. Er zeigte gestern gegenüber den RN Verständnis<br />

für die ablehnende Haltung des Landkreistages: „Es wird befürchtet, dass die mühsam<br />

gelungene Landkreisreform Schaden erleidet. Auch ich hoffe, dass die Gebietsreform bei uns<br />

nachträglich keinen Schaden nimmt und die <strong>Kennzeichen</strong>-Debatte nicht auf an<strong>der</strong>e Bereiche<br />

überschwappt. Aber wir werden die Sache mittragen.“<br />

Er, Rößle, sei schon erstaunt, dass es keine wichtigeren Themen für die Politik gebe, und<br />

wörtlich: „Aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium wären schon an<strong>der</strong>e Impulse<br />

notwendig als ein Ja zur Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kennzeichen</strong>.“<br />

„Nicht mehr Aufwand“<br />

Oberbürgermeister Hermann Faul wi<strong>der</strong>sprach auch Bedenken des Landkreistages, wonach<br />

mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einführung ehemaliger Städtekürzel ein bürokratischer Aufwand verbunden<br />

sei: „Das stimmt überhaupt nicht, weil ja viele Schil<strong>der</strong> auch mit individuellen<br />

Namenskürzeln gestanzt werden. Und dann wird halt im gleichen Zug statt „DON“ „NÖ“<br />

geprägt. Ich kann deshalb die Haltung des Landkreistages nicht verstehen<br />

27361WP27<br />

Seite 100 von<br />

110


Mitteldeutsche Zeitung, 8.4.11<br />

Aschersleben<br />

Wie<strong>der</strong>einführung des <strong>alten</strong> «ASL» in greifbarer Nähe<br />

Ascherslebens Oberbürgermeister Andreas Michelmann unterzeichnet den Antrag an das<br />

Landesverkehrsministerium, den Bernhard Fuchshuber (rechts) ausgearbeitet hat. (FOTO:<br />

FRANK GEHRMANN)<br />

Bild als E-Card versenden<br />

ASCHERSLEBEN/MZ. Bernhard Fuchshuber ist ein gewissenhafter Mitarbeiter in <strong>der</strong><br />

Ascherslebener Stadtverwaltung. Und so nahm sich <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Stabsstelle - sozusagen die<br />

rechte Hand des Oberbürgermeisters - auch entsprechend Zeit, den Antrag auf<br />

Wie<strong>der</strong>einführung des "ASL"-<strong>Kennzeichen</strong>s zu formulieren. Herausgekommen ist ein<br />

mehrere Blätter starkes Schriftstück an das zuständige Verkehrsministerium Sachsen-<br />

Anhalts, das Satz für Satz eine wasserdichte Begründung für das Ansinnen <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung gibt. Und so ließ sich Ascherslebens Oberbürgermeister Andreas<br />

Michelmann auch nicht lange bitten und unterzeichnete den Antrag.<br />

Wichtige Schritte getan<br />

Damit ist bereits <strong>der</strong> zweite wichtige Schritt getan, um das ungeliebte "SLK" für den<br />

Salzlandkreis wie<strong>der</strong> loszuwerden. Der (fast noch wichtigere) erste Schritt wurde bereits am<br />

Mittwochabend auf <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz in Potsdam gemacht. Die machte<br />

grundsätzlich den Weg für die Wie<strong>der</strong>einführung früherer <strong>Kfz</strong>-Schil<strong>der</strong> frei, indem sie einer<br />

entsprechenden <strong>Initiative</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern<br />

zustimmte. Mit ihr wird <strong>der</strong> Bund gebeten, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.<br />

Derzeit ist die Situation noch so, dass die geliebten "ASL"-<strong>Kennzeichen</strong> wegen <strong>der</strong><br />

Gebietsreform vor knapp drei Jahren einer aussterbenden Art angehören. Stattdessen<br />

27361WP27<br />

Seite 101 von<br />

110


fahren immer mehr Autos mit "SLK" durch die Gegend. Doch die Stadtväter hatten vor<br />

Wochen die <strong>Initiative</strong> ergriffen und wollen dem jetzt Einhalt gebieten. So hatte <strong>der</strong> Stadtrat<br />

am 23. März mit großer Mehrheit beschlossen, die Wie<strong>der</strong>einführung des "ASL"-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>s in die Wege zu leiten. Auch Andreas Michelmann entpuppte sich als glühen<strong>der</strong><br />

Fan davon: "<strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> sind starke Identifikationssymbole und Marken, die kostenfrei<br />

für den Heimatort werben. Das <strong>Kennzeichen</strong> ,SLK´ erfüllt diese Funktionen für die Region<br />

Aschersleben nicht in gleicher Weise", erklärte Michelmann.<br />

Anstoß aus Heilbronn<br />

Den Anstoß für die Ascherslebener Idee gaben die Studenten und Mitarbeiter des<br />

Fachbereiches Volkswirtschaftslehre <strong>der</strong> Hochschule Heilbronn (Baden-Württemberg). Die<br />

hatten sich im Jahr 2009 entschlossen, eine wissenschaftliche Studie zum Thema "<strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong>liberalisierung" durchzuführen und starteten dazu in 51 Städten eine<br />

repräsentative Umfrage. Am 20. Mai 2010 machten die Uni-Mitarbeiter und Studenten auch<br />

auf dem Marktplatz <strong>der</strong> Stadt Aschersleben Station. Im Ergebnis sprachen sich 86 Prozent<br />

<strong>der</strong> Befragten aller Altersgruppen für das <strong>Kennzeichen</strong> "ASL" aus. "Das ist auch im Vergleich<br />

zu den Befragungen in den an<strong>der</strong>en Städten eine sehr hohe Quote", erklärte Professor Dr.<br />

Ralf Bochert, <strong>der</strong> das Heilbronner Projekt leitet. Neben Aschersleben, beteiligten sich in<br />

Sachsen-Anhalt unter an<strong>der</strong>em auch die Städte Sangerhausen, Wernigerode und<br />

Haldensleben an <strong>der</strong> Umfrage - mit ähnlichen Ergebnissen.<br />

Bewegungen in vielen Städten<br />

Inzwischen gibt es bundesweit in vielen Städten Bewegungen aus dem politischen Raum als<br />

auch aus <strong>der</strong> Bürgerschaft heraus, die sich für die Wie<strong>der</strong>einführung des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s<br />

stark machen. In Thüringen hat kürzlich Verkehrsminister Christian Carius angekündigt, die<br />

Thüringer Städte, welche die auslaufenden <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> einführen wollen, zu<br />

unterstützen.<br />

Bereits jetzt gibt es Ausnahmen vom Grundsatz "Ein Kreis - ein Schild": zum Beispiel im<br />

Main-Kinzig-Kreis (Hessen). Statt "MKK", dürfen die Fahrzeuge <strong>der</strong> Stadt Hanau dort "HU"<br />

tragen - das sogenannte Hanauer Modell. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist es auf <strong>der</strong><br />

Insel Rügen gestattet, das <strong>Kennzeichen</strong> "RÜG" statt "NVP" für den Landkreis Nord-<br />

Vorpommern zu vergeben.<br />

27361WP27<br />

Seite 102 von<br />

110


FAZ, 8.4.11<br />

Alsfeld und Wetzlar<br />

Kommunen wollen alte Autokennzeichen zurück<br />

In den siebziger Jahren mussten sich Städte wie Wetzlar von ihren <strong>alten</strong> Autokennzeichen<br />

trennen. Nun ertönt dort <strong>der</strong> Ruf, statt LDK wie<strong>der</strong> WZ zu führen. Hanau dient als Vorbild:<br />

Das HU-<strong>Kennzeichen</strong> ist wie<strong>der</strong> da.<br />

Die Identifikation mit dem <strong>Kennzeichen</strong> WZ sei in Wetzlar<br />

- hier das alte Reichskammergericht - einfach größer als mit dem Kreis-<strong>Kennzeichen</strong>s LDK<br />

(Lahn-Dill-Kreis)<br />

HU für Hanau ist schon da, WZ für Wetzlar wird wohl folgen - alte Autokennzeichen kommen<br />

wie<strong>der</strong>. Auch for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Alsfel<strong>der</strong> Bürgermeister das alte ALS statt VB für Vogelsbergkreis<br />

für seine Stadt. Die Identifikation mit dem <strong>Kennzeichen</strong> WZ sei einfach größer als mit dem<br />

Kreis-<strong>Kennzeichen</strong>s LDK (Lahn-Dill-Kreis), sagte die Referatsleiterin des hessischen<br />

Städtetages, Anita Oegel, in Wiesbaden.<br />

Zudem erhoffen sich Städte davon, bundesweit bekannter zu werden. Außer Wetzlar - <strong>der</strong><br />

Landkreis hatte bis in die siebziger Jahre WZ als <strong>Kennzeichen</strong> - strebten dies noch an<strong>der</strong>e<br />

Kommunen an, sagte Oegel, ohne Namen zu nennen.<br />

Regionale Rivalitäten<br />

Vor allem jüngere Menschen identifizierten sich stärker mit <strong>der</strong> Stadt als mit dem Kreis und<br />

wollten auf die Stadtkennzeichen umsteigen, betonte sie. „Oft geht es auch um regionale<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und Rivalitäten.“<br />

„Wenn die Mehrheit einer Gemeinde o<strong>der</strong> Stadt den Wunsch hat, zu früheren KFZ-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> zurückzukehren, ist gegen diesen Wunsch grundsätzlich nichts einzuwenden“,<br />

sagte Hessens Verkehrsminister Dieter Posch (FDP). Wichtig sei, dass es keine zusätzliche<br />

Zulassungsstelle gebe - die Zuständigkeit bleibe beim Kreis. „Eine Ausweitung von Behörden<br />

ist nicht vorgesehen.“ Bis Ende kommen<strong>der</strong> Woche könnte Posch den Wetzlarern grünes<br />

Licht geben.<br />

27361WP27<br />

Seite 103 von<br />

110


Neue Grevenbroicher Zeitung, 8.4.11<br />

Grevenbroich<br />

Zurück zum GV-<strong>Kennzeichen</strong>?<br />

Grevenbroich (NGZ). Wenn es nach den Verkehrsministern <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> geht, könnten Autos<br />

bald wie<strong>der</strong> das GV-<strong>Kennzeichen</strong> tragen. Der Neusser Bürgermeister Herbert Napp würde<br />

das begrüßen, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke lehnt das ab.<br />

Der NSU Prinz von Dieter Hösen aus Kapellen trägt auch heute noch das <strong>Kennzeichen</strong> des<br />

Kreises Grevenbroich. Foto: M. Reuter<br />

Rhein-Kreis Dieter Hösen aus Grevenbroich ist stolz auf seinen NSU Prinz von 1968. Denn <strong>der</strong><br />

gut gepflegte Wagen trägt noch das Kürzel "GV" im <strong>Kennzeichen</strong>. "Da ist sogar noch <strong>der</strong><br />

Stempel des <strong>alten</strong> Kreises Grevenbroich drauf", sagt <strong>der</strong> 62-Jährige. Hösen käme nie auf die<br />

Idee, dieses Nummernschild gegen eines mit <strong>der</strong> Buchstabenkombination "NE" zu tauschen.<br />

"Das kommt nicht in Frage", meint <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> sein Auto seit den 70ern nicht einen Tag<br />

lang abgemeldet hat.<br />

Offiziell gibt es das "GV"-Schild seit 1975 nicht mehr. Mit <strong>der</strong> damaligen Gebietsreform<br />

verschwand <strong>der</strong> Kreis Grevenbroich – und damit nach und nach auch dessen <strong>Kennzeichen</strong>.<br />

Aber nicht ganz: Klaus Schirm, <strong>der</strong> Leiter des Straßenverkehrsamts, schätzt, dass heute noch<br />

50 Autos mit <strong>der</strong> <strong>alten</strong> "Nummer" unterwegs sind.<br />

Info<br />

Nummernschil<strong>der</strong><br />

NE galt vor 1975 fürs alte Neusser Stadtgebiet. GV hatten Autofahrer zwischen Dormagen,<br />

Korschenbroich und Jackerath auf ihren <strong>Kennzeichen</strong>. In Meerbusch gab es vor 1970 auch<br />

das <strong>Kennzeichen</strong> KK (Kempen-Krefeld). Mit Gründung <strong>der</strong> Stadt 1970 wurde Meerbusch Teil<br />

des Kreises Grevenbroich (GV).<br />

Bald könnten es sogar noch mehr werden. Denn die Verkehrsministerkonferenz hat sich –<br />

auf Vorschlag <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Sachsen und Thüringen – jetzt für die freie Wahl bei <strong>alten</strong><br />

<strong>Kennzeichen</strong> ausges<strong>pro</strong>chen. Stimmt <strong>der</strong> Bund den dafür notwendigen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

zu, könnten etwa die Autofahrer im Rhein-Kreis künftig zwischen "NE" und "GV" wählen. Da<br />

dürfte das Herz eines manchen Lokalpatrioten wohl einen Takt höher schlagen.<br />

27361WP27<br />

Seite 104 von<br />

110


Nicht aber bei Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Der in "GV" lebende Chef <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung in "NE" lehnt den Beschluss <strong>der</strong> Verkehrsminister ab: "Es ist ausges<strong>pro</strong>chen<br />

unsinnig, 36 Jahre nach <strong>der</strong> Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen zu den <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong><br />

zurückzukehren", kritisiert er. Zudem zweifelt Petrauschke daran, dass es zu einer großen<br />

Nachfrage kommen wird: "Ein Meerbuscher, <strong>der</strong> ,GV' im Nummernschild haben möchte, um<br />

sich von Neuss abzugrenzen – das sehe ich so nicht", meint <strong>der</strong> Landrat. Er befürchtet<br />

stattdessen einen "Mehraufwand an teurer Bürokratie", es gebe wichtigere<br />

Verkehrsthemen: "Straßenschäden, die täglichen Staus und <strong>der</strong> drohende Verkehrskollaps".<br />

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke: "Mehraufwand an teurer Bürokratie."Foto:<br />

Und damit ist er auf einer Linie mit Grevenbroichs Bürgermeisterin Ursula Kwasny: "Ein ,GV'<br />

in unseren <strong>Kennzeichen</strong> wird nicht gebraucht", sagt sie: "Wir sind eine kreisangehörige Stadt<br />

– und das wollen wir dokumentieren." Kwasny selbst hat auf dem Nummernschild ihres<br />

Dienstwagens einen Kom<strong>pro</strong>miss gefunden: "NE-GV".<br />

An<strong>der</strong>s Herbert Napp: "Ich finde die <strong>Kennzeichen</strong>wahl gut – man identifiziert sich dadurch<br />

mit seiner Heimatstadt", erklärt <strong>der</strong> Neusser Bürgermeister und meint: "Identifikation<br />

schaffen, das ist doch das Ziel." Auswirkungen auf den Kreiszusammenhalt befürchtet Napp<br />

nicht: "Wenn man selbstbewusst ist, spielt das keine Rolle."<br />

In Dormagen weiß man ebenfalls um die identitätsstiftende Wirkung von <strong>Kennzeichen</strong> –<br />

doch nach 36 Jahren wäre es den meisten wohl egal, ob "NE" o<strong>der</strong> "GV" darauf stünde,<br />

meint Stadtsprecher Harald Schlimgen. Sollte für Dormagen aber eine eigene Kennung<br />

möglich sein, sähe die Welt an<strong>der</strong>s aus.<br />

27361WP27<br />

Seite 105 von<br />

110


Die Glocke, 8.4.11<br />

Kehren die <strong>Kennzeichen</strong> BE und WD zurück?<br />

BE statt WAF: Werden die Pläne <strong>der</strong> Verkehrsminister umgesetzt, können demnächst auch<br />

alte <strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> genutzt werden.<br />

Kreis Gütersloh/Kreis Warendorf (gl) - Sie sind eine Rarität: Autos mit den <strong>Kennzeichen</strong> WD<br />

für Wiedenbrück und BE für Beckum. Nur wer sein Auto in den 70er-Jahren zugelassen hat,<br />

<strong>der</strong> fährt noch mit den Nummernschil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>alten</strong> Kreise Beckum und Wiedenbrück. Das<br />

könnte sich nun än<strong>der</strong>n.<br />

Am Mittwoch hatten sich die Verkehrsminister <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> für die optionale<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> ausges<strong>pro</strong>chen, am Donnerstag signalisierte auch<br />

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), dass er sich eine entsprechende Regelung<br />

vorstellen könne. Autofahrer könnten demnach wählen, welche Anfangsbuchstaben ihr<br />

<strong>Kennzeichen</strong> zieren sollen. Rheda-Wiedenbrücker könnten sich anstatt eines<br />

Nummernschilds mit GT eines mit WD aussuchen. Und Beckumer könnten künftig wie<strong>der</strong> mit<br />

dem Nummernschild BE statt WAF unterwegs sein. Es soll möglich sein, dass eine<br />

Zulassungsstelle mehrere Regionalkennzeichen zuteilen kann.<br />

Der Kreis Wiedenbrück war im Rahmen <strong>der</strong> Gebietsreform zum 1. Januar 1973 in dem neu<br />

gegründeten Kreis Gütersloh aufgegangen. Zum Kreis Wiedenbrück hatten die Städte<br />

Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Verl, Herzebrock und Langenberg gehört. Zum<br />

<strong>alten</strong> Kreis Beckum gehörten neben <strong>der</strong> Kreishauptstadt Beckum Ahlen, Oelde, Ennigerloh,<br />

Sendenhorst, Wa<strong>der</strong>sloh, Lippborg, Herzfeld und <strong>der</strong> heutige Hammer Ortsteil Heessen.<br />

27361WP27<br />

Seite 106 von<br />

110


HNA, 8.4.11<br />

Befragung: Das frühere Kraftfahrzeugkennzeichen WIZ hat viele Freunde<br />

Witzenhausen. Das frühere Kraftfahrzeugkennzeichen des Kreises Witzenhausen, WIZ, hat<br />

viele Freunde. Mit klarer Mehrheit haben sich Leserinnen und Leser bei einer Befragung<br />

dafür ausges<strong>pro</strong>chen, dieses <strong>Kennzeichen</strong> an den Autos wie<strong>der</strong> zu ermöglichen.<br />

Seit <strong>der</strong> Kreisfusion 1974 gilt das ESW. Nach und nach verschwand das WIZ von <strong>der</strong><br />

Bildfläche, es ist allenfalls noch an Oldtimern o<strong>der</strong> Traktoren zu finden.<br />

30 Leserinnen und Leser beteiligten sich an <strong>der</strong> Umfrage per Vordruck, 26 sind für WIZ, vier<br />

sind gegen eine Wie<strong>der</strong>einführung des <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong>s. Das Ergebnis ist nicht<br />

repräsentativ. Die Län<strong>der</strong>verkehrsminister haben sich diese Woche grundsätzlich dazu<br />

bekannt, die Alt-<strong>Kennzeichen</strong> wie<strong>der</strong> zu erlauben. (wke) ZUM TAGE<br />

27361WP27<br />

Seite 107 von<br />

110


NWZ, 8.4.11<br />

Neue Chancen für JEV-<strong>Kennzeichen</strong><br />

Beschluss Autofahrer sollen entscheiden<br />

Jever - Nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>der</strong> Verkehrsministerkonferenz zur Wahlfreiheit bei<br />

Autokennzeichen könnte im Jeverland bald wie<strong>der</strong> das alte JEV-<strong>Kennzeichen</strong> zum Einsatz<br />

kommen. Bis zur Kreisgebietsreform im Jahr 1977 gab es das JEV-<strong>Kennzeichen</strong>, seit 1980<br />

beginnen die Nummernschil<strong>der</strong> in Friesland mit den Anfangsbuchstaben FRI.<br />

Wie berichtet, hatten die Verkehrsminister am Mittwoch mehrheitlich einem Vorschlag <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> Sachsen und Thüringen zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung zugestimmt.<br />

Demnach sollen Autofahrer selbst entscheiden, ob sie die aktuellen, o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong><br />

Kreisgebietsreform verwendeten <strong>Kennzeichen</strong> nutzen.<br />

Während das jeversche Stadtmarketing die Wahlmöglichkeit, die dann auch für Friesland<br />

gelten würde, begrüßte und von einem „Markenzeichen“ für Jever sprach, reagierte die<br />

Kreisverwaltung verh<strong>alten</strong>. „Ich kann verstehen, wenn jemand aus historischem Gefühl<br />

heraus JEV als <strong>Kennzeichen</strong> wünscht“, sagte Kreis-Sprecher Sönke Klug. Allerdings drohe eine<br />

„identitätsstiftende Klammer“ für den gesamten Landkreis verloren zu gehen.<br />

Als „Schilda-Beschluss“ kritisierte <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsische Landkreistag die Entscheidung. Die<br />

Wie<strong>der</strong>einführung alter <strong>Kennzeichen</strong> sei eine „Rolle rückwärts ins automobile Mittelalter“<br />

und mit hohem bürokratischen Aufwand verbunden.<br />

27361WP27<br />

Seite 108 von<br />

110


Die Welt, 8.4.11<br />

Ramsauer für <strong>Rückkehr</strong> alter <strong>Kennzeichen</strong> offen<br />

300 alte Auto-<strong>Kennzeichen</strong> könnten wie<strong>der</strong> zurückkehren. Bundesverkehrsminister<br />

Ramsauer sieht den Vorschlag "wohlwollend" – aus persönlicher Beobachtung.<br />

Die Chancen für eine Wahlfreiheit bei den <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> stehen nicht schlecht. Nachdem<br />

sich schon die Län<strong>der</strong>verkehrsminister mehrheitlich für den Vorschlag Sachsens und<br />

Thüringens ausges<strong>pro</strong>chen hatten, zeigte sich nun auch Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer (CSU) aufgeschlossen.<br />

27361WP27<br />

Foto: picture-alliance/ dpa/dpa Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer steht dem<br />

Comeback alter Auto-<strong>Kennzeichen</strong> grundsätzlich offen gegenüber<br />

Er habe „Verständnis für solche Wünsche“ und wolle sich „vom Grundsatz“ nicht dagegen<br />

stellen, sagte Ramsauer nach <strong>der</strong> Konferenz in Potsdam. Wichtig sei allerdings, dass dadurch<br />

kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entstehe.<br />

Der erste Schritt für eine <strong>Rückkehr</strong> zu den <strong>alten</strong> <strong>Kfz</strong>-<strong>Kennzeichen</strong> ist getan. Die<br />

Verkehrsministerkonferenz stimmte Anfang April 2011 mehrheitlich für einen Vorschlag zur<br />

Wahlfreiheit bei den <strong>Kennzeichen</strong>. "Welt Online" dokumentiert, welche deutschen <strong>Kfz</strong>-<br />

<strong>Kennzeichen</strong> nicht mehr zugeteilt werden – entwe<strong>der</strong>, weil <strong>der</strong> betreffende Landkreis bei <strong>der</strong><br />

kommunalen Neuglie<strong>der</strong>ung aufgelöst wurde o<strong>der</strong> weil sich das Zeichen heute vom Namen<br />

des Kreises ableitet, während es früher von <strong>der</strong> Kreisstadt abgeleitet wurde. Nach dem<br />

<strong>Kennzeichen</strong> wird genannt, woher sich das Zeichen ableitet. In Klammern das Zeichen<br />

genannt, das heute in dem betreffenden Gebiet überwiegend verwendet wird. Sachsen und<br />

Thüringen hatten vorgeschlagen, dass Autofahrer künftig die Möglichkeit haben sollen,<br />

Seite 109 von<br />

110


selbst zu entscheiden, ob sie die neuen o<strong>der</strong> die vor <strong>der</strong> Kreisgebietsreform verwendeten<br />

<strong>Kennzeichen</strong> nutzen wollen. Für viele Menschen sei das Autokennzeichen identitätsstiftend,<br />

außerdem würden einige Städte gerne mit ihrem <strong>alten</strong> <strong>Kennzeichen</strong> werben, hieß es zur<br />

Begründung.<br />

Ramsauer kennt die „nostalgische Freude alter <strong>Kennzeichen</strong>“<br />

Bei den Gebietsreformen, die in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten umgesetzt wurden, waren einige regionale <strong>Kennzeichen</strong> weggefallen. Ziel war<br />

es damals, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren – und dass dieser wie<strong>der</strong> größer wird will<br />

Ramsauer vermeiden. Um die Anlage <strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Zulassungsverordnung, in <strong>der</strong> die <strong>Kennzeichen</strong><br />

erfasst sind, nicht immer wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n zu müssen, sollten die Wünsche <strong>der</strong> Landkreise erst<br />

einmal gesammelt und bewertet werden, sagte <strong>der</strong> Minister. Für die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verordnung ist die Zustimmung des Bundesrats nötig.<br />

Das Identitätsstiftende an den <strong>Kennzeichen</strong> erkenne er durchaus an, sagte Ramsauer. Er<br />

selbst beobachte in seinem Wahlkreis, mit „welcher nostalgischen Freude viele noch<br />

herumfahren mit <strong>Kennzeichen</strong> wie LF für Laufen o<strong>der</strong> B<strong>GD</strong> für Berchtesgaden.“ Er werde sich<br />

den Vorschlag also „genau und wohlwollend“ ansehen.<br />

Thrüingens Verkehrsminister Christian Carius (CDU) sagte, das Votum <strong>der</strong> Ministerkonferenz<br />

setze das „richtige Signal“. Die Möglichkeit, sein altes Autokennzeichen wie<strong>der</strong>zubekommen,<br />

helfe Städten bei <strong>der</strong> Suche nach regionaler Identität und den Bürgern, ihre Regionalität<br />

auszuleben. Die Gefahr eines höheren Verwaltungsaufwandes sehe er nicht.<br />

27361WP27<br />

Seite 110 von<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!