06.12.2012 Aufrufe

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

5 B C D F G H F G H 6 7 5 6 7 E F E F 12 13 14 15 ... - infoprint Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsorgung/Versorgung<br />

In Lenzkirch wird vom Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald eine Müllabfuhr betrieben.<br />

Zugelassene Abfallbehälter sind 35l-,<br />

50l-, 60l-, 80l-, <strong>12</strong>0l-, 240l-Gefäße sowie<br />

1,1 cbm Normgroßbehälter sowie besonders<br />

gekennzeichnete Abfallsäcke.<br />

Zum getrennten Entsorgen von Bioabfällen<br />

werden zusätzlich zu den Restmüllgefäßen<br />

Biotonnen in den Größen 60 I,<strong>12</strong>0 I und<br />

240 l angeboten. Es besteht eine Pflicht,<br />

sich an die Biotonne anzuschließen. Bei einer<br />

ordnungsgemäßen Eigenkompostierung<br />

ist eine Befreiung von der Biotonne<br />

möglich.<br />

Die Abfuhr der Restmüll- und Biotonnen<br />

findet im <strong>14</strong>-tägigen Rhythmus statt. Zusätzlich<br />

kann eine „blaue Tonne“ zur Papierentsorgung<br />

bestellt werden. Die Leerung<br />

der „blauen Tonne“ erfolgt alle vier<br />

Wochen.<br />

Die Müllabfuhrgebühr für Haushaltungen<br />

wird an das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

ent richtet. Die Müllmarken<br />

werden vom Landratsamt zugeschickt und<br />

müssen auf die entsprechenden Gefäße<br />

aufgeklebt werden.<br />

Die Termine der Abfuhr des Restmülls, des<br />

Biomülls, der gelben Wertstoffsäcke und<br />

der Schadstoffsammlungen entnehmen Sie<br />

dem Abfallkalender. Sperrmüll wird auf<br />

Abruf abgefahren. Abrufkarten können<br />

unter Tel. 07 61 / 21 87 - 88 24 angefordert<br />

werden.<br />

Abfallkalender sind im Rathaus Lenzkirch<br />

und im Kurhaus Lenzkirch, Bürgerservice &<br />

Tourist-Info, erhältlich.<br />

Grünabfall<br />

(Mitte März bis Mitte November) und Schrott werden beim Recyclinghof Lenzkirch (Bauhof) angenommen.<br />

Die Öffnungszeiten sind: Mi. 17 Uhr bis 19 Uhr, Sa. 9 Uhr bis <strong>12</strong> Uhr.<br />

Schadstoffsammlung im Bauhof Lenzkirch.<br />

Glascontainer:<br />

Bauhof-Recyclinghof Parkplatz Strandbad Lenzkirch<br />

Rathaus Kappel Wanderparkplatz Hotel Ruhbühl<br />

Parkplatz Schmidt’s Märkte Kindergarten Saig<br />

Hiera/Grund Parkplatz Hochfirsthalle Kappel<br />

Bauhof Lenzkirch Kläranlage Abwasserzweckverband „Haslachtal“<br />

Im Gewerbegebiet 6 Lochmühleweg 7 Störungsdienst: 01 80 / 5 22 16 16<br />

Telefon: 96 03 02 Telefon: 3 06 Kundenbetreuung: 01 80 / 3 77 46 22 66<br />

Bezeichnung Adresse Telefon<br />

Wasserversorgung<br />

Wasserwerk der Gruppenwasserversorgung Im Binzenrain 20 17 54<br />

Wassermeister Thomas Raufer 96 03 02<br />

mobil 01 70 / 5 72 57 68<br />

Haupt- und Bauverwaltung Gemeinde 6 84 - 28 / - 29<br />

Strom<br />

Energiedienst Gutachstr. 36, 79822 Titisee-Neustadt 01 80 / 1 60 50 40<br />

Störungsnummer: 01 80 / 1 60 50 44<br />

Strombezugsgenossenschaft Saig e.G. Steig 41, Lenzkirch 5 30<br />

Störungsdienst Kabelfernsehen<br />

Primacom Region Südwest II GmbH Störungsdienst: 01 80 / 5 22 16 16<br />

Kundenbetreuung: 01 80 / 3 77 46 22 66<br />

Bürger Energie Lenzkirch e. G. –<br />

nimmt Lenzkirchs Zukunft<br />

selbst in die Hand<br />

Wir befinden uns im Jahr 2011.<br />

Ganz Deutschland wartet darauf,<br />

dass die Politiker den Atomausstieg<br />

endgültig beschließen ...<br />

Ganz Deutschland? Nein! Ein von umweltbewussten<br />

Bürgern bewohntes Dorf namens Lenzkirch<br />

hat die Energiewende jetzt selbst in die Hand<br />

genommen.<br />

Der erste Schritt in eine grüne Zukunft<br />

Was können wir tun, um den Atomausstieg nicht<br />

mehr der Politik und den Stromkonzernen allein zu<br />

überlassen? Wie können wir als Bürger vor Ort aktiv<br />

werden? Genau diese Fragen bewegten eine Gruppe<br />

von Lenzkircher Bürgern dazu, die Bürger Energie<br />

Lenzkirch e. G. zu gründen.<br />

Ziel der Genossenschaft: In der eigenen Gemeinde<br />

erneuerbare Energie zu produzieren und ins öffentliche<br />

Stromnetz einzuspeisen.<br />

Am 6. Juni 2011 wurde der Grundstein gelegt, als<br />

im Kursaal zahlreiche Interessenten zusammenkamen,<br />

um sich über das neu entstehende wirtschaftliche<br />

Unternehmen zu informieren. Am Ende der Versammlung<br />

hatten sich 56 Gründer dazu entschieden,<br />

die Bürger Energie Lenzkirch e. G. auf den Weg zu<br />

bringen. Viele nutzten umgehend die Möglichkeit,<br />

sich mit einer Einlage ab 200,– € an der Genossenschaft<br />

zu beteiligen. Mit dem so entstandenen Startkapital<br />

sollten schon bald erste Projekte geplant und<br />

realisiert werden.<br />

Grüne Visionen werden konkret<br />

Zunächst sollen zwei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern<br />

in der Gemeinde installiert und finanziert werden.<br />

Auf dem Dach des Bauhofschuppens ist eine Photovoltaik-Anlage<br />

geplant, die zu Spitzenzeiten 26,5 Kilowatt<br />

pro Stunde liefern soll. Den Erstellungskosten<br />

von ca. 60 000,– € steht, neben den monatlichen<br />

Einnahmen, eine<br />

Einsparung<br />

von über <strong>13</strong> 500<br />

kg CO2 gegenüber.<br />

Die zweite geplante Anlage<br />

soll auf dem Dach der Maschinenhalle<br />

eines Mitglieds errichtet werden und dort<br />

täglich mit Sonnenenergie Strom erzeugen.<br />

Wasser – Energielieferant seit Jahrhunderten<br />

Auch die Kraft des Wassers will man sich in Lenzkirch<br />

zu Nutze machen, wie es im Schwarzwald<br />

schon seit hunderten von Jahren Tradition ist.<br />

Neue Techniken zur Energieerzeugung gepaart mit<br />

alter Tradition lautet der Lösungsansatz, der beispielsweise<br />

mit einem Wirbelkraftwerk realisiert werden<br />

könnte. Der Arbeitskreis CO2 reduziertes Lenzkirch<br />

prüft bereits im Rahmen einer Machbarkeits -<br />

studie, ob im Gemarkungsgebiet Lenzkirch ein geeigneter<br />

Standort vorhanden wäre.<br />

Heute schon an morgen denken –<br />

davon profitieren alle<br />

Die Genossenschaftsmitglieder, die Bürger und Lenzkirchs<br />

Bürgermeister Reinhard Feser sind überzeugt,<br />

dass die Energiewende in ihrem Ort erfolgreich eingeleitet<br />

wurde.<br />

Auf die Bürger Energie Lenzkirch e. G. warten in Zukunft<br />

jede Menge spannende Projekte, von denen<br />

jeder profitiert: Die Bürger durch grüne Energie, die<br />

Kinder durch eine Zukunft mit weniger CO2 und die<br />

Mitglieder durch die Beteiligung am erwirtschafteten<br />

Gewinn.<br />

Infos:<br />

Bürger Energie Lenzkirch e. G.<br />

Hochfirstweg 17, Lenzkirch<br />

Telefon: 0 76 53 / 96 09 78<br />

www.buergerenergie-lenzkirch.de<br />

Bürger Energie Lenzkirch e. G.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!