08.12.2012 Aufrufe

AOK-Selbstverwaltung

AOK-Selbstverwaltung

AOK-Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES DES <strong>AOK</strong>-BUNDESVERBANDES<br />

Die Arbeitgebervertreter<br />

Sachsen<br />

Name: Dieter Pfortner Geburtsdatum: 28.09.1953<br />

Beruf: Dipl.-Kaufmann/GmbH-Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 2005<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Erhaltung der Funktionstüchtigkeit des <strong>AOK</strong>-Systems und<br />

Mitgestaltung bei der Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Dazu sollten<br />

alle politischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Themen auf den Prüfstand,<br />

sowohl Gesichtspunkte der Leistungserbringung als auch die innere <strong>AOK</strong>-Struktur.<br />

Besondere Beachtung kommt dabei den <strong>AOK</strong>s in den neuen Bundesländern zu.<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Name: Dr. Peter Schneider Geburtsdatum: 20.03.1940<br />

Beruf: Dipl.-Ingenieur/GmbH-Geschäftsführer<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1994<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Mein wichtigstes Anliegen ist es, dazu beizutragen, dass<br />

das <strong>AOK</strong>-System bei einem sich verbessernden Leistungsangebot in einer alternden<br />

Gesellschaft stabile Beitragssätze gewährleistet und trotzdem finanziell effizient arbeitet.<br />

Schleswig-Holstein<br />

Name: Roger Asmussen Geburtsdatum: 06.09.1936<br />

Beruf: Dipl.-Volkswirt<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1988<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Das <strong>AOK</strong>-System muss zukunftsfähig bleiben. Die neuen<br />

Rahmenbedingungen sollten sinnvoll genutzt werden, um durch Modelle wie die integrierte<br />

Versorgung einen Wettbewerbsvorsprung zu erreichen, Wirtschaftlichkeitsreserven<br />

zu mobilisieren und die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern.<br />

Thüringen<br />

Name: Viktor Bernecker Geburtsdatum: 03.11.1946<br />

Beruf: Dipl.-Pädagoge für Mathematik und Physik<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1991<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Stärkung der integrierenden Funktion des <strong>AOK</strong>-Bundesverbandes,<br />

insbesondere mit dem Ziel, diese zu nutzen, um den anstehenden Herausforderungen<br />

zum zukunftsfesten Markterhalt des <strong>AOK</strong>-Systems gerecht zu werden.<br />

Westfalen-Lippe<br />

Name: Dr. Horst-Dieter Projahn Geburtsdatum: 24.06.1943<br />

Beruf: Rechtsanwalt/GF Märkischer Arbeitgeberverband e. V., Hagen<br />

In der <strong>AOK</strong>-<strong>Selbstverwaltung</strong> seit: 1974<br />

Mein Anliegen im Verwaltungsrat: Um als <strong>AOK</strong>-System wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen<br />

flächendeckend konkurrenzfähige Beitragssätze angestrebt werden. Das erfordert<br />

wirtschaftliche Vertragsstrukturen mit den Leistungserbringern und einen morbiditätsorientierten<br />

Ausbau des Risikostrukturausgleichs.<br />

IM PORTRAIT Mitglieder der <strong>AOK</strong>-Verwaltungsräte 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!