Echt wohlig Frühjahr 2016
Interesante und wissenswerte Geschichten über die Kultur, Land und Leute in der Region Bayerisches Golf- und Thermenland in Niederbayern. Desweiteren Angebote von Gastgebern der Heilbäder Bad Griesbach, Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach.
Interesante und wissenswerte Geschichten über die Kultur, Land und Leute in der Region Bayerisches Golf- und Thermenland in Niederbayern. Desweiteren Angebote von Gastgebern der Heilbäder Bad Griesbach, Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach.
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
1
# Echt wohlig
Das Magazin des Bayerischen Golf- und Thermenlands
Pilgern
Die VIA NOVA: drei Länder – ein Weg
2
EMit gerade mal gut zehn Jahren ist die VIA NOVA ein noch relativ
junger Pilgerweg, und doch sind Tausende Pilger ihn schon
gegangen. Mittlerweile führt dieser 2005 eröffnete Europäische
Pilgerweg, der bereits 1.200 Wegkilometer umfasst, durch 56
Gemeinden in Salzburg und Oberösterreich, 43 Gemeinden in
Tschechien und ebenso vielen in Bayern. Pilger durchqueren
Nach der Tour entspannen, z. B. in der Bad Griesbacher Wohlfühltherme
fruchtbare Flusstäler und malerische Ortschaften, lassen den
Blick auf Berggipfel bis zum Horizont schweifen – schließlich
sind sie unterwegs in einigen der schönsten Gegenden, die Europa
zu bieten hat.
Pilgern Sie zum Beispiel von Passau nach Bad Griesbach. Auf
dieser rund 48 Kilometer langen Wegstrecke brechen Sie von
der Dreiflüsse-Stadt am Morgen mit der Sonne im Rücken auf,
um nach gut zwölf Kilometern und durch prächtige Natur den
Markt Fürstenzell mit der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt und
der Rokokobibliothek zu erreichen. In Ortenburg erwartet den
Pilger dann das Schloss mit einem prunkvollen Renaissance-Innenhof.
Weiter geht’s nach Haarbach am Rand der bayerischen
Toskana, inmitten des Klosterwinkels und des Holzlandes in der
typisch niederbayerischen Hügellandschaft. Am Ziel der Etappe,
in Bad Griesbach, findet der Pilger in einer der Thermen sicher
wohltuende Entspannung und Labsal von den Mühen der Tour
und kann die intensiven Eindrücke des Tages noch einmal Revue
passieren lassen.
l... liegt das 4-Sterne-Superior „The Monarch Hotel“ mit seinen behaglich
und komfortabel eingerichteten Zimmern, verschiedenen Restaurants
und dem großzügigen „The Monarch SPA“. Thermal-Innen- und Außenpool,
Sauna, Dampfbad, Solarium, Infrarotkabine und das angeschlossene
Cosmeticum bieten ein breites Spektrum an Entspannungsmöglichkeiten.
Wer es ein wenig sportlicher mag, ist eingeladen, am morgendlichen
Aqua-Gym und Nordic-Walking-Kurs teilzunehmen.
Die herrliche Umgebung erkundet man am besten bei ausgedehnten
Spaziergängen, gemütlichen Fahrradtouren oder abwechslungsreichen
Wanderungen.
The Monarch Hotel GmbH
Kaiser-Augustus-Straße 36 · 93333 Bad Gögging
Tel. +49 (0) 9445 98-0 · Fax +49 (0) 9445 98-888
welcome@monarchbadgoegging.com · www.monarchbadgoegging.com
The Monarch Hotel Bad Gögging
Am Rande des Altmühltals ...
Vorwort
H
Herzlich willkommen im Golfund
Thermenland!
Ob gemütlich zu Fuß, auf dem Fahrrad oder
sehr romantisch auf dem Schiff – mit einem
Mix aus behutsamer Bewegung, wirksamen
Heilmitteln, ausgewogener Ernährung und
einer Extraportion Lebensfreude bietet das
Bayerische Golf- und Thermenland eine bunte Palette ganzheitlicher
Gesundheits- und Wohlfühlkonzepte. Zwischen Bad Gögging
und Bad Füssing, Landshut, Straubing und Passau begegnen
Sie einer herrlichen Natur, attraktiven Kulturzentren, satten
Greens und Europas größter Thermenlandschaft.
Pilgern Sie auf der noch jungen VIA NOVA, erleben Sie Straubing
mit dem schiefen Turm und lassen Sie sich vom Freilichtmuseum
Massing mit seinen alten Bauernhöfen und Interessantem
aus dem bäuerlichen Leben beeindrucken. Das große Highlight
ist natürlich die Bayerische Landesausstellung „Bier in
Bayern“ im ehemaligen Kloster Aldersbach – eine Ausstellung,
die es so schnell nicht mehr geben wird. Dies
und so einiges mehr finden Sie in dieser Broschüre.
Entdecken Sie die Perlen in der Natur, in unseren
ursprünglichen Dörfern und Städten und
spüren Sie, wie Sie aufblühen. Denn gerade
die scheinbar kleinen Dinge wirken besonders
nachhaltig auf Körper, Geist und Seele. Öffnen
Sie Ihre Sinne und genießen Sie ausgedehnte Wanderungen,
reizvolle Details und belebende Quellen aus den Tiefen der Erde.
So finden Sie Erholung und Freude, so bewahren Sie Gesundheit
und Vitalität bis ins hohe Alter.
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Michael Braun
Geschäftsführender Vorstand Tourismusverband Ostbayern e.V.
3
Europa
Bayern
Nürnberg
Tschechische Republik
Deutschland
Bayern
Kelheim
Dingolfing
Landshut
Donau
Donau
Bad Abbach
Bad Gögging
Bad Griesbach
Bad Birnbach
Bad
Augsburg
Isar
Inn
Regensburg
Straubing
Deggendorf
Passau
Füssing
München
Österreich
Die Thermalbäder im Bayerischen Golf- und Thermenland
4
Foto: Helmut Weishäupl
Hoch hinaus
Der schiefe Turm von Straubing
Foto: Helmut Weishäupl
Wer in diesem Jahr in Straubing 700 Jahre alt wird, der könnte viel
erzählen: etwa von seiner Entstehungszeit, den Bränden, die der
Türmer entdeckt hat, den Handelsschiffen auf der Donau, dem
Platz zu seinen Füßen, über den schon unzählige Passanten
ihren Geschäften nachgingen … oder er könnte einfach den
herrlichen Blick genießen, der sich von oben auf die mittelalterliche
Stadtanlage, die Donau und den Bayerischen Wald eröffnet.
Der Straubinger Stadtturm ist in vielerlei Hinsicht einzigartig.
Er ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, er teilt den Marktplatz,
unabhängig von einer Stadtbefestigung, auch in zwei gleich
große Hälften – für einen Wachturm vollkommen untypisch.
Begründet ist seine Lage unter anderem darin, dass von dem
zentralen Punkt ein guter Überblick über die mittelalterliche
Stadt gewährleistet war und man von oben das Umland und die
Donau überwachen konnte.
Mit seinem Bau wurde 1316 begonnen; fertiggestellt wurde
der spätgotische Turm erst Ende des 16. Jahrhunderts. Er ist 68
Meter hoch und hat acht Stockwerke. Auch heute noch existiert
oben die teilweise erhaltene Türmerwohnung. Der Türmer musste
nicht nur Brände oder heranrückende Feinde melden, sondern
auch die auf der Donau ankommenden Schiffe der Händler, die
der Stadt Maut und Zoll zu entrichten hatten.
Ursprünglich stand der Turm ohne Anbauten auf dem Stadtplatz.
Diese wurden erst im 15. Jahrhundert hinzugefügt, teils
um dem Turm einen besseren Halt zu geben, teils um Räumlichkeiten
für die Stadtverwaltung zu schaffen, etwa für die Stadtwache,
das Brothaus oder die Ratstrinkstube.
Um zu gewährleisten, dass der Turm nicht einstürzt, wurde er
schon in gotischer Zeit mit Pfeilern verstärkt. Mitte des 17. Jahrhunderts
gab es große Risse am Turm, und die schiefe Neigung
ließ sich nicht mehr ignorieren. Deswegen wurde er 1646 mit
Metallbügeln fixiert, die ihm bis heute Halt geben. Die Schieflage
des Turms blieb jedoch erhalten.
Im obersten Turm hängt seit 1406 die Turmglocke, eine der ältesten
Glocken Deutschlands. Sie diente schon im Mittelalter als
Feuerglocke, und seit 1873 zeigt die Stadtturm-Uhr den Straubingern
die Zeit an. Übrigens: Mit einem Ziffernblatt von 7,50
Metern Durchmesser ist sie die zweitgrößte Turmuhr Deutschlands,
etwas größer ist nur die Uhr vom Hamburger Michel.
Wer dem Wachturm zum 700. Geburtstag gratulieren will, der
sollte das Glockenspiel nicht verpassen. Jeden Tag spielen 26
Glocken um 11.10 Uhr ein deutsches Volkslied und um 15.10 Uhr
ein Lied aus der Zauberflöte. Mehr unter: www.straubing.de
Foto: Lutz Smolka (Pixelio)
5
Museal
Bauernherrlichkeit, Bauernwirklichkeit
6
IDie Landschaft an Rott und Inn ist uraltes Bauernland. Ertragreiche
Böden und saftige Wiesen gaben und geben Mensch und
Tier reichlich Nahrung. An den Flüssen reihen sich Städte, an
den Bächen folgt Dorf auf Dorf, dazwischen Märkte, die Handwerk
und Gewerbe dienen. Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe
prägen das Leben der Bewohner, ihre Siedlungen, Häuser
und Werkstätten. Wissenschaft und Forschung haben in jüngerer
Zeit Einzug gehalten. Grundlage aber ist seit jeher die bäuerliche
Landwirtschaft.
Im Freilichtmuseum Massing ist die Geschichte der Rottaler
Bauern daheim.
Hier kann man
Die Hochzeitsstube auf dem Schusteröderhof
(Foto: Freilichtmuseum Massing)
deren Leben und
die bäuerliche
Kultur mit allen
Sinnen erleben.
Das Freilichtmuseum
wurde
1969 gegründet
und seitdem stetig
erweitert. Im Schusteröderhof ist der ganze Stolz des Rottals ausgestellt:
bemalte Schränke und Truhen, Kröninger Keramik, Gesticktes
und Gedrechseltes, reiche Vorräte und wertvolle Brautausstattung.
Es folgten weitere Häuser, die am ursprünglichen
Standort dokumentiert und abgebaut und im Museum wieder
aufgebaut wurden: der Kochhof, der Heilmeierhof, die Marxensölde.
Und der Lehnerhof, als Beispiel, wie Hopfenbauern lebten.
Die Häuser und ihre Ausstattung zeigen den Alltag der reichen
Bauern wie der armen Landbewohner. Hier sind Tiere zu
Hause, die früher einmal auf jedem Bauernhof anzutreffen waren:
Schafe und Ziegen, Rinder, Schweine und Pferde, Pfauen
und Hühner. Handwerker führen ihre fast vergessene Kunst vor,
es wird geseilert und geimkert, gesponnen und gedrechselt …
Veranstaltungen, Lesungen, Theateraufführungen zeichnen ein
Bild der bäuerlichen Pracht und des harten Lebens. Aktionen wie
Backen, Buttern oder ein Tag in der alten Schulstube vermitteln
gerade Kindern das Leben ihrer Groß- und Urgroßeltern. Und die
Besucher strömen zu Festen und Märkten mit Musik und Tanz,
den Höhepunkten des Jahres im Freilichtmuseum.
Mehr unter: www.freilichtmuseum.de
AAlle reden von der Rente mit 67. Doch was muss man tun, um auch im
Alter noch jeden Tag seine Leistung zu bringen? Und – das Wichtigste:
Wie kommt man gesund in die Rente mit 67?
Nun, darauf bietet die neue Birnbacher Therapie viele Antworten. Das
ländliche Bad beschäftigt sich bereits präventiv mit Gelenks-/Wirbelsäulenerkrankungen
und Burn-out. Denn am besten ist es, man lässt es
gar nicht erst so weit kommen. Bad Birnbach stellt seinen Gästen ein
optimales Programm zusammen und stimmt es auf die individuellen
Bedürfnisse ab. Nach der Abschlussuntersuchung bleibt der Bad Birnbacher
„Kurschatten“ (persönlicher Gesundheitsberater) mit den Gästen
in Kontakt, damit diese auch zu Hause die optimale Betreuung haben!
Kurverwaltung Bad Birnbach
Neuer Marktplatz 1 · 84364 Bad Birnbach · Tel. +49 (0) 8563 96 30-40
kurverwaltung@badbirnbach.de · www.badbirnbach.de
Bad Birnbach
Die neue Birnbacher Therapie
7
Foto: Helmut Weishäupl
Hotel SONNENGUT ★★★★ S · GmbH & Co. KG
Am Aunhamer Berg 2 · 84364 Bad Birnbach/Niederbayern
Tel. +49 (0) 8563 3050 · Fax +49 (0) 8563 305 100
www.sonnengut.de
Das Gefühl, am richtigen Ort zu sein ...
Entdecken Sie im idyllischen Rottal, wie der Reichtum der Natur zur Quelle
für exzellenten Genuss und für gesteigerte Lebensqualität im Sonnengut
wird. 88 moderne Komfort-Zimmer und -Suiten laden zum Wohlfühlen
ein! Tauchen Sie ein in unser SPA auf 2.500 m 2 , Heil-Therme, Süßwasseraußen-
und Solebecken, Whirlpool, Saunalandschaft, Hamam, Medical-
Wellness-Center und Beautyfarm.
Genießen Sie das neue Restaurant mit wunderschöner Terrasse, gemütlich
edler Hirschstube und der Neuen Arthur‘s 1994 Bar! Das Sonnengut
ist Partnerhotel des Quellness Golf Resorts Bad Griesbach, Europas
größtem Golf Resort und des Golfparks Bella Vista (300 m).
Hotel Sonnengut Bad Birnbach
Genussmobil
Foodtrucks rollen übers Land
8
In Amerika stehen sie in den Städten an fast jeder Ecke. Und auch
in Deutschland rollen immer mehr durchs Land: Foodtrucks –
rollende Restaurant-Küchen, die morgens, mittags und abends
kulinarische Genüsse bieten. Burrito Bandito, Guerilla Groestl,
Backfisch-Kutter, Pasta Laster & Co. bringen Abwechslung in die
Fast-Food-Szene. Streetfood-Festivals – etwa in Passau oder
Landshut – sind wahre Publikumsrenner.
Den bekannten Fast-Food-Läden erwächst so schmackhafte
Konkurrenz. Einfallsreichtum gegen Einheitskost ist das Motto
der Foodtrucker: Käseknöpfle oder „funky fresh fingerfood“, Arepas,
eine südamerikanische Antwort auf die klassischen Burger,
oder Rib Wich stehen auf der Speisekarte. Rollende Backfischkutter
offerieren Meeresspezialitäten, anderswo kurven Pasta-
Taxis durch die Gegend. Selbst Insekten haben Foodtrucker schon
als essbare Snacks zur kulinarischen Geschäftsidee entwickelt.
Für Luxusliebhaber serviert ein Champagner-Diner-Truck an
wechselnden Standorten am Straßenrand zu Champagner edlen
Tafelspitz mit Wildkräutern.
1866, also vor 150 Jahren, wurde die Idee zu den rollenden
Verköstigungsstationen im Wilden Westen der USA geboren.
Heute durchziehen die Food-Karawanen zumeist mit umgebauten
alten Lieferwagen Deutschlands Städte. Die Truck-Gastro-
nomen kochen oft exotisch. Sie fahren in Gewerbegebiete, auf die
Parkplätze von Großfirmen oder in Industrieparks, präsentieren
ihre Kunst auf Festivals und Sportveranstaltungen oder machen
früh am Morgen hungrige Nachtschwärmer satt.
In den Zentren der Foodtruck-Bewegung rollen die motorisierten
Restaurants in einigen Ballungszentren sogar nach Fahrplan,
damit die Kunden täglich andere Genüsse erleben und bereits
heute wissen, welcher Gaumenschmaus sie morgen erwartet.
Klaus P. Wünsch gilt als bester Kenner der Szene. „Die Street
Food-Szene wächst extrem schnell. Das ist nicht nur eine Mode.
Da entsteht gerade ein echter Markt, der großes Potenzial hat“,
sagt er – ein Megatrend also.
Wo und wann welche Foodtrucks ihre Spezialitäten anbieten, das
ist tagesaktuell unter www.foodtrucks-deutschland.de zu lesen.
Sogar eine App für Handys kursiert bereits.
Und wer auf diese Weise lieber frisches Schmalzgebäck, Weinbrezen
oder diverse Brote aus dem Holzbackofen erwerben will,
der kann dies an Christa Artmanns Kropfamobil, mit dem sie
diverse Märkte anfährt und in dem den ganzen Tag Feines vor
Ort gebacken wird. Dort, wo das Kropfamobil steht, geht man
einfach der Nase nach.
Mehr unter www.kropfamobil.de
Foto: obx-news
Dingolfing-Landau Kuchlbauer‘s Bierwelt Straubing
Vom Feld frisch
in die Küche
Bier und Kunst beim
Kuchlbauer
Erleben Sie Brautradition, Kunst und Gastlichkeit
in einer der ältesten Brauereien der Welt.
Während der Bierwelt-Führung besuchen Sie die
Brauerei, die Kunstkeller und den Turmkeller.
Anschließend erkunden Sie das 35 Meter hohe
Wahrzeichen, den Kuchlbauer Turm, auf eigene
Faust. Der Turm ist ein Architekturprojekt des
berühmten österreichischen Künstlers Friedensreich
Hundertwasser, geplant und bearbeitet
von Architekt Peter Pelikan.
Ein weiteres Highlight: Das KunstHaus
Abensberg. Das begehbare Kunstwerk nach
Plänen von Peter Pelikan beinhaltet eine Hundertwasser
Dauerausstellung, die seinen Besuchern
einen einzigartigen Einblick in die
Werke und das Leben des österreichischen
Künstlers bietet.
Ein Wahrzeichen
feiert Geburtstag
9
Eine gesunde Küche mit frischen Zutaten je
nach Saison aus der Region – das versprechen
viele. Im Ferienland Dingolfing-Landau können
die Gäste jetzt sogar dabei zuschauen, wie
frische Lebensmittel aus der Umgebung direkt
in die Küche gebracht werden. Denn Gastwirt
Anton Bachhuber vom „Vilstaler Hof“ hat einen
„Regionalen Frischeflitzer“ im Einsatz. Täglich
werden mit ihm frisches Gemüse – Gurken,
Salat, Brokkoli, Kraut, Kohlrabi, Zucchini,
Porree, Sellerie, Blumenkohl, Kürbis, Chinakohl,
Wirsing, Kartoffeln, Zwiebeln, Erdbeeren
oder Spargel sowie Eier, Fleisch und Wild bei
den Meisterköchen angeliefert, um daraus gesunde
Menüs zu zaubern.
Informationszentrum im Bruckstadel
Landkreis Dingolfing-Landau
Fischerei 9 · 84130 Dingolfing
Tel. +49 (0) 8731 327 100
www.ferienland-dingolfing-landau.de
Kuchlbauer‘s Bierwelt
Römerstraße 5–9 · 93326 Abensberg
besucherinfo@kuchlbauer.de
www.kuchlbauer.de
Die Straubinger feiern im Jahr 2016 ein Jubiläum
der besonderen Art: Ihr Wahrzeichen, der
Stadtturm, wird 700 Jahre alt. Stolz ragt er
über einem der schönsten Stadtplätze Bayerns
empor. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm
rund um das „Geburtstagskind“, aber
auch der weltberühmte Römerschatz im Gäubodenmuseum
und prächtige Kirchen, wie die
Stadtpfarrkirche St. Jakob mit dem Mosesfenster
von Albrecht Dürer, laden zu einem Besuch
ein.
Auf dem Friedhof St. Peter – einem der eindrucksvollsten
Friedhöfe im deutschsprachigen
Raum – mit seiner romanischen Basilika
St. Peter und den drei gotischen Kapellen finden
Sie zahlreiche Spuren der Stadtgeschichte
und dazu eine Oase der Ruhe.
Tourist-Information Straubing
Theresienplatz 2 · 94315 Straubing
Tel. +49 (0) 9421 944 307
Fax +49 (0) 9421 944 103
tourismus@straubing.de · www.straubing.de
Bier in Bayern
10
Kloster Aldersbach (Foto: TV Ostbayern)
Edles rund um den Hopfen
VVom 29. April bis 30. Oktober 2016 veranstalten das Haus der
Bayerischen Geschichte, der Landkreis Passau und die Gemeinde
Aldersbach in Zusammenarbeit mit der Brauerei Aldersbach
die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“. Anlass
ist das 500-jährige Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes.
Den perfekten Rahmen für diese Ausstellung bieten die Räume
des ehemaligen Klosters Aldersbach, in dem die alte Brauerei
untergebracht war und viele Originalteile noch erhalten sind.
Die Sanierung des Gebäudes inkl. der 1.400 m² Ausstellungsfläche,
welche die Brauerei Aldersbach und der Förderverein
Kloster Aldersbach im Jahr 2016 dem Haus der Bayerischen
Geschichte für die Landesausstellung zur Verfügung stellen,
liegt in den Endzügen. Auch die barocke Klosterkirche bekam ein
neues Dach, neue Glocken und einen neuen Anstrich. Hinter der
Kirche entstand eine neue Seebühne, für die Kinder wurde ein
nagelneuer Waldspielplatz gebaut und der zentrale Freiherr-von-
Aretin-Platz bekam ein neues Gesicht.
In der Ausstellung wird dann die Kulturgeschichte eines Getränks
vorgestellt, das für Bayern etwas ganz Besonderes ist:
Bier – ein Mythos und ein Markenzeichen des Freistaats, das bis
heute das Bild Bayerns in der Welt prägt. Wirtshauskultur, Klosterbrauereien,
staatliche Brauhäuser oder Biermonopole werden
genauso thematisiert wie Bierkrawalle, Pioniere des Brauwesens
und Facetten des Bierkonsums. Gezeigt werden auch hochwertige
Trinkgefäße, Kleinodien der Brauerzünfte oder berühmte
Gemälde mit Bierbezug. Moderne Medieninstallationen und Projektionen
erzählen in der Darre, an der Braupfanne und anderen
authentischen historischen Braueinrichtungen den Arbeitsalltag
vergangener Zeiten.
Zur Bayerischen Landesausstellung wird es ein umfangreiches
Begleitprogramm geben. Ein Festzelt mit kulinarischen
Schmankerln aus dem Hause Alfons Schuhbeck und Bierspezialitäten
werden den Besuchern genussreiche Stunden
bescheren. Konzerte, Kabarett-Abende, diverse Feste und
Messen, spannende Verkostungen von Bieren aus ganz
Bayern und vieles mehr werden „Bier in Bayern“ umrahmen
und Aldersbach als attraktives Ausflugsziel bereichern.
Perfekt auch für Gruppen-, Betriebs- oder Vereinsausflüge.
Weitere Informationen: www.landesausstellung-bier.de
DDas Urlaubsland Straubing Bogen südlich der Donau steht für kulturelle
Vielfalt und hohen Freizeitwert gleichermaßen: Gut ausgebaute Rad- und
Wanderwege führen entlang der Flüsse Donau und Laber wie auch querfeldein
durch den Gäuboden, der „Kornkammer Bayerns“. Labertalradweg,
VIA DANUBIA oder Donauradweg sind die überregionalen Radfernwege,
der Donau-Panoramaweg oder der Pilgerweg VIA NOVA sind die
bekanntesten Wanderwege durch die Region. Sie verbinden die zahlreichen
Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Jugendstil-Basilika in Aiterhofen,
die Doppelkirchenanlage in Haindling, die schöne Altstadt von Geiselhöring
mit dem historischen Rathaus bis hin zur Pfarrkirche St. Johannes
nahe dem Kloster Mallersdorf.
Straubing-Bogen
Urtümliche Landschaften und kulturelle Schätze
11
Urlaubsland Straubing-Bogen
Tel. +49 (0) 9421 973 127
info@bayerischer-wald.me · www.bayerischer-wald.me
Komfortabler Start für Entdeckungsreisen durch die Region
DDie familiengeführte Destination verwöhnt ihre Gäste im hauseigenen
Thermalbad mit Sauna, Vitaltherapie und Beautysalon. Das Haus liegt
rund 25 Kilometer von Passau entfernt und eignet sich wunderbar als
Ausgangspunkt für Touren durch das reizvolle Rottal bis hinein in den
Bayerischen Wald, nach Österreich oder Tschechien mit seiner ursprünglichen
Natur- und Kulturlandschaft.
Voller Eindrücke zurückgekehrt, serviert das Hotel-Restaurant „Wastl-
Wirt“ erlesene Köstlichkeiten aus der ländlichen Küche, die weit über
Bad Griesbach hinaus bekannt ist.
Aktiv- und Vitalhotel Residenz Bad Griesbach
Aktiv & Vital Hotel Residenz ★★★ S Wunsch Hotel OHG
Prof.-Baumgartner-Str. 1 · 94086 Bad Griesbach
Tel. +49 (0) 8532 70 80
info@hotel-residenz.info · www.hotel-residenz.info
Tiefenwirkung
Das Bad Füssinger Heilwasser
12
(Foto: Bad Füssing)
S„Schon die Indianer Nordamerikas betrachteten heilendes Wasser
als Medizin“, sagt Dr. med. Dipl.-Biologe Günter Prex, Vorsitzender
des Kurärztlichen Vereins Bad Füssing. „Nicht anders
hielten es die Römer, die vor mehr als 2000 Jahren zu den Badeorten
Bath in England und Baden in der Schweiz reisten, um
dort Heilung und Wohlbefinden zu erlangen.“
Auch heute empfehlen Ärzte bei diversen Indikationen Aufenthalte
im Thermalwasser, z. B. zur Linderung von Rheuma oder
zur Reizlinderung der Haut. Ebenso hilft besonders das schwefelhaltige
Wasser Bad Füssings nach neuesten Erkenntnissen
gegen das Burn-out-Syndrom, da es den Stresshormongehalt im
Körper senkt – heilende Elemente aus sprudelnden Thermalquellen,
die den Körper mit neuer Energie versorgen, wohltuende
Wärme, die entspannt und regeneriert. „Wer in das Bad Füssinger
Heilwasser eintaucht, spürt sofort die legendäre Wirkung unserer
Quellen. Der besondere Gehalt an Sulfid-Schwefel und der im
idealen, neutralen Bereich liegende pH-Wert von 7,21 macht unser
Heilwasser für die Gesundheit so wertvoll“, betont Dr. Prex,
der u. a. als Arzt für Balneologie über ein breites Behandlungsspektrum
in Verbindung mit dem heilenden Wasser verfügt.
DDrei Thermen mit wohltuender Heilkraft, wunderschöne Naturlandschaften,
modernste Gesundheitsangebote und breite medizinische Kompetenz,
traditionsreiche Kultur und herzliche Gastgeber. All das verbindet
sich in Bad Füssing auf einzigartige Weise zu einem harmonischen Ganzen.
Wer die Wirkung der heißen Thermen spürt, ist am Quell der Gesundheit
angekommen!
Nach einem Bad im heilenden Nass lädt ein herrlicher Kurpark zum
Flanieren und Verweilen ein. Die sanft hügelige Landschaft rund um den
Kurort ist ein Paradies für Radfahrer, Wanderer und Nordic-Walking-
Fans. Viele kleine Ortschaften und Weiler, mit traditionellen Gasthäusern
sowie Biergärten, bieten sich für Erholungspausen an.
Kur- & GästeService Bad Füssing
Rathausstraße 8 · 94072 Bad Füssing · Tel. +49 (0) 8531 975-580
tourismus@badfuessing.de · www.badfuessing.de
Bad Füssing
Quell der Gesundheit
Die Entstehung von Thermalwasser setzt zunächst das Vorhandensein
von Grundwasser voraus. Grundwasser entsteht
wiederum durch Regenwasser, das in den Boden sickert und dort
zirkuliert, bis es letztlich auf stauende Gesteinsschichten wie
Schiefer oder Ton trifft. Während sich das Wasser seinen Weg
nach unten bahnt, lösen sich aus den umgebenden Gesteinen
Spurenelemente und Mineralien. So entsteht an jedem Ort eine
völlig einzigartige Zusammensetzung des Wassers. „Auch unser
Wasser in Bad Füssing ist einzigartig und hat sich sehr bewährt.
Diese in Europa einmalige Zusammensetzung des Thermalwassers
bei einer Quelltemperatur von 56 °C bewirkt, zusammen mit
anderen Faktoren des Kuraufenthalts, eine völlige Umstimmung
des Organismus und damit eine Aktivierung der körpereigenen
Abwehrkräfte“, erläutert Dr. Prex. „Rheumatische Erkrankungen,
Wirbelsäulenleiden, Stoffwechselkrankheiten, Lähmungen,
Herz- und Kreislaufleiden, Frauenkrankheiten oder allgemeiner
Regenerationsbedarf – unser Wasser strömt mit seiner Heilkraft
durch Körper, Geist und Seele und trägt so zum Wohlbefinden
und Gesunden bei.“
Europa Therme Bad Füssing
Fit und Aktiv
Bekannt und berühmt wurde Deutschlands erfolgreichster Kurort an der
Grenze zu Oberösterreich, 30 km innaufwärts von Passau gelegen, durch
die legendäre Wirkung seines schwefelhaltigen Thermalmineralwassers.
Genießen Sie im Thermalbad:
• Erlebnisbereich
• Infrarot-Tiefenwärmebereich
• Vital-Massage-Studio
• AeroSalzum
sowie unser Saunaparadies. Kostenlose Parkplätze in einer großzügigen
Tiefgarage mit direktem Verbindungsgang zum Thermalbad stellen einen
weiteren Service der Europa Therme dar, täglich ab 07.00 Uhr geöffnet.
Alle Angebote können auch ganzjährig als Geschenkgutscheine bequem
auf der Webseite (print@home) oder auch telefonisch bestellt werden.
13
Europa Therme Bad Füssing
Kurallee 23 · 94072 Bad Füssing · Tel. +49 (0) 8531 94 47-0
info@europatherme.de · www.europatherme.de
Gesundheitshotel Summerhof Bad Griesbach
Eine Pause einlegen, durchatmen und relaxen
Eine Pause einlegen und durchatmen. Das können Sie im Gesundheitshotel
Summerhof ★★★ in Bad Griesbach. Thermalwasser – frisch aus
der Quelle – und unvergleichliche Ruhe in einer reizvollen Landschaft:
Lassen Sie die Seele baumeln und entspannen Sie in der über den Bademantelgang
direkt erreichbaren Wohlfühl-Therme. Im heilsamen Wasser
der 1.600 m 2 großen Thermenlandschaft können Sie abtauchen und auftanken.
Übrigens: Mit unseren Arrangements kommen auch Golfer auf ihre
Kosten – denn was gibt es Schöneres, als nach einem Tag auf dem Golfplatz
im warmen Wasser zu relaxen?
Gesundheitshotel Summerhof ★★★
Thermalbadstraße 6 · 94086 Bad Griesbach-Therme
Tel. +49 (0) 8532 27-3000 · www.hotel-summerhof.de
Veranstaltungs-Höhepunkte
Zwischen Tradition und Exotik
14
Straubing – Figurentheaterfestival
Gab es früher nur den Kasperl,
der die Kinderherzen eroberte, so
sind es heute auch große Themen,
deren sich die Puppenspieler
annehmen. Beim 20. Straubinger
Figurentheaterfestival vom 4.3.
bis 12.3.2016 zeigen Puppenspieler
aus dem In- und Ausland mit ihren neuesten Inszenierungen
wieder spannende, freche, heitere und nachdenkliche Stücke.
Künzing – 7.000 Jahre Bier und Wein
So lautet das Motto einer Sonderausstellung vom 15.4. bis
25.9.2016 im Archäologie-Museum Quintana, die sich mit der
Geschichte der beiden Getränke im Spannungsfeld zwischen
Grundnahrungsmittel und Luxusprodukt beschäftigt. Anregend
in jeder Hinsicht!
18. Landshuter Hofmusiktage
Vom 21.4. bis 1.5.2016 stehen musikalische
Brücken zwischen jüdischer,
christlicher und islamischer
Kultur im Zentrum der Landshuter
Hofmusiktage 2016. Dabei wird
auch deutlich, dass gemeinsames
Musizieren wirksame Impulse für ein friedliches Miteinander
verschiedenster Kulturen setzen kann.
Simbach am Inn – Pfingstdult
Das schönste und größte Volksfest des
Inntals beginnt am Freitag vor Pfingsten
und endet am Mittwoch danach. Die
Besucher erwartet ein spannender Vergnügungspark,
das große ZeilerErlebnisZelt
mit Biergarten sowie ein Musikprogramm.
Info: www.Zeiler-Volksfest.de
Regensburg – 800 Jahre Dominikanerorden
„Mehr als Schwarz & Weiß.
800 Jahre Dominikanerorden“
lautet das Motto, unter dem
vom 10.5. bis 15.8.2016 in
der Regensburger Kirche
St. Blasius die zentrale Ausstellung
über den Dominikanerorden
stattfindet. Filmund
Hörstationen sowie wertvolle
Exponate – mittelalterliche
Handschriften, Goldschmiedearbeiten,
Skulpturen
und Gemälde – vom 13. Jahrhundert bis heute – zeigen den
Besuchern dabei die Geschichte und Gegenwart des Ordens auf.
Eggenfelden – Gerner Mittelaltertage
Ein echtes Juwel
unter den Mittelalterfesten
sind die
Gerner Mittelaltertage
vom 24.6. bis
26.6.2016, die im
Schlosspark mit
Theatron eine stimmungsvolle
Reise in
längst vergangene
Zeiten versprechen.
Straubing – Bluetone: Das Festival an der Donau
Vom 29.6. bis 4.7.2016 findet das Festival
„Jazz an der Donau“, das seit 2012
einen neuen Namen hat, bereits zum
dreißigsten Mal statt. Neben „Unheilig“
betritt mit den „Sportfreunden Stiller“
ein weiteres Highlight die Bühne des Palast-Zelts Am Hagen.
Bad Füssing – 12. Thermen OpenAir
13.7.2016: Volkstümliches
Musik- und Schlagerprogramm
auf dem Kurplatz
Bad Füssing mit namhaften
Künstlern aus dem deutschsprachigen
Raum, u.a. Die
Ladiner, Geschwister Niederbacher,
Andreas Fulterer,
Die Fidelen Mölltaler, Die
Feldberger, Die Domingos,
Melissa Naschenweng, Liane & Rainer Kirsten Andy Borg (Foto).
Eintritt frei!
Kelheim – 24-Stunden-Rennen
Abermals mehr als
1.000 Teilnehmer
werden beim ältesten
Straßenradrennen
dieser Art vom 16.7.
bis 17.7.2016 in Kelheim
erwartet. Beim
größten Sportevent
des Landkreises ist
die ganze Innenstadt
eine einzige Partymeile. Zusätzlich findet im Stadtgebiet die
„Italienische Nacht“ mit Schmankerln aller Art statt.
Landshut – Afrikatage
Am 9.7.2016 findet wie jedes
Jahr im Juli der bereits legendäre
Sommernachtslauf für Läufer
und Nordic Walker im ländlichidyllischen
Kurbad statt.
Bad Griesbach – Lampionsfest
In der Alten Kaserne und um
sie herum werden vom 8.7. bis
10.7.2016 drei Tage lang afrikanische
Musik, Tanz und Mode den
Ton angeben. Zwischen 15.000
und 25.000 Besucher erleben seit
2002 das Lebensgefühl Afrikas
mitten in der Stadt.
Bad Birnbach – Sommernachtslauf
Vom 4.8. bis 7.8.2016
erleben Besucher und Einheimische
hier zauberhaftromantische
Abende und
Nächte, wenn der Stadtplatz
von Hunderten bunter
Lampions erleuchtet wird.
15
Rott-Inntaler Bierkultur – Genießen mit allen Sinnen
Die Rott- und Inntaler Bierkultur geht nicht nur durch den Magen,
sondern ist eine Lebensart, die alle Sinne berührt.
Rund um die regionale Biertradition bietet die Broschüre allerlei
bierige Schmankerl und zeigt viel Neues und Interessantes rund ums
Bier. Die regionalen Wirtshäuser und Biergärten liefern die passende Begleitung.
Eine Brotzeit mit Erdäpfelkas, Presssack und Geselchtem oder
Ripperl, Surbraten, Knödel dazu je nach Saison Wild, Schwammerl oder
Fisch – die Küche des Rott- und Inntals ist vielfältig und sagenhaft gut.
Rottal-Inn
Die kostenlose Broschüre erhalten Sie im :
Tourismusbüro des Landkreises Rottal-Inn
Ringstraße 4–7 · 84347 Pfarrkirchen · Tel. +49 (0) 8561 202 68
ferienregion@rottal-inn.de · www. rottal-inn.de
Dramatisch
Ein Park wie ein Theater
WWahrlich einzigartig in Niederbayern ist der über 20 Hektar große
Schlosspark in Schönau, einer knapp 2.000 Seelen zählenden
Gemeinde rund 12 Kilometer nordwestlich von Pfarrkirchen. Unübersehbar
wird der Ort von einem spätgotischen Wasserschloss
beherrscht, dessen Turm an die Burg Trausnitz in Landshut er-
16
innert und dessen östlicher Teil von Gabriel von Seidl (1848 –
1913) um die Jahrhundertwende ergänzt wurde.
Auch wenn das Schloss selbst nicht zu besichtigen ist, so
ist der angrenzende, frei und kostenlos zugängliche Schlosspark
mit seinem ausgeprägten Geländerelief sowie dem prächtigen
artenreichen Baumbestand allemal einen Besuch wert. Er wurde
um 1880 nach Plänen des königlichen Hofgärtnerdirektors Carl
von Effner (1831–1884) angelegt. Effners bedeutendste Parkschöpfungen
sind die königlichen Gartenanlagen von Linderhof
und Herrenchiemsee für Ludwig II. von Bayern.
Wesentliches Gestaltungsmerkmal Effners in Schönau war
die Raumbildung durch in der Tiefe gestaffelte, vom Rand her
kulissenartig ausgebildete Baumgruppen. Gezielt entwickelte
Blickachsen bilden den Schwerpunkt der Parkgestaltung, und
durch die vorgegebene Topografie mit dem Irleberg im Süden
und dem Hopfenberg im Osten entsteht so etwas wie ein Theaterrund
um die Bühne des sich im Schlossteich spiegelnden
Schlosses. Der Schlosspark ist übrigens seit 1952 Teil des Landschaftsschutzgebietes
„Park Schönau“.
Panoramagolf Passau-Fürstenzell ist – einmalig in Deutschland – nach
Feng-Shui-Prinzipien konzipiert. Kraft- und Energiepunkte, die durch
Findlinge markiert sind, sind über das 90 Hektar große, abwechslungsreiche
Gelände verteilt. Der 18-Loch-Platz (Par 73) ist in der Form einem
Drachen nachempfunden und eignet sich bestens für einen erholsamen
Golftag in herrlicher Umgebung. Schon am ersten Abschlag geht der
Blick hinüber auf Fürstenzell und über die niederbayerische Toskana bis
in die Alpen.
Die Lage: Südlich von Passau (sieben Kilometer von der Ausfahrt A3
Passau-Mitte). Vorhanden sind Golfschule, Kurzplatz und attraktives
Clubhaus mit Restaurant und Panorama-Terrasse.
Panorama Golf Passau
Bromberg 1 · 94081 Fürstenzell · Tel. +49 (0) 8502 91 71 60
office@panorama-golf.info · www.panorama-golf.info
Panoramagolf Passau-Fürstenzell
Golfen mit Aussicht
Bad Abbach und die Kaiser-Therme
Erholung trifft Kultur – erleben, genießen, auftanken
Bereits Kelten, Römer und der deutsche Kaiser Karl V. waren von der heilenden
Kraft der Schwefelquellen in Bad Abbach begeistert. Heute überzeugt
Bad Abbach mit wertvollem Naturmoor, gesundheitsaktivem Schwefel
und wirkstoffreichen Thermalquellen.
Kurverwaltung Bad Abbach
Kaiser-Karl-V.-Allee 5 · 93077 Bad Abbach · Tel. +49 (0) 9405 95 99-0
info@bad-abbach.de · www.bad-abbach.de · www.kaiser-therme.de
Die Kaiser-Therme lockt die Besucher mit Thermalbad, Saunawelt,
Wellness, Beauty und Fitness. Hier stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
im Mittelpunkt. Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten,
aber auch das entspannende Ambiente, machen Sie für den Alltag fit.
Bad Abbach bietet aber nicht nur Erholung, Gesundheit und Wellness,
sondern auch eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft. Für naturbegeisterte
Radfahrer und Wanderer ist Bad Abbach ein echtes Paradies
mit vielen Möglichkeiten: Radeln Sie ein Stück entlang des Donau-Radwegs,
entdecken Sie eines der romantischsten Flusstäler Europas –
das Altmühltal. Staunen Sie über die
eindrucksvollen Felsenmassive am
Fünfflüsse-Radweg. Genießen Sie atemberaubende
Aussichten bei einer
Wanderung auf dem Donau-Panoramaweg,
dem prämierten Jurasteig oder
flanieren Sie ganz gemütlich durch den
Kurpark.
Für Kulturinteressierte ist der Besuch
der Welterbestadt Regensburg ein
Muss. Erkunden Sie die einzigartige
Mittelaltermetropole Europas und genießen
Sie das italienische Flair der
engen Gassen.
17
Stromaufwärts
Die Junge Donau – neue Perspektiven
DDie Donau ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der
zweitlängste Strom Europas. Von der Quelle bis nach Passau
fließt die an Kilometern noch „junge“ Donau durch einige der
schönsten Landschaften im Süden Deutschlands. Neue Standpunkte
bieten oft auch neue Perspektiven: „Meist lässt man sich
ja mitreißen, treiben. Ein besonderes Erlebnis wird die Junge
Donau für denjenigen, der sich gegen den Strom auf den Weg
macht“, sagt Angelika Nuscheler, Projektleiterin Junge Donau
bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH, die dieser Faszination
immer wieder erliegt. „Zunächst ist da natürlich der Fluss, er
hat das Land und seine Bewohner geprägt, bildet Traumkulisse
für Radtouren mit Ausblick und ausgedehnte Wanderungen. Für
18
Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch (Foto: flymovies.de)
Eines der Highlights ist das Naturschutzgebiet „Weltenburger
Enge“: „Nicht nur die Perle des Donaudurchbruchs, Kloster Weltenburg
mit seiner Brauerei, lohnt einen Besuch. Auch Wanderer
werden rund um Kelheim glücklich“, meint Angelika Nuscheler.
„Etwa entlang romantischer Pfade des Altmühltal-Panoramawegs
mit sonnigen Wacholderheiden und naturbelassenen Wäldern.
Dabei stößt man immer wieder auf Relikte aus der Römerzeit.
Dazwischen locken urige Zillen, Seilfähren oder Kanus, die
Donau vom Wasser aus zu erkunden. Entspannen lässt es sich
im Anschluss in den Thermen in Bad Abbach oder Bad Gögging.“
Mehr: www.die-junge-donau.de
Das Dreiflüsseeck in Passau (Foto: Passau Tourismus e.V.)
mich steht dieser langsam dahinfließende Strom für Entschleunigung
und Ruhe. Und genau diese Atmosphäre macht den
Reiz der ausgedehnten, mittlerweile selten gewordenen Donauauwälder
aus. Darüber hinaus verdanken wir ihm einige wunderschöne
Städte.“ Das gilt nicht zuletzt für das Golf- und
Thermenland. „Aber auch der Dreiklang Stadt-Land-Fluss kann
als Formel für die Donau gelten“, betont Angelika Nuscheler.
„Man braucht nur durch verwinkelte Altstadtgassen flanieren,
um das besondere Lebensgefühl am Fluss einzufangen. Ob am
Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz in Passau oder nach
dem Genuss einer Agnes-Bernauer-Torte in Straubing. Mein Geheimtipp
übrigens: der Friedhof St. Peter in Straubing mit der
romanischen Kirche, der wie in einem Dornröschenschlaf liegt,
so zugewachsen ist er.“
Zillenfahrt an der Weltenburger Enge (Foto: Anton Mirwald)
19
DDas Jahr 2016 steht in der DREI_FLÜSSE_STADT Passau ganz im Zeichen
kulinarischer Spezialitäten, die es exklusiv nur hier zu genießen
gibt. Aus Anlass der Bayerischen Landesausstellung unter dem Motto
„Bier in Bayern“ im nahe gelegenen Aldersbach hat sich auch Passau
dazu entschlossen, das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebots zu
feiern, zumal hier gleich vier Brauereien mit teilweise jahrhundertelanger
Tradition köstlichen Gerstensaft herstellen. Da aber bekanntlich
nur Trinken und Essen Leib und Seele zusammenhält, werden auch die
Schmankerl aus den heimischen Küchen herausgestellt. Dazu machen
viele Sehenswürdigkeiten und Events jeden Aufenthalt in Passau zu einem
einmaligen Erlebnis.
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 2 · 94032 Passau · Tel. +49 (0) 851 955 98-0
tourist-info@passau.de · www.tourismus.passau.de
Passau
Passauer Schmankerl
Wanderbar
Ein Steig von besonderer Qualität
20
BBunt, artenreich und wild-romantisch – auf dem Qualitätsweg
Jurasteig gelangt man durch einmalige Naturkulissen, die zu jeder
Jahreszeit reizvolle Ein- und Ausblicke bieten.
Der Weg führt durch die mediterran anmutende Landschaft
des Bayerischen Jura, dabei über die Höhen und Täler der Donau
Auf der Etappe 3 geht es von Schönhofen nach Pielenhofen, wo u.a. eine Räuberhöhle
und das Kloster Pielenhofen auf dem Weg liegen (Foto: Stefan Gruber)
und Altmühl, aber auch durch Trockentäler, vorbei an Karstquellen
und Tropfsteinhöhlen. Der Rundweg ist in 13 Etappen
eingeteilt, dazu kommen 18 Schlaufenwege, die als zusätzliche
Tagestouren von der Hauptroute abzweigen. Man kann überall
einsteigen und in jede Richtung wandern. Naturbelassene Wege,
eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft, aber auch Rast- und
Einkehrmöglichkeiten garantieren ein nachhaltiges Wandererlebnis.
Nicht zuletzt sorgt eine klare Beschilderung für sichere
Orientierung.
Schlösser und Klöster liegen ebenso am Jurasteig wie Felszinnen,
Wachholderheiden, lichte Kiefern- und schattige Buchenwälder.
Naturfreunde können noch Tiere und Pflanzen beobachten,
die andernorts rar geworden sind, etwa Wanderfalken, Biber und
Eisvögel. Zahlreiche Orchideen, Karthäusernelke und Zittergras
zieren den Wegesrand.
Eine der vielleicht schönsten Etappen verläuft identisch mit der
Trasse des Altmühl-Panoramawegs über die Altmühlhänge zum
märchenhaften Felskomplex des Naturwaldreservats Klamm,
von dessen höchstem Punkt sich eine beeindruckende Aussicht
auf die Burg Prunn bietet. Über die Altmühlbrücke bei Einthal
Hotel Eisvogel ★★★★ Zettl Hotel OHG
An der Abens 20 · 93333 Bad Gögging · Tel. +49 (0) 9445 969-0
info@hotel-eisvogel.de · www.hotel-eisvogel.de
Hotel Eisvogel · Bad Gögging
Ausgezeichnet – Genussvoll – Besonders
Familiäre Gastfreundschaft, kulinarische Genüsse der Jahreszeit, Wohlfühl-Ambiente,
Ruhe und viel, viel Raum zum Durchatmen, das sind
Urlaubstage im „Eisvogel“.
Gemütliche Zimmer, das großzügige EISVOGEL SPA mit Schwimmbad,
Saunen, Bad Gögginger Heilmitteln, Schwefel und Moor, HopfenWell, klassischen
Massagen, pflegenden Bädern und Packungen sowie Kosmetik
sind Garanten für beste, nachhaltige Erholung. Der Gasthof mit seiner
mehrfach ausgezeichneten Küche bietet regionale und saisonelle
Schmankerl von gutbürgerlich-bayerisch bis exquisit. Wir sind der ideale
Ausgangspunkt für Ihre Radltour oder Ihren Ausflug zum Kloster Weltenburg,
zur Befreiungshalle Kelheim, zum Hunderwasserturm in Abensberg ...
gelangt man auf die andere Flussseite, wo ein anstrengender
Pfad zur Burg hinaufführt. Dafür wird man mit einem spektakulären
Blick auf das Altmühltal belohnt.
Weiter führt die Route am Blautopf vorbei, einer azurblauen
Karstquelle. Die Jurawände oberhalb von Essing vor Augen, überquert
man eine der längsten Holzbrücken Europas, den sogenannten
Tatzlwurm, und erreicht bald den Keltenwall, der hinüber
ins Donautal führt. Vom Aussichtsplateau zeigt sich jenseits
der Donau das Kloster Weltenburg. Auf dem letzten Stück Richtung
Kelheim bietet die Weltenburger Enge eine naturnahe
Flusslandschaft mit Buchenwäldern und einer spektakulären
Felskulisse. So verwundert es kaum, dass hier noch Wanderfalke
und Siebenschläfer, Uhu und Biber zu Hause sind. Als reizvolle
Alternative bietet sich an, ab Essing mit dem Schiff nach Kelheim
zu fahren.
Mehr unter: www.jurasteig.de
21
Auf 230 Kilometer Länge führt der Qualitätswanderweg Jurasteig in 13 Etappen durch die herrliche Naturlandschaft des Bayerischen Jura (Foto: Stefan Gruber)
WUnser Haus steht für gepflegte Gastlichkeit in einem besonderen Ambiente,
es vereint historischen Charme mit der Ästhetik eines modernen Design-
Hotels. In den Zimmern finden Sie eine sehr individuelle und warme Atmosphäre.
Unsere Baumwipfel-Suiten bieten Ihnen einen wunderbaren Blick
über die Stadt und die Ausläufer des Bayerischen Waldes.
Traditionelle bayerische Rezepte werden hier mit regional ausgewählten
Zutaten der Saison raffiniert umgesetzt und mit mediterraner Leichtigkeit
kombiniert. Genießen Sie den Abend im historischen Quirinsaal oder im
zünftigen Agnes-Bernauer-Stüberl. Bei schönem Wetter lädt unser Biergarten
zum Verweilen ein.
Entspannen können Sie im wunderschönen asamSPA-Bereich.
Hotel Asam ★★★★ S GmbH & Co. KG
Wittelsbacher Höhe 1 · 94315 Straubing · Tel. +49 (0) 9421 78 86 80
infohotelasam.de · www.hotelasam.de
Hotel Asam · Straubing
Hotel · Gastronomie · Tagung
Unter Par?
22
Porsche European Open
WWas passiert, wenn zwei der berühmtesten Sportler aller Zeiten
ein Projekt in Angriff nehmen? – Es entsteht etwas Besonderes!
So war es auch mit dem Beckenbauer Golf Course im Golf
Resort Bad Griesbach. Golflegende Bernhard Langer übernahm
die Planung und das Design dieses einzigartigen Championship
Course, der höchste spielerische Anforderungen mit wunderschönem,
bayerischen Ambiente kombiniert, Franz Beckenbauer
bürgt mit seinem Namen für höchste Qualität.
Was diesen Platz so besonders macht, sind nicht nur die handgemähten
Grüns und Fairways oder die Länge von mehr als 6.500
Metern. Die vielen Bunker und Wasserhindernisse machen diesen
Platz selbst für die Spieler der European Tour zu einer echten
Herausforderung. Vor allem die durch Steinwände vom Wasser
abgegrenzten Grüns, Gräben und Bäche, die den Platz durchziehen,
und viele Teiche erfordern konstant ein sehr präzises
Spiel und sorgen immer wieder für spektakuläre Schläge. Schon
kleinste Fehler machen sich sofort bemerkbar und können gute
Ergebnisse schnell zunichtemachen.
So war es auch im Herbst 2015, als mit der PORSCHE EURO-
PEAN OPEN eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen in den
Turnierkalender der Golfprofessionals nach Deutschland zurückkehrte,
genauer: ins Quellness Golf Resort Bad Griesbach, und
dort für ein spannendes Duell zwischen Thongchai Jaidee aus
Thailand und dem Engländer Graeme Storm sorgte, das Jaidee
erst auf dem letzten Loch für sich entscheiden konnte.
Deutschlands erfolgreichster Golfer Bernhard Langer beendete
die ersten PORSCHE EUROPEAN OPEN in Bad Griesbach als
bester Deutscher auf Platz 26. „Ich habe Weltklasse gespielt bei
den langen Schlägen, leider sind die Putts nicht gefallen. Es war
ein klasse Turnier, ein Riesenevent für die gesamte Region.“
Auch 2016 steht Bad Griesbach wieder im Mittelpunkt der
professionellen Golfwelt. Vom 22. bis 25.9.2016 spielen erneut
die internationalen Spitzenspieler im Rahmen der European Tour
auf dem Beckenbauer Golf Course um ein Preisgeld von zwei
Millionen Euro. Ein attraktives Rahmenprogramm mit schillernden
Events rundet das prestigeträchtige Turnier ab, wodurch der
Thermenort seine einzigartige Kombination aus exklusivem Golf,
Wellness und Kulinarik im Kontext der malerischen, niederbayerischen
Hügellandschaft unterstreicht.
F
Quellness und Golf – eine unschlagbare Kombination!
Quellness Golf Resort Bad Griesbach
Einmalig ist das Golfangebot in Europas größtem Golf Resort mit 129
Löchern und Grüns auf insgesamt zehn Golfplätzen, die aufs Schönste
in eine wie fürs Golfen geschaffene Landschaft integriert sind, dazu die
Golfschule, wo sich nach einem einheitlichen Lehrkonzept Golf spielerisch
leicht erlernen lässt, perfekte Übungsbedingungen und eine herzliche
Aufgeschlossenheit allen gegenüber, die Golf kennenlernen wollen
– besser geht’s nirgendwo.
Der Gutshof Penning: bayerisch raffiniert mit Liebe zur Qualität
Seit 2015 ist das Golf Resort Bad Griesbach zudem Austragungsort
eines der renommiertesten Profigolfturniere Europas: die Porsche European
Open ist zurück im Turnierkalender der European Tour und wird
auch 2016 vom 22. bis 25. September Weltklassegolfer nach Niederbayern
locken (siehe auch Artikel auf der Seite links).
23
Der Gutshof Brunnwies: bayerische Gastlichkeit für die ganze Familie
First-Class-Wellness mit der Thermalquelle direkt in den Hotels, dazu
ein ebenso hochwertiges wie abwechslungsreiches Resort-Angebot,
das europaweit einzigartig ist: Mit diesem Alleinstellungsmerkmal liefert
das Quellness Golf Resort Bad Griesbach auch 2016 unschlagbare
Argumente für einen
Wellness-, Sport-, Erholungs-
oder Familienurlaub.
Basierend auf der
Heilkraft des Wassers
und der Bad Griesbacher
Erfolgsformel „Quelle +
Wellness = Quellness“
finden Gäste hier die
perfekte Symbiose aus
Wellness-, Beauty- und Thermalwelten, luxuriösen Hotels, urigen Gutshöfen
und einem vielfältigen Angebot für Golfer. Luxus, Komfort, Entspannung,
Kulinarik, Sport – und das in einer der schönsten Kulturlandschaften
Altbayerns. Einfach mal die Seele baumeln lassen, entspannen,
seinem Körper die nötige Ruhe, Erholung und Kraft für den Alltag
geben – das Quellness Golf Resort ist dazu der perfekte Ort.
Ganz nach den persönlichen Vorstellungen findet hier jeder Gast die
passende Unterkunft: entweder in einem der drei First Class Hotels oder
den vier Gutshöfen des Resorts. Großzügige Wellness- und Spa-Bereiche,
gespeist mit Thermalwasser aus der eigenen Quelle, dazu Sonnenterrassen
mit wunderschönem Panoramablick, zahlreiche Bars und Restaurants.
In den mitten im Grünen, direkt am Golfplatz, gelegenen Gutshöfen
finden Golfer genauso wie Wanderer, Radfahrer und Familien ihr
perfektes Urlaubsdomizil. Mit ihren gemütlichen Restaurants und den
großzügigen Zimmern bieten sie optimale Bedingungen für einen entspannten
Urlaub inmitten der ländlichen Idylle des Rottaler Hügellands.
Egal ob Rad- und Wanderwege, Golfanlagen oder Ausflugsziele in der
Umgebung, all das liegt schnell erreichbar direkt vor der Haustür. In
den gemütlichen Gaststuben und auf den herrlichen Sonnenterrassen
verwöhnt man Gäste aus nah und fern mit frisch zubereiteten regionalen
und internationalen Schmankerln aus den Gutshofküchen.
Der Gutshof Uttlau: urig, gemütlich, gut
Quellness Golf Resort Bad Griesbach
A. Hartl Resort GmbH & Co. Holding KG
Holzhäuser 8 · 94086 Bad Griesbach im Rottal
Tel. +49 (0) 8532 790-0
golfresort@quellness-golf.com · www.quellness-golf.com
24
EEin traumhafter Rundblick, Wald und Wiesen ganz nah, viel Holz, warme
Farben und herzliche Menschen – wer im Fürstenhof ankommt, fühlt
sich gleich willkommen und geborgen. In herrlicher Panoramalage
thront das Vier-Sterne-Superior Hotel von Bad Griesbach Therme. Von
hier bietet sich die beste Aussicht auf das Golf Resort Süd mit dem
Beckenbauer und dem Audi Golf Course.
Insbesondere das Thema Quellness ist im Fürstenhof Programm: Herzstück
des Wellness-Hotels ist der sagenhafte 4.400 m² große Healthund
Quellnessbereich – davon 1.300 m² neu erbaute Thermen-Oase exklusiv
für Fürstenhof-Gäste. In dieser hauseigenen und hochmodernen
Therme entfaltet Bad Griesbacher Thermal-Mineralwasser seine vitalisierende
Wirkung und zeigt, wie schön Wasser sein kann. Ob im 34 °C
warmen Innenpool, im Außenpool mit 28 °C oder in zwei Hot Whirlpools –
überall dampft, plätschert und rauscht Wasser wohltuend, umschmei-
Fürstenhof · Quellness- und Golfhotel
Purer Genuss ...
chelt den Körper, kitzelt ihn mit tausenden Luftbläschen, ergießt sich
im Schwall über verspannte Nacken. Wer die Abwehrkräfte stärken will,
kann zwischen einer klassischen finnischen Sauna und der sanften Biosauna
wählen, in der Dampfgrotte die feuchte, mit Aromen getränkte
Luft einatmen oder im Kneipp-Tretbecken den Kreislauf anregen.
Genießen Sie die „Beauty im Fürstenhof“, gönnen Sie sich Entspannung
in der Naturfango- und Massagepraxis, drehen Sie die biologische
Uhr im Anti-Aging-Zentrum zurück und probieren Sie beim kostenlosen
Sportprogramm in der Kleingruppe aus, was Ihnen und Ihrem Körper guttut.
Eine ideale Möglichkeit, die familiär-herzliche Gastlichkeit des beliebten
Hotels zu erkunden, ist das Après Weekend. Das Paket (ab 182 Euro
pro Person, buchbar von Sonntag bis Dienstag) umfasst zwei Übernachtungen
mit Halbpension inklusive Benutzung der hauseigenen Thermen
und Saunen, des
Fitnesscenters mit
hochwertigen Geräten
und aktive Teilnahme
am attraktiven
Fitness- und
Entspannungsprogramm
(z. B. Nordic
Walking, Aqua Gym
und Progressive
Muskelentspannung
u.v.m.).
Hotel Fürstenhof ★★★★ S
A. Hartl Resort GmbH & Co. Holding KG
Thermalbadstraße 28 · 94086 Bad Griesbach
Tel. +49 (0) 8532 981-0
fuerstenhof@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com/fuerstenhof
Maximilian · Quellness- und Golfhotel
Mit einem Feuerwerk der Angebote durch das Jubiläumsjahr
Stilvolle Eleganz, Komfort, bayerische Herzlichkeit und Service auf hohem
Niveau kennzeichnen das Hotel Maximilian, das mit seinen hochwertigen
Quellness- und Golf-Angeboten zum Inbegriff des Quellness
Golf Resorts Bad Griesbach geworden ist.
Special, das Preise wie vor 25 Jahren bietet (z. B. 3 Ü/HP inklusive 1 Flasche
Prosecco und einem kleinen hausgemachten Geburtstagskuchen
auf dem Zimmer ab 243,- E pro Person im DZ). Noch besser treffen es
Gäste mit dem Namen Max, Maximilian, Maxi und Maximiliane, die im
März Geburtstag feiern: Sie erhalten drei Nächte mit Halbpension gratis!
Rund um den eigentlichen „Hotel-Geburtstag“ am Wochenende vom
18. bis 20. März wird das Jubiläum mit einem tollen Aktionsprogramm
gefeiert. So wird das Luxushotel am Samstagabend zum „Circus Maximus“
mit großem Showprogramm, Live-Musik und Feuerwerk.
Aber damit nicht genug: Die Feierlichkeiten rund um das 25-jährige
Jubiläum erstrecken sich durch das ganze Jahr und spielen mit der Jubiläumszahl
„25“. Alle Gäste, die 2016 ihren 25. Aufenthalt nachweisen
können, erhalten 25 % Nachlass auf das gebuchte Arrangement. Alle
Gäste, die die Zahl 25 im Autokennzeichen haben, erhalten einen Cocktail
an der Bar. Alle Gäste, die am 25. des Monats Geburtstag haben,
erhalten ein Upgrade in die nächsthöhere Zimmerkategorie.
2016 wird sozusagen durchgefeiert – das sollte man sich nicht entgehen
lassen!
2016 wird ein ganz besonderes Jahr für die vielen Maximilian-Fans in
allen Teilen Deutschlands, nicht nur wegen der Porsche European Open,
die vom 22. bis 25. September 2016 stattfinden.
Das „Max“, wie es liebevoll von seinen Stammkunden genannt wird,
feiert einen ganz besonderen Geburtstag! Das Maximilian Quellnessund
Golfhotel wird 25 Jahre alt und hat sich aus diesem Anlass für seine
Gäste einiges einfallen lassen.
Das Aktionsfeuerwerk beginnt im Geburtstagsmonat März mit einem
ZEIT FÜRS ICH
Zwei Übernachtungen, Anreise sonntags bis mittwochs, inklusive vielfältigem
Genuss-Frühstücksbuffet und Verwöhnmenü oder Themenbuffet
am Abend. Wohlfühlen und Erholen in der Maximilian-Thermenoase
und Teilnahme am Sport- und Aktivprogramm.
Preis pro Person ab 199,- E (buchbar auf Anfrage, nach Verfügbarkeit
von 02.01. bis 20.12.2016, kein Einzelzimmerzuschlag!).
Hotel Maximilian ★★★★★
A. Hartl Resort GmbH & Co. SH Land- und Golfhotel Betriebs KG
Kurallee 1 · 94086 Bad Griesbach
Tel. +49 (0) 8532 795-0
maximilian@quellness-golf.com
www.quellness-golf.com/maximilian
25
Gezupft
Eine „Stradivari“ aus Niederbayern
26
Lange Wartezeiten nehmen Spitzen-Gitarristen in
Kauf, um eine Hauser-Gitarre aus Niederbayern
ihr Eigen nennen zu dürfen. Kenner nennen sie
respektvoll die „Stradivari“ unter den Gitarren:
die Hauser-Gitarre, gefertigt in dem kleinen Ort
Reisbach südlich von Landau. In seiner Werkstatt
erschafft Hermann Hauser dort mit Tochter Kathrin
handgemachte klassische Konzertgitarren in
der fünften Generation.
Die Instrumente, in denen weit mehr als 200
Arbeitsstunden stecken, gelten als die besten
Gitarren der Welt. In der kleinen Manufaktur mit
gut 140 Jahren Geschichte geben sich deshalb
regelmäßig professionelle Musiker die Klinke in
die Hand. Schneller geht es trotzdem nicht: Bis
zu sieben Jahre dauert es von der Bestellung bis
zur Auslieferung, denn jedes Instrument ist ein
extra gefertigtes Exemplar. Dem Erfolg des Gitarrenbaumeisters
tut das keinen Abbruch. Sein
Geheimnis: Er passt die Erschaffung der Instrumente
dem Jahresrhythmus an, denn jede Jahreszeit
bietet dazu unterschiedliche Voraussetzungen.
Entscheidend für den Klang der Gitarre ist
das richtige Holz. Hauser hat von der bayerischen
Fichte bis zum Palisander aus dem brasilianischen Urwald alles
auf Lager. Manche der Hölzer sind bis zu einhundert Jahre alt.
Die Geschichte der Gitarren-Dynastie begann
1875, als Josef Hauser in Erding das erste Instrument
fertigte. Die gute Qualität, das Design und
das Klangspektrum sind bis heute die Gründe für
den Erfolg dieser Gitarren. Mit diesem Rezept hat
es ein Instrument sogar in das Metropolitan Museum
of Art geschafft: die „Hauser I“, Baujahr
1937, steht dort neben den bedeutendsten kunsthistorischen
Sammlungen der Welt. Es ist die
Gitarre, die einst Andrés Segovia spielte, der zu
seinen Lebzeiten als weltbester Gitarrist galt und
einst ins Gästebuch der Familie Hauser schrieb:
„Ein Freund für den Rest des Lebens“.
Selbst wenn auf Hausers Kundenliste Musiker
aus der ganzen Welt stehen, geht bei einer so sensiblen
Bestellung wie einer Gitarre auch in Zeiten
von Smartphone und Videokonferenzen nicht alles
online: „Unsere Kunden reisen nach wie vor um die
halbe Welt, um ihre Gitarre zu besprechen“, sagt er
stolz, und man merkt ihm seine Leidenschaft an.
Um diese Leidenschaft zu teilen, hat er übrigens
mit einem Freund zusammen eine Stiftung gegründet.
Und zum internationalen Gitarrenseminar
kommen Jahr für Jahr Künstler aus nah und fern
nach Reisbach, um gemeinsam zu musizieren. Diese Veranstaltung
gilt schon lange als eine der traditionsreichsten der Welt.
In der Werkstatt: Hermann Hauser III. mit seiner Tochter Kathrin Hauser III: Das Segovia-Modell Vogelaugenahorn (Fotos: Hauser)
Impressum
BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO.
Herausgeber
Bayerisches Golf- und Thermenland
info@ostbayern-tourismus.de
www.bayerisches-thermenland.de
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg
Tel. +49 (0) 941 585 39-0
Fax +49 (0) 941 585 39-39
info@ostbayern-tourismus.de
www.ostbayern-tourismus.de
Konzept/Projektmanagement
Alexander von Poschinger
Marketingleiter Bayerisches Golf- und Thermenland
Gestaltung · Redaktion · PrePress
Brandl und Team Werbeagentur, München
www.brandl-und-team.de
Druck
Erhardi Druck, Regensburg
Bildnachweis
Archive des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.,
der beteiligten Tourismusverbände, Orte, Städte und
Betriebe sowie Anton Mirwald (S. 19) · flymovies.de
(S. 18) · Freilichtmuseum Massing (S. 6) · Gerald von
Foris (Sportfreunde Stiller, S. 14) · Helmut Weishäupl
(Titelseite und S. 2, 4, 7) · Informer-Magazine (S. 3) ·
Hermann Hauser III (S. 26) · Hermann Scheuer (S. 16) ·
Lutz Smolka (S. 5) · Peter Ferstl (Kirche St. Blasius,
S. 15) · Sportograf (24-Stunden-Rennen, S. 15) ·
obx-news (S. 8)
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.
Januar 2016
FÜR
ERLEBNIS-
UNGRIGE
Kurhausstraße 1 | 94072 Bad Füssing | Tel.: 0 85 31/97 79-0
Untere Au 2 | 93444 Bad Kötzting | Tel.: 0 99 41/94 48-0
www.spielbankenbayernblog.de
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren.
Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de
Bahnland
Bayern
Zeit für Dich.
Mit dem Bayern-Fahrplan
sind Sie noch mobiler.
Der Bayern-Fahrplan
für Bus und Bahn!
Ganz gleich, ob Sie mit den bayerischen
Bussen und Bahnen zu Ihren Freunden,
Verwandten, zur Arbeit oder zu den schönsten
Ausflugszielen im Freistaat möchten: Mit dem
Bayern-Fahrplan haben Sie überall die besten
Verbindungen sofort bequem zur Hand!
Jetzt gleich online gehen
unter bayern-fahrplan.de
oder als kostenlose App
herunterladen:
Der Freistaat macht’s möglich.
bahnland-bayern.de