06.12.2012 Aufrufe

Weingalerie NEU 3_04

Weingalerie NEU 3_04

Weingalerie NEU 3_04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebaute Prädikatsweine mit regionalem<br />

Charakter und eher dezenten Botrytistönen.<br />

Diese werden im großen Akazienholzfass<br />

ausgebaut. Die Gewächse der<br />

Linie „Nouvelle Vague“ sind Barriqueweine<br />

internationaler Stilistik, zumeist Cuvées<br />

im klassischen Sinn.<br />

Weingut Krutzler<br />

7474 Deutsch-Schützen 84<br />

Tel. +43 3365/22 42<br />

weingut@krutzler.at, www.krutzler.at<br />

Festsaal, Tisch 165<br />

Hier steht vor allem eines<br />

im Mittelpunkt: der Blaufränkisch,<br />

der Blaufränkisch<br />

und wieder der Blaufränkisch.<br />

Die Rebflächen um Schützen und<br />

Eisenberg befinden sich alle in einer Süd-<br />

Südost-Kessellage, die am oberen Rand von<br />

Eichen- und Kiefernwald eingesäumt ist.<br />

Das Terroir der windgeschützten Lagen mit<br />

den mineralischen, eisenhältigen Böden<br />

bringt in Verbindung mit niedrigen Erträgen<br />

und einer langen Vegetationsperiode<br />

unverwechselbare Weine hervor, wie den<br />

„Perwolff“. Dieser Wein von Weltruf hat seinen<br />

Namen von der alten Bezeichnung für<br />

die Siedlung Deutsch-Schützen.<br />

Weingut Josef Leberl<br />

Hauptstraße 91, 7051 Großhöflein<br />

Tel. +43 2682/678 00<br />

weingut@leberl.at, www.leberl.at<br />

Festsaal, Tisch 166<br />

Vorbild von Josef und<br />

Gerald Leberl war seit<br />

jeher Chateau Latour.<br />

Schon früh war das Weingut<br />

dafür bekannt, seine Weine besonders<br />

tanninreich auszubauen. Nicht immer hat<br />

man dafür eine positive Kritik geerntet,<br />

aber wenn man heute etwa einen Blaufränkisch<br />

Barrique aus dem Jahr 1986 öffnet,<br />

kann man kosten, dass Leberl damit<br />

Recht behielt. Die Tendenz zum Rotwein<br />

hält weiter an, allerdings wird die Herausforderung<br />

des Weißweins gerne angenommen<br />

und immer wieder aufs Neue bewiesen,<br />

dass die Leberl´schen Weißen ihresgleichen<br />

erst suchen müssen.<br />

Weingut Josef Pöckl<br />

Zwergäcker 1, 7123 Mönchhof<br />

Tel. +43 2173/802 58<br />

info@poeckl.at, www.poeckl.at<br />

Festsaal, Tisch 167<br />

Fixpunkt der österreichischen<br />

Rotweinszene und<br />

„Falstaff-Winzer des Jahres“<br />

ist Josef Pöckl. Mit<br />

viel Feingefühl gelingen ihm aus den<br />

besten Weinen der Sorten Zweigelt,<br />

Cabernet Sauvignon, Pinot noir, Merlot,<br />

St. Laurent und Blaufränkisch immer wieder<br />

Spitzencuvées. Das Aushängeschild<br />

des Betriebes ist die in 100 % neuem Holz<br />

ausgebaute rote Cuvée Admiral. Beim<br />

reinsortigen Ausbau liegt dem Winzer<br />

besonders der Zweigelt (weil gebietstypisch)<br />

und der Pinot noir (weil fordernd)<br />

am Herzen. Mit seiner eigenen Cuvée<br />

„Rève de Jeunesse“ macht auch Filius<br />

René Pöckl auf sich aufmerksam.<br />

Weingut Rosi Schuster<br />

Prangergasse 2, 7062 St. Margarethen<br />

Tel. +43 2680/26 24<br />

Rosi.Schuster@aon.at<br />

Festsaal, Tisch 162<br />

Mit Gatten Franz und Sohn<br />

Hannes gemeinsam führt die<br />

Weinbaumeisterin das nach ihr<br />

benannte Weingut, welches<br />

über Lagen sowohl in St. Margarethen<br />

als auch in Zagersdorf verfügt.<br />

Blaufränkisch und Zweigelt stammen von<br />

40 Jahre alten Stöcken auf lehmigen,<br />

schweren Böden in Zagersdorf und werden<br />

ergänzt von Merlot und Cabernet, die in<br />

St. Margarethen auf sandigen Braunerdeböden<br />

wachsen. Die Standortmischung<br />

und der Ausbau ergeben sehr fordernde,<br />

tanninreiche Weine, wie die Cuvée C.M.B.,<br />

die erst nach langer Lagerung ihre Facetten<br />

offenbaren.<br />

Weingut Ernst Triebaumer<br />

Raiffeisenstraße 9, 7071 Rust<br />

Tel. +43 2685/528<br />

Ernst.triebaumer@gmx.at<br />

www.triebaumer.com<br />

Festsaal, Tisch 169<br />

In der alten Weinstadt Rust liegt<br />

der Betrieb, welcher als einer<br />

der Pioniere des „Österreichischen<br />

Weinwunders“ gelten<br />

muss. Über zwei Drittel der Fläche<br />

nimmt der Rotwein ein, und<br />

das Hauptaugenmerk liegt auf<br />

der bodenständigen Sorte Blaufränkisch.<br />

50-jährige Anlagen in den Rieden Mariental<br />

und Oberer Wald bringen legendäre<br />

Weine hervor – aber auch dem Chardon-<br />

WEINGALERIE<br />

17<br />

nay, der in Rust seit über 100 Jahren heimisch<br />

ist, dem Sauvignon blanc und dem<br />

klassischen Süßwein der Freistadt, dem<br />

Ruster Ausbruch, gilt die Liebe des Winzers.<br />

Weingut Umathum<br />

St. Andräer Straße 7, 7132 Frauenkirchen<br />

Tel. +43 2172/244 00<br />

office@umathum.at<br />

www.umathum.at<br />

Festsaal, Tisch 170<br />

Einerseits besitzt Josef Umathum<br />

Rebflächen westlich<br />

von Frauenkirchen – warme,<br />

quarz- und eisenhältige Kiesbänke<br />

der Rieden Hallebühel,<br />

Haideboden und Vom Stein – andererseits<br />

werden mineralische Weine in den Hanglagen<br />

bei Neusiedl und Jois geerntet. Die<br />

Rieden Neusiedler Schanze, Joiser Hakkelsberg<br />

und Joiser Jungen Berg bestehen<br />

aus tonreichen Schotterböden, Sandstein<br />

mit Lehmauflage und Schiefer. Die einzigen<br />

Terrassen-Anlagen des Burgenlands<br />

mit bis zu 70% Neigung, ehemals im<br />

Besitz des Harrach´schen Weinguts, wurden<br />

mit großem Aufwand instand gesetzt.<br />

Weingut Velich<br />

Seeufergasse 12, 7143 Apetlon<br />

Tel. +43 2175/31 87<br />

weingut@velich.at<br />

www.velich.at<br />

Festsaal, Tisch 171<br />

Es werden ausschließlich<br />

Weißweine produziert,<br />

was so ungewöhnlich wie<br />

erfolgreich ist. Nachdem<br />

Senior Hellmut Velich im Nebenberuf die<br />

Voraussetzungen für einen Ausbau des<br />

Weinguts gesetzt hatte, haben die Söhne<br />

Roland und Heinz seit 1990 intensiv am<br />

guten Renommee des Betriebes gearbeitet.<br />

Die einzige Konzession an die moderne<br />

Stilistik ist die Verwendung von französischen<br />

Barriques, was den regionalen<br />

Charakter unterstreicht und den Weinen<br />

eine weitere Dimension eröffnet. Die so<br />

ausgebauten Weine wurden zum Markenzeichen,<br />

der Chardonnay „Tiglat“ zum<br />

Aushängeschild schlechthin.<br />

Nähere Informationen<br />

finden sie unter www.rwb.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!