07.12.2012 Aufrufe

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Bildung virtuell - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenheft<br />

„Lebensmittel <strong>Bildung</strong>“<br />

Die B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Evangelische</strong><br />

Jugendsozialarbeit (BAG EJ-<br />

SA) hat zu ihrem Jahresthema 2011<br />

das Themenheft „Lebensmittel <strong>Bildung</strong>“<br />

veröffentlicht. Mit den Beiträgen<br />

soll deutlich werden, dass alle Jugendlichen<br />

das Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel <strong>Bildung</strong><br />

brauchen <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> nicht nur<br />

auf Lernen <strong>in</strong> der Schule begrenzt ist.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Texte zu Themen wie<br />

Befähigung, Nachhaltigkeit, Inklusion<br />

<strong>und</strong> Menschenrechtsbildung machen<br />

deutlich, wie weit der Bogen gespannt<br />

werden muss, um jungen Menschen<br />

das mit auf den Weg zu geben, was<br />

sie zu e<strong>in</strong>em eigenständigen Leben<br />

brauchen. Zwei Positionierungen der<br />

BAG EJSA zur Zukunft der Hauptschule<br />

<strong>und</strong> zur Vision e<strong>in</strong>er guten Schule<br />

setzen den Schlusspunkt <strong>in</strong> der Publikation.<br />

Das Themenheft „Lebensmittel<br />

<strong>Bildung</strong>! – <strong>Evangelische</strong> Jugendsozialarbeit<br />

für Befähigung <strong>und</strong> Teilhabe“<br />

(1/2011) kann über die Homepage<br />

der BAG EJSA bestellt werden: http://<br />

www.bagejsa.de/publikationen-<strong>und</strong>downloads/publikationen/<br />

Ökumenisches Projekt<br />

„Nachhaltig Predigen“<br />

Seit 2005 beschäftigt man sich im<br />

Rahmen des rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen<br />

Projektes „nachhaltig predigen“ mit der<br />

Frage, welchen Bezug Bibelstellen zu<br />

Nachhaltigkeit haben. Das ökumenische<br />

Projekt wird <strong>in</strong>zwischen überregional<br />

fortgeführt: beteiligt s<strong>in</strong>d neben<br />

der pfälzischen Landeskirche die Landeskirchen<br />

<strong>in</strong> Westfalen, Baden, Württemberg,<br />

Bayern, <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

sowie im Rhe<strong>in</strong>land.<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Projektes s<strong>in</strong>d Bibelstellen,<br />

die die katholische Leseordnung<br />

<strong>und</strong> die evangelische Perikopenordnung<br />

für die Sonn- <strong>und</strong> Feiertage<br />

vorgeben. Bisher s<strong>in</strong>d sechs gedruckte<br />

Bände erschienen, die durch die Landeszentrale<br />

für Umweltaufklärung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (LZU) f<strong>in</strong>anziert wurden.<br />

Gefördert wird das Projekt durch<br />

den <strong>Evangelische</strong>n Entwicklungsdienst.<br />

Die Predigtvorschläge s<strong>in</strong>d neben der<br />

Druckfassung auch im Internet zu f<strong>in</strong>den<br />

unter: http://www.nachhaltigpredigen.de/<br />

Förderpreis<br />

„Fantasie des Glaubens“<br />

Die Bewerbungsphase für den Förderpreis<br />

„Fantasie des Glaubens“ der<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Missionarische<br />

Dienste (AMD) ist angelaufen.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die Fantasievolles<br />

gewagt <strong>und</strong> damit gute Erfahrungen<br />

gemacht haben, können ihre Projekte<br />

bis 30. April 2012 e<strong>in</strong>reichen unter:<br />

http://www.fantasie-des-glaubens.de.<br />

Es werden Preisgelder <strong>in</strong> Höhe von<br />

12.000 Euro vergeben. Die Schirmherrschaft<br />

hat der EKD-Ratsvorsitzende,<br />

Präses Nikolaus Schneider,<br />

<strong>in</strong>ne.<br />

KiBa-<strong>Kirche</strong> des Jahres 2011<br />

Die Stadtkirche St. Johannes <strong>und</strong><br />

St. Mart<strong>in</strong> im bayerischen Schwabach<br />

ist die „<strong>Kirche</strong> des Jahres 2011“ der<br />

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher<br />

Baudenkmäler <strong>in</strong> Deutschland<br />

(Stiftung KiBa). R<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel aller<br />

an der Abstimmung beteiligten Wähler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Wähler votierte für die dreischiffige<br />

Staffelhalle aus dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Den zweiten Platz errang die<br />

Marktkirche zum Heiligen Geist im<br />

niedersächsischen Clausthal.<br />

Zur schönsten Dorfkirche wurde die<br />

drittplatzierte Kreuzkirche <strong>in</strong> Klieken<br />

(Sachsen-Anhalt) gewählt.<br />

Zur Wahl standen 20 <strong>Kirche</strong>ngebäude<br />

aus Deutschland, deren Sanierung die<br />

KiBa im vergangenen Jahr unterstützt<br />

hatte. Seit April 2010 s<strong>in</strong>d die jeweiligen<br />

Gebäude bereits als „<strong>Kirche</strong>n des<br />

Monats“ gewürdigt worden. Die offizielle<br />

Auszeichnung der Siegerkirche<br />

durch die KiBa wird im Frühjahr stattf<strong>in</strong>den.<br />

Angesichts der großen Resonanz der<br />

Aktion wird die Stiftung die Wahl zur<br />

„<strong>Kirche</strong> des Jahres“ <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wiederholen.<br />

Information: http://www.stiftungkiba.de/<br />

Fotowettbewerb<br />

Focus Denkmal<br />

„Holz“ ist das Jahresmotto des Tags<br />

des offenen Denkmals 2012, den die<br />

Deutsche Stiftung Denkmalschutz koord<strong>in</strong>iert.<br />

Zu diesem Jahresmotto hat<br />

die Stiftung K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche bis<br />

21 Jahre aufgerufen, sich am Jugendfotowettbewerb<br />

Fokus Denkmal zu<br />

beteiligen. In dem b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerb<br />

s<strong>in</strong>d besondere Detailaufnahmen<br />

<strong>und</strong> Motive gefragt, die den natürlichen<br />

Baustoff Holz <strong>in</strong> Szene setzen.<br />

Fokus Denkmal richtet sich an E<strong>in</strong>zelteilnehmer<br />

<strong>und</strong> Schulklassen gleicher-<br />

KIRCHE AKTUELL<br />

maßen. Den Gew<strong>in</strong>nern w<strong>in</strong>ken Preisgelder<br />

bis 300 Euro. Zusätzlich werden<br />

die Gew<strong>in</strong>nerbilder als deutscher Beitrag<br />

zum <strong>in</strong>ternationalen Jugendfotowettbewerb<br />

„International Heritage<br />

Photographic Experience“ unter der<br />

Schirmherrschaft des Europarats e<strong>in</strong>gereicht.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss ist der 30.<br />

April 2012. Weitere Informationen zur<br />

Ausschreibung: http://www.tag-desoffenen-denkmals.de/fokus<br />

Verkauf des Landeskirchenamtes<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Mitteldeutschland<br />

(EKM) wird laut Kollegiumsbeschluss<br />

den ehemaligen Sitz der<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landeskirche, das Landeskirchenamt<br />

<strong>in</strong> Eisenach, an die First<br />

Innovation Europe GmbH verkaufen.<br />

Die Firma will das Gebäude zum Begegnungs-<br />

<strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>szentrum ausbauen<br />

<strong>und</strong> der Technischen Universität<br />

Ilmenau <strong>und</strong> der Fraunhofer Gesellschaft<br />

zur Nutzung überlassen. Der<br />

Verkauf ist bed<strong>in</strong>gt durch die Fusion<br />

der Thür<strong>in</strong>ger Landeskirche mit der<br />

<strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z Sachsen. Der Verwaltungssitz<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland (EKM) ist Erfurt, so<br />

dass der Standort Eisenach aufgegeben<br />

wird. Der Eigentümerwechsel erfolgt<br />

<strong>in</strong> den nächsten Monaten. Mit<br />

dem Erlös aus dem Verkauf des Eisenacher<br />

Landeskirchenamtes <strong>und</strong> zweier<br />

Häuser <strong>in</strong> Magdeburg f<strong>in</strong>anziert die<br />

EKM vollständig den Eigenanteil <strong>in</strong><br />

Höhe von 4,4 Millionen Euro für den<br />

Aus- <strong>und</strong> Umbau des Collegium Maius<br />

<strong>in</strong> Erfurt zum neuen Sitz des Landeskirchenamtes.<br />

Hier s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt<br />

mehr als 140 Mitarbeitende beschäftigt.<br />

Information: http://www.ekmd.de/<br />

aktuellpresse/pm/tlk/2012/14190.html<br />

Gründungsfest<br />

der Nordkirche<br />

Am Pf<strong>in</strong>gstsonntag, dem 27. Mai 2012,<br />

wird <strong>in</strong> Ratzeburg das Gründungsfest<br />

der Nordkirche – der Evangelisch-<br />

Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Norddeutschland<br />

– gefeiert. Die neue Nordkirche<br />

mit über 1.000 Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Mecklenburg,<br />

Nordelbien <strong>und</strong> Pommern wird<br />

ihre Gründung mit e<strong>in</strong>em Festgottesdienst,<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mahlzeit<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kulturellen Programm begehen.<br />

Der E<strong>in</strong>ladungsflyer steht im Internet:<br />

http://www.kirche-im-norden.de/<br />

Gruendungsfest.gruendungsfest.0.html<br />

EKHN-MITTEILUNGEN 3/ 2012 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!