06.12.2012 Aufrufe

Wasserlos und zonenschraubenlos Vorwort - KBA

Wasserlos und zonenschraubenlos Vorwort - KBA

Wasserlos und zonenschraubenlos Vorwort - KBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optische Messungen auf <strong>Wasserlos</strong>platten<br />

Mit der Einführung von<br />

Computer-to-Plate (CtP)<br />

fiel auch ein praktisches Messobjekt<br />

weg: der Kopierfilm.<br />

Ein simples Durchlichtdensitometer<br />

genügte, um an einem<br />

mitbelichteten Rasterstufenkeil<br />

exakt die Wiedergabe der<br />

Rastertonwerte zu bestimmen.<br />

Dies war notwendig, um einerseits<br />

die RIP-Filmbelichter-<br />

Konfiguration zu linearisieren<br />

<strong>und</strong> andererseits die Einhaltung<br />

Vorschau- <strong>und</strong> Analysebilder von 50-%-Rasterfeldern auf den <strong>Wasserlos</strong>-Aluminiumplatten KPG Scorpion, Toray RL7<br />

<strong>und</strong> Presstek PEARLdry (v.l.n.r.), aufgenommen mit dem Plattenmessgerät TECHKON DMS 910 <strong>und</strong> berechnet mit der<br />

Software DMS Pro<br />

der Übertragungskennlinien<br />

bzw. des Tonwertzuwachses zu<br />

kontrollieren. Ob sich dann die<br />

Druckplatte im gewünschten<br />

Belichtungsspielraum bewegte,<br />

wurde lediglich an einem speziellen<br />

mitkopierten Kontrollfeld<br />

auf der Platte visuell überprüft.<br />

Ohne Film muss nun, um<br />

die RIP-Plattenbelichter-Konfiguration<br />

einzustellen, auf der<br />

Druckplatte gemessen werden.<br />

Hierfür verwendet man heute<br />

Plattenmessgeräte, deren<br />

Kamerasensor jedes Feld des<br />

mitbebilderten Rasterstufen-<br />

CtP-Ablationsmaterial<br />

von Creo: Clarus WL<br />

Creo ist der führende Hersteller<br />

von Thermobelichtern.<br />

Die beiden darin eingesetzten<br />

Bebilderungstechnologien unterscheiden<br />

sich durch ihre<br />

erzielbare Kantenschärfe der<br />

Bildelemente. Die Standardtechnologie<br />

kann stufenlos<br />

keils aufnimmt. Im Unterschied<br />

dazu erfasst ein Auflicht-Farbdensitometer<br />

die Plattenoberfläche<br />

integral <strong>und</strong> ermittelt aus<br />

der Lichtschwächung einen<br />

Grauwert, den es in einen<br />

Rastertonwert umrechnet. Genauer<br />

ist aber die planimetrische<br />

Analysemethode der Plattenmessgeräte:<br />

Die Konturen<br />

der Rasterelemente werden in<br />

der Mikroskopvergrößerung erkannt<br />

<strong>und</strong> ab einem bestimmten<br />

Helligkeitsschwellenwert als<br />

druckend bewertet. Somit lässt<br />

sich der tatsächliche Flächendeckungsgrad<br />

ermitteln.<br />

Allerdings ist nicht auf jeder<br />

<strong>Wasserlos</strong>platte der Einsatz<br />

von Plattenmessgeräten möglich.<br />

Neben den analog belichteten<br />

<strong>Wasserlos</strong>platten, die aber<br />

wegen der Messung am Film<br />

gar nicht für optische Messungen<br />

geeignet sein müssen, bereitet<br />

unter den CtP-Platten die<br />

KPG Scorpion diesbezügliche<br />

Probleme. Verantwortlich dafür<br />

ist ihr extremer Glanz an den<br />

zwischen 1524 <strong>und</strong> 2400 dpi<br />

(Trendsetter) bzw. 3556 dpi<br />

(Lotem) auflösen <strong>und</strong> arbeitet<br />

mit einem auf 14 µm verkleinerbaren<br />

Laserspot. Extrem<br />

scharfe Kanten sowie die 2. Generation<br />

des FM-Rasters Creo<br />

Staccato lassen sich mit der<br />

SQUAREspot-Technologie erzeugen,<br />

die mit einem bis zu 10<br />

µm kleinen Laserspot bebildert<br />

Nichtbildstellen. Dieser Glanz<br />

ist das Resultat der gemeinsamen<br />

Reflexionswirkung von<br />

Aluminiumträger, Primer-,<br />

Polymer- <strong>und</strong> Silikonschicht.<br />

(Unabhängig davon sorgen die<br />

Schichten zusammen für die<br />

charakteristische goldene Plattenfarbe.)<br />

Selbst ein Farbdensitometer,<br />

das über einen<br />

Polarisationsfilter verfügt, liefert<br />

keine brauchbaren Messwerte.<br />

Bisher praktizierte Not-<br />

lösung war, Nassoffset-Thermoplatten<br />

zu bebildern, auszumessen<br />

<strong>und</strong> die Kennlinien<br />

„auf Verdacht“ auf die <strong>Wasserlos</strong>platten-Bebilderunganzuwenden.<br />

Toray gelang es, schon bei<br />

der TAC-CG5 die Messbarkeit<br />

zu verbessern <strong>und</strong> zuletzt bei<br />

der TAC-RG5/RL7 die Verwendung<br />

von Plattenmessgeräten<br />

voll <strong>und</strong> ganz zu ermöglichen.<br />

Als Lösung des Problems<br />

erwies sich die Primerschicht,<br />

die für die Haftung der Polymerschicht<br />

auf dem Alumini-<br />

<strong>und</strong> mit 2400 oder 2540 dpi<br />

auflöst. Speziell für den Zeitungsdruck<br />

wird SQUAREspot<br />

mit nur 1200 dpi ausgeliefert.<br />

Wie Presstek stellt Creo<br />

ebenfalls Module für die Onpress-Bebilderung<br />

zur Verfügung.<br />

Die Creo-Laserköpfe in<br />

der 74 Karat schreiben mit einem<br />

15-µm-Spot 2540 dpi.<br />

umträger sorgt. Der Primer<br />

wurde jetzt mit reflexionsmindernden<br />

Eigenschaften ausgestattet,<br />

d.h. er schwächt die<br />

Retroreflexion der Aluminiumoberfläche<br />

erheblich. Mit dem<br />

unterdrückten metallischen<br />

Glanz des Aluminiums beeinflusst<br />

auch der Glanz der<br />

Silikonoberfläche das Messergebnis<br />

in keiner Weise.<br />

Bei Ablationsplatten wie<br />

der Presstek PEARLdry war<br />

von vorn herein eine gute<br />

Messbarkeit gegeben. Sowohl<br />

die Silikonschicht als auch das<br />

freigelegte Polymer bereiten<br />

keine Glanzprobleme: Zum<br />

einen verhindert die thermoaktive<br />

Schicht unter dem Silikon<br />

jegliche Reflexion, <strong>und</strong><br />

zum anderen streut das oleophile<br />

Polymer auf dem Aluminium<br />

das reflektierte Licht; bei<br />

Polyester als Trägersubstrat an<br />

Stelle des Aluminiums tritt erst<br />

recht keine störende Reflexion<br />

auf. Unabhängig davon, dass es<br />

sich um negativ schreibende<br />

CtP-Technologien handelt, sind<br />

für den Messmodus die Kontrastverhältnisse<br />

zwischen<br />

nichtdruckendem Silikon <strong>und</strong><br />

druckendem Polymer im Vorschaubild<br />

des Messsystems<br />

entscheidend:<br />

• Toray TAC – Bildbereiche<br />

dunkelgrün, Silikon hellgrün,<br />

also ein Positivbild – Messung<br />

<strong>und</strong> Analyse im Positivmodus;<br />

• Presstek PEARLdry – Bildbereiche<br />

silbrig hell, Silikon<br />

dunkel, also ein Negativbild –<br />

Messung <strong>und</strong> Analyse im<br />

Negativmodus.<br />

Eine Nichtbeachtung dieser<br />

Regel führt zu falschen Messergebnissen.<br />

Noch relativ jung ist Creos Engagement<br />

im Plattenmarkt. Zur<br />

drupa 2004 stellte Creo die<br />

Clarus WL vor <strong>und</strong> führte sie<br />

Anfang 2005 in den Markt ein.<br />

Dabei handelt es sich um On-<br />

Press-CtP-Material auf Polyesterträger,<br />

abgestimmt auf<br />

Thermolaser-Bebilderungsköpfe,<br />

die nach dem Ablationsprinzip<br />

arbeiten. Die schwarze<br />

<strong>KBA</strong> Process 2 | 2005 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!