01.03.2016 Aufrufe

höltl News 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kundenportrait<br />

„Das passt in die digitale Welt<br />

von Villeroy & Boch“<br />

Über die erfahrungen der lifestyle-Marke mit der <strong>höltl</strong>-kassensoftware aus der cloud<br />

So modern präsentiert sich die Weltmarke Villeroy & Boch im stationären Handel.<br />

Es war im Jahre 1748, als sich der Eisengießer<br />

François Boch aus dem lothringischen<br />

Dorf Audun-le-Tiche zu einem beruflichen<br />

Neuanfang entschloss. Zusammen mit<br />

seinen drei Söhnen begann er mit der<br />

Herstellung von Keramikgeschirr. Dies<br />

war die Geburtsstunde des Unternehmens<br />

Villeroy & Boch. Heute ist die renommierte<br />

Lifestyle-Marke mit Produkten<br />

in den Bereichen Bad und Wellness sowie<br />

Tischkultur in 125 Ländern vertreten. Innovationskraft,<br />

Qualität, Authentizität,<br />

Tradition, Stil und Design sind die zentralen<br />

Markenwerte. Mit Retail-Formaten wie<br />

„The House of Villeroy & Boch“ vermittelt<br />

man stilistische Orientierung und ästhetische<br />

Anregung für die Kaufentscheidung.<br />

Hier werden die Produkte u.a. in realistischen<br />

Raumsituationen authentisch, designstark<br />

und „nah am Leben“ präsentiert.<br />

Fast 270 Jahre nach Firmengründung gilt<br />

Villeroy & Boch (7.300 Mitarbeiter) als<br />

Premium-Marke, deren Macher es über<br />

die Jahrhunderte verstanden haben, ihre<br />

Identität zu wahren und gleichzeitig „mit<br />

der Zeit“ zu gehen. Dazu gehört auch ein<br />

offensiver Umgang mit technologischen<br />

Innovationen, die die Prozesse in eigenen<br />

Stores und im „Hintergrund“ schlank<br />

und effizient machen sowie neue Marketingoptionen<br />

eröffnen.<br />

Beispiel: Cloud Computing in Verbindung<br />

mit der Kassen-Software. Auch auf diesem<br />

Gebiet ist das Unternehmen einer<br />

der Vorreiter: Man setzt auf POSFlow 5,<br />

die <strong>höltl</strong>-Kasse aus der Cloud. Fragen an<br />

Joachim Deitz, in der Zentralen Informatik<br />

von Villeroy & Boch zuständig für CRM &<br />

Own Retail-Applications, zu den Hintergründen.<br />

Was waren die Gründe für eine Kassensoftware<br />

aus der Cloud?<br />

Joachim Deitz: Die Vorteile in punkto<br />

Skalierbarkeit, schnelle Installation und<br />

flexible Erweiterung der Kasseninfrastruktur<br />

haben uns überzeugt. Außerdem<br />

erleichtert uns die Cloud-Kasse die Verschmelzung<br />

von Online-Shop und stationärem<br />

Geschäft und ist ein wesentlicher<br />

Baustein in unserer Cross Channel-Strategie.<br />

Ich denke da an die Möglichkeiten,<br />

online zu kaufen oder zu reservieren und<br />

die Ware im stationären Handel abzuholen<br />

oder aber auch die digitale Angebotserstellung<br />

am Point of Sale in unserem<br />

Store und der spätere Kauf im E-Shop.<br />

Zusätzlich war uns allerdings wichtig, dass<br />

die Kasse über Offline-Funktionalitäten<br />

verfügt und somit eine gewisse Unabhängigkeit<br />

vom Internet sichergestellt ist.<br />

Ihre Zwischenbilanz?<br />

Deitz: Wir starteten den Rollout Anfang<br />

2014. Zuvor hatten wir eine kurze Pilotphase<br />

in zwei Stores. Eine besondere Anforderung<br />

ergibt sich aus der Vielzahl der<br />

Länder und Storetypen in denen wir aktiv<br />

sind und in denen wir durchgängig mit<br />

der gleichen POS-Lösung arbeiten wollen.<br />

Mittlerweile läuft POSFlow 5 von <strong>höltl</strong> in<br />

„Wir werden den Rollout im ersten Halbjahr komplett<br />

abschließen und die bisherige Lösung um<br />

weitere Funktionalitäten ergänzen. Auch Mobile<br />

Couponing soll kommen.“<br />

JoachiM DEitz,<br />

coRPoRatE it<br />

hEaD oF cRM & own REtail SolutionS<br />

10 | <strong>höltl</strong>neWs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!