15.02.2016 Aufrufe

Inhalt

VHS-Programmheft_2016-1

VHS-Programmheft_2016-1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12Gesellschaft & Recht<br />

Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 205<br />

Julia Kuhnt<br />

Donnerstag, 11.02.2016, 19-21 Uhr<br />

VHS, Raum 302<br />

€ 5,00 | 1 Termin | 2 ZStd.<br />

(keine Ermäßigung)<br />

»Anmeldung bis 08. Februar 2016«<br />

VHS-Kino<br />

Mittwoch ist Kinotag!<br />

Wochenendseminar Kurs-Nr. 206<br />

Jochen Meyer<br />

Samstag, 13.02.2016, 9:15-16:45 Uhr<br />

Sonntag, 14.02.2016, 9:15-12:30 Uhr<br />

VHS, Raum 305<br />

€ 60,00 | 2 Termine | 12 UStd.<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 14 Teilnehmer/innen<br />

»Anmeldung bis 08. Februar 2016«<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

möglichst frühzeitig<br />

Anmeldekarten im Programmheft<br />

(Umschlagseite)<br />

Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 207<br />

Marlene Mauritz<br />

Mittwoch, 02.03.2016, 19-20:30 Uhr<br />

VHS, Raum 302<br />

€ 5,00 | 1 Termin | 2 UStd.<br />

(keine Ermäßigung)<br />

»Anmeldung bis 25. Februar 2016«<br />

mindestens 10 Teilnehmer/innen<br />

Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 208<br />

Marcus Groß<br />

Donnerstag, 14.04.2016, 18:30-20:45 Uhr<br />

VHS, Raum 302<br />

€ 5,00 | 1 Termin | 3 UStd.<br />

(keine Ermäßigung)<br />

»Anmeldung bis 11. April 2016«<br />

Kurs-Nr. 209<br />

Martin Rauh<br />

Mittwoch, 11.05.2016, 18-21 Uhr<br />

VHS, Raum 302<br />

€ 26,00 | 2 Termine | 8 UStd.<br />

(inkl. € 6,00 für Materialkosten)<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 15 Teilnehmer/innen<br />

»Anmeldung bis 25. April 2016«<br />

Am zweiten Abend erfolgt ein praktischer<br />

Teil. Bitte Turnschuhe und bequeme<br />

Bekleidung anziehen.<br />

Depression – Psychogramm eines gemeinen Zustandes<br />

Das Bundesministerium für Gesundheit schätzt, dass in Deutschland vier Millionen Menschen<br />

von einer Depression betroffen sind und dass gut zehn Millionen Menschen bis zum<br />

65. Lebensjahr eine Depression erlitten haben. Schon aufgrund dieser Zahlen werden die<br />

Depressionen auch immer wieder als Volkskrankheit bezeichnet.<br />

Zwischen einer niedergeschlagenen Stimmung und einer ernsthaften, behandlungsbedürftigen<br />

Erkrankung, die im schlimmsten Fall zum Suizid führen kann, zu unterscheiden, fällt<br />

Angehörigen, Kollegen und Betroffenen nicht immer leicht.<br />

Der Vortrag gibt Interessierten einen Überblick über<br />

▷ das Krankheitsbild der Depressionen<br />

▷ Ursachen und Risikofaktoren<br />

▷ die Auswirkungen der Erkrankung auf das Lebensumfeld<br />

▷ die verschiedenen medikamentösen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten<br />

▷ Ansprechpartner in der Region sowie die Möglichkeiten der Vorsorge.<br />

Grundlagen interkultureller Kompetenz<br />

Kulturallgemeines Training<br />

Durch Migration und Zuwanderung, Reisen und die Vernetzung der Welt treffen inzwischen<br />

in allen möglichen Lebensbereichen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen<br />

Hintergründen aufeinander. Ob in der Schule, im Berufsleben oder im sonstigen<br />

Alltag – direkt vor der eigenen Haustür stehen wir vor der Aufgabe, uns mit Menschen<br />

verschiedenster Herkunft und unterschiedlichster kultureller Prägung auseinanderzusetzen.<br />

Interkulturelle Kompetenz ist also gefragt. Interkulturelle Kompetenz meint die Fähigkeit,<br />

zu wechselseitig zufriedenstellenden und angemessenem Umgang zwischen Menschen verschiedener<br />

Kulturen. In diesem Sinne interkulturell kompetent ist jemand, der im Kontakt<br />

mit Menschen aus ihm fremden Kulturen deren jeweils spezifische Konzepte der Wahrnehmung,<br />

des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift und einen angemessenen<br />

Umgang damit findet.<br />

Das Wochenendseminar vermittelt interkulturelle Kompetenz in ihrer grundlegenden<br />

Form; es sensibilisiert die Teilnehmer/innen sowohl für ihre eigene als auch für fremde Kulturen<br />

und macht interkulturelle Unterschiede auf vielfältige Weise konkret erfahrbar.<br />

Das Seminar spricht damit alle Personen an, die im Beruf oder im Alltag mit fremden Kulturen<br />

zu tun haben und ihre interkulturellen Kompetenzen aktivieren oder erweitern möchten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Altersvorsorge – was habe ich schon, was brauche ich noch?<br />

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung<br />

Das gesamte Alterssicherungssystem in Deutschland befindet sich im Wandel. Während früher<br />

– und heute in vielen Fällen – die gesetzliche Rente für die Sicherung des Lebensstandards<br />

im Alter ausreichte, kann der Lebensstandard in Zukunft nur durch zusätzliche Einkünfte aufrecht<br />

erhalten werden. Um diese zusätzlichen Einkünfte auch zu erzielen, wurden mittlerweile<br />

mehrere Möglichkeiten geschaffen. Diese unterstützt der Staat in vielfältiger Weise.<br />

Eine unabhängige Beraterin der Deutschen Rentenversicherung liefert Ihnen das notwendige<br />

Grundwissen und einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Fragen der Altersvorsorge:<br />

▷ Was können Sie von der gesetzlichen Rente erwarten?<br />

▷ Wie ermitteln Sie Ihren Vorsorgebedarf?<br />

▷ Was müssen Sie bei Riester, Rürup & Co. beachten?<br />

Auswirkung des elektrischen Stroms auf unser Immunsystem<br />

Leiden Sie unter<br />

▷ Schlafstörungen, Burnout, Herz-Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen,<br />

Konzentrationsstörung, RLS?<br />

Dann informieren Sie sich über einen unbelasteten Schlafplatz. Schon früher galt der Satz:<br />

Schlaf Dich Gesund! Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, gibt es viele Störfaktoren, die<br />

uns am Tage belasten und unseren gesunden Schlaf verhindern. Dazu gehört die moderne<br />

Technik genauso wie der ganz normale Haushaltsstrom. Diese Zusammenhänge, die Auswirkungen<br />

auf unseren Körper und was für Möglichkeiten Sie haben, zu Ihrem gesunden<br />

Bioschlaf zurück zu finden, wollen wir in diesem Vortag verdeutlichen.<br />

Geschichte und Bewegungsform des Kendo – Weg des Schwerts<br />

Die japanische Schwertkampfkunst<br />

In diesem Seminar geht es um die Geschichte und die Bewegungsform der japanischen<br />

Schwertkampfkunst (Kendo). Der erste Abend verfolgt die Geschichte des Kendo von den Samurai<br />

im alten Japan bis hin zum heutigen Kendo mit seinen unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Die unterschiedlichsten Bewegungsformen des Kendo werden am zweiten Abend demonstriert.<br />

Dazu gibt es die Möglichkeit, ein Katana (Samuraischwert), ein Bokken (Holzschwert) und ein<br />

Shinai (Bambusschwert) sowie eine Kendo-Ausrüstung ‘eigenhändig’ kennenzulernen und bei<br />

kurzen Trainingseinheiten mitzumachen. Zum Abschluss kann jeder Teilnehmer an Matten aus<br />

Bambusfasern an einem Schnitttest (Tameshigiri) mit Schwert teilnehmen, um die Schnitttechniken<br />

zu testen und auszuprobieren.<br />

Vhs der Stadt Cuxhaven | Abendrothstrasse 16 | 27474 Cuxhaven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!