06.12.2012 Aufrufe

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12</strong><br />

Meldewesen Bürgermeister und Gemeinderat Ortschaftsräte<br />

Was ist zu melden?<br />

Zu melden ist jede Wohnungsänderung.<br />

Die Wohnungsanmeldung beim Bürgerservice<br />

im Kurhaus begründet keinen Anspruch<br />

auf Wohnraumzuteilung. Als Wohnung<br />

im Sinne des Meldegesetzes gilt jeder<br />

umschlossene Raum, der zum Wohnen<br />

oder Schlafen benutzt wird. Bei Wohnungswechsel<br />

innerhalb der Gemeinde genügt<br />

die Anmeldung der neuen Wohnung<br />

(UMMELDUNG). Wird, auch nur vorübergehend,<br />

eine zweite Wohnung bezogen,<br />

so muss das Beziehen dieser Wohnung gemeldet<br />

werden, auch ohne dass die Abmeldung<br />

der ersten Wohnung, welche beibehalten<br />

wird, erforderlich ist. Personen, die<br />

einen Doppelwohnsitz haben, sind an beiden<br />

Orten gemeldet. Sie müssen eine Erklärung<br />

zur Festlegung des Hauptwohnsitzes<br />

durch die Meldebehörde abgeben.<br />

Eine Abmeldung des Wohnsitzes ist nur<br />

noch zwingend notwendig, wenn Sie ins<br />

Ausland verziehen. Ziehen Sie innerhalb<br />

von Deutschland um, genügt es, auf dem<br />

Einwohnermeldeamt Ihres neuen Wohnortes<br />

vorstellig zu werden.<br />

Wer hat zu melden?<br />

Die Meldung (An-, Ab- und Ummeldung)<br />

ist von dem Ein- oder Ausziehenden als<br />

dem Hauptmeldepflichtigen zu erstatten.<br />

Für Kinder bis zum vollendeten<br />

16. Lebensjahr, die im elterlichen Haushalt<br />

wohnen, sind die Eltern allein meldepflichtig.<br />

Wohnt das Kind nicht bei den Eltern,<br />

so ist der Wohnungsgeber meldepflichtig.<br />

Bei Entmündigten hat der gesetzliche Vertreter<br />

die Meldepflicht zu erfüllen.<br />

Wer in einer Gemeinde im Inland wohnt<br />

und sich besuchsweise in einer anderen<br />

Gemeinde bei Bekannten oder Verwandten<br />

aufhält, braucht sich in der Besuchsgemeinde<br />

nur zu melden, wenn sein Aufenthalt<br />

die Dauer von zwei Monaten überschreitet.<br />

Bürgermeister<br />

Reinhard Feser<br />

Kirchplatz 1 (Rathaus)<br />

Tel. 6 84 - 26,<br />

r.feser@lenzkirch.de<br />

CDU<br />

Mathias Brugger<br />

Hiera 52<br />

Tel. 95 <strong>15</strong><br />

Hubert Kaiser<br />

Hiera 5a<br />

Tel. 65 58<br />

Klaus Kerdraon<br />

Tel. 2 62<br />

caferoters@t-online.de<br />

Siegfried Löffler<br />

Friedhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 96 16 61<br />

siegfried.loeffler@holzmarkt-loeffler.de<br />

Johannes Metzger<br />

Raitenbucher Straße 3<br />

Tel. 65 73, joh.metzger@t-online.de<br />

Florian Schlosser<br />

Tel. 9 60 68 55<br />

floris.schlosser@gmx.de<br />

Andreas Schurt<br />

Grünwälder Straße 20<br />

Tel. 60 42, andiundmanu@gmx.de<br />

Christa Winterhalder<br />

Brändestraße 6, Tel. 18 19<br />

christa.winterhalder@gmx.de<br />

Harald Zimmermann<br />

Am Sommerberg 22<br />

Tel. <strong>14</strong> <strong>13</strong>, hara_zi@web.de<br />

Werner Grüninger<br />

Kolumban-Kayser-Straße 26<br />

Tel. 96 46 99, info@hds-lenzkirch.de<br />

SPD<br />

FWV<br />

Rudolf Berg<br />

Am Sommerberg 25<br />

Tel. 63 43<br />

berg-lenzkirch@t-online.de<br />

Maria Leufke-Kowatsch<br />

Mühlhaldeweg 19<br />

Tel. 18 09<br />

maria@leufke.de<br />

Walter Matt<br />

Bei der Ziegelhütte 4<br />

Tel. 18 38<br />

m.w.matt@t-online.de<br />

Sascha Phlippen<br />

Schwarzwaldstraße 3<br />

Tel. 96 02 99<br />

saschaphlippen@web.de<br />

Robert Stoll<br />

Dorfplatz 10<br />

Tel. 96 <strong>12</strong> 55<br />

stoll.lenzkirch@freenet.de<br />

Hansjörg Brutschin<br />

Freiburger Straße 32a<br />

Tel. 2 96<br />

info@auto-brutschin.de<br />

Karin Mahler<br />

Bonndorfer Straße 76<br />

mahler.lenzkirch@t-online.de<br />

Andreas Morath<br />

Titisee Straße 22<br />

Tel. 96 18 27<br />

anmosaig@t-online.de<br />

Werner Pröller<br />

Am Trenschelbuck 2<br />

Tel. 96 01 71<br />

w.b.proeller@gmx.de<br />

Ortschaftsrat Kappel<br />

Christa Winterhalder<br />

Brändestraße 6<br />

Tel. 18 19<br />

christa.winterhalder@gmx.de<br />

Orland Mayer<br />

Staltengasse 7<br />

orlandmayer@t-online.de<br />

Silvia Miketta<br />

Gutachbrücke 7<br />

Martina Faller<br />

Am Berg 4<br />

Tel. 96 44 04<br />

Andreas Schurt<br />

Grünwälder Straße 20<br />

Tel. 60 42<br />

andiundmanu@gmx.de<br />

Ralf Sigwarth<br />

Grünwälder Straße 7<br />

Tel. 64 89<br />

ralf.sigwarth@gmx.de<br />

Ortschaftsrat Saig<br />

Walter Sigwarth<br />

Michael Diemand<br />

Vitenhofweg 2<br />

Tel. 94 33<br />

Gottfried Hermann<br />

Freiburger Straße 80<br />

Tel. 67 79<br />

Andreas Morath<br />

Titisee Straße 22<br />

Tel. 96 18 27<br />

anmosaig@t-online.de<br />

Klaus Staub<br />

Hochfirstweg 17<br />

klaus-staub-beratung@t-online.de<br />

Klaus Werner<br />

Hochfirstweg 27<br />

Tel. 96 02 06<br />

asc.werner@t-online.de<br />

Meldewesen<br />

Wann, wo und wie ist zu melden?<br />

Die An-, Um- und Abmeldung ist jeweils<br />

innerhalb einer Woche, beim Besuchsaufenthalt<br />

von Personen, die sonst im Ausland<br />

wohnen, nach Ablauf von zwei Monaten,<br />

von Personen, die bereits im Inland gemeldet<br />

sind, nach Ablauf von sechs Monaten<br />

beim Bürgerservice im Kurhaus zu erstatten.<br />

Bei der Meldung ist der Meldeschein<br />

nach amtlichen Vordruck ausgefüllt und<br />

unterschrieben abzugeben. Der Hauptmeldepflichtige<br />

kann sich dabei durch eine geeignete<br />

Person vertreten lassen. Ehegatten<br />

und Kinder, die denselben Familiennamen<br />

führen, können auf einem gemeinsamen<br />

Meldeschein aufgeführt werden. Für alle<br />

anderen Personen ist je ein besonderer<br />

Meldeschein zu verwenden.<br />

Die Meldepflicht besteht für Deutsche und<br />

Ausländer gleichermaßen, für letztere dann<br />

nicht, wenn sie Angehörige der ausländischen<br />

Stationierungsstreitkräfte sind. Ausländer<br />

haben eine Aufenthaltsgenehmigung<br />

auf besonderem Vordruck beim<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald zu<br />

beantragen und dazu Pass und Passbild<br />

vorzulegen (entfällt für Personen aus EU-<br />

Ländern). Vorübergehende Abwesenheit<br />

durch Ableisten des Wehrdienstes oder<br />

durch Haftvollzug ist nicht zu melden.<br />

Meldepflicht bei<br />

Fremdenbeherbergung<br />

Wer Personen gegen Entgelt beherbergt<br />

oder seine Wohnung (auch Zweitwohnung)<br />

als Ferienwohnung an Ortsfremde zur Verfügung<br />

stellt, ist nach der Kurtaxeordnung<br />

verpflichtet, die beherbergten Personen<br />

innerhalb von 24 Stunden nach ihrer<br />

Ankunft bzw. nach ihrer Abreise der städtischen<br />

Kurverwaltung an- bzw. abzumelden.<br />

Mit dieser An- und Abmeldung ist<br />

auch die Meldepflicht für die gewerbsmäßige<br />

Fremdenbeherbergung nach dem<br />

Meldegesetz erfüllt.<br />

<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!