07.12.2012 Aufrufe

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Männersache – Frauend<strong>in</strong>g<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdbilder von<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

Beim dritten Netzwerktreffen der Verb<strong>und</strong>kitas<br />

wird die Frankfurter Sozialwissenschaftler<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Unternehmensberater<strong>in</strong><br />

Brigitta Kreß zum Tagungsthema referieren.<br />

Die Projektstelle „Mehr Männer <strong>in</strong> Kitas“<br />

(MiKitas) hat zum dritten Netzwerktreffen der<br />

Verb<strong>und</strong>kitas e<strong>in</strong>geladen. Die Veranstaltung<br />

bietet e<strong>in</strong>e Plattform zum Austausch <strong>und</strong> zur<br />

weiteren Arbeit an den Kita-Projekten.<br />

Ort:<br />

TaunusTagungshaus<br />

Lochmühlenweg 3, 61381 Friedrichsdorf<br />

Zeit:<br />

Dienstag, 13.März 2012, 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

� Verb<strong>und</strong>kitas im Projekt MiKitas<br />

� Gleichstellungsbeauftragte<br />

� Kitaträger<br />

� Fachberatungen<br />

Brigitta Kreß untersuchte 2008 für das Frankfurter<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Verwaltungszentrum für<br />

berufstätige Eltern (BVZ) die Selbst- <strong>und</strong> Fremdbilder<br />

von Erziehern <strong>in</strong> 120 K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

Kitas s<strong>in</strong>d heutzutage zu E<strong>in</strong>richtungen mit<br />

eigenständigem pädagogischen Profil avanciert.<br />

Die gesellschaftliche Anerkennung der Institution<br />

Kita ist gestiegen, doch wie steht es um das Bild<br />

der pädagogischen Fachkräfte <strong>in</strong> der Öffentlichkeit?<br />

Und: wie ist es um das Selbstbild von<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen bestellt?<br />

Ist es im öffentlichen Bewusstse<strong>in</strong> angekommen,<br />

dass die Aufgaben von Erzieher/<strong>in</strong>nen das ganze<br />

breit gefächerte Spektrum frühk<strong>in</strong>dlicher <strong>Bildung</strong><br />

umfassen? Oder lebt das Klischee von der „Basteltante“<br />

noch fort? Wie können die Qualitäten<br />

des Berufs besser bekannt gemacht <strong>und</strong> auch die<br />

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

politische Anerkennung des Berufsstandes verbessert<br />

werden? Was kann man tun, damit die<br />

Eignung zur Arbeit mit K<strong>in</strong>dern vom Geschlecht<br />

losgelöst <strong>und</strong> alle<strong>in</strong> durch Fachlichkeit, Talent <strong>und</strong><br />

Qualifikation bestimmt wird?<br />

Die Themen <strong>und</strong> Erkenntnisse des Vortrages<br />

werden anschließend <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen diskutiert<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Bezug zu eigenen Erfahrungen <strong>in</strong> der Kita<br />

gesetzt.<br />

Neue Broschüre erschienen:<br />

Erziehung: e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Aufgabe - nicht nur für<br />

Frauen! Das will die von der Projektstelle Mikitas<br />

herausgegebene Broschüre vermitteln. Die Broschüre<br />

wird bei Berufs<strong>in</strong>formationsveranstaltungen,<br />

<strong>in</strong> Schulen, auf Messen etc. verteilt.<br />

Die 12-seitige Broschüre<br />

„Warum nicht<br />

Erzieher?“ richtet sich<br />

an junge Männer <strong>in</strong><br />

der Berufswahlphase.<br />

Sie enthält u. a. erste<br />

Informationen zum<br />

Berufsbild Erzieher/<strong>in</strong>,<br />

zur Ausbildung, zu<br />

nötigen Kompetenzen,<br />

zur Arbeitsplatzsituation<br />

<strong>und</strong> zu Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Sie soll sozusagen als<br />

Appetizer dienen, d.h.<br />

junge Männer motivieren,<br />

den Beruf des<br />

Erziehers als mögliche<br />

Option für sich zu<br />

erschließen.<br />

Die Broschüre kann heruntergeladen werden:<br />

http://www.mikitas.de/medien/<strong>in</strong>fomaterial.html<br />

Projektstelle „MiKitas“<br />

Kiesstr.18, 64283 Darmstadt<br />

Telefon: +49(0)6151- 520 8460<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@mikitas.de; Web: www.mikitas.de<br />

Zentrum <strong>Bildung</strong> der EKHN, Fachbereich K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

Erbacher Str. 17, 64287 Darmstadt<br />

Tel.: 06151/6690-210, Fax: 06151/6690-212<br />

E-mail: <strong>in</strong>fo.kita.zb@ekhn-net.de, Internet: www.zentrumbildung-ekhn.de<br />

EKHN-MITTEILUNGEN 3/ 2012 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!