18.04.2016 Aufrufe

SeitenEN0416_fHP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Wir fertigen,<br />

bearbeiten<br />

und liefern:<br />

• Fensterbänke<br />

• Treppen<br />

• Außeneingänge<br />

• Badeinrichtungen<br />

•Küchenarbeitsplatten<br />

• Natursteinfliesen<br />

• Möbel • Theken<br />

• Natursteinpflaster<br />

• Massivarbeiten<br />

• Grabsteine<br />

● Umzüge<br />

● Haushaltsauflösungen<br />

● Möbelhalle<br />

zweiLaden gGmbH<br />

Integrationsfirma<br />

Tel.: 05772 - 9796550<br />

kontakt@zweiladen.de<br />

Von-dem-Bussche-Münch-Str. 1, 32339 Espelkamp<br />

Grabmal (05772) 1331 · Bau (05772) 4038<br />

Fax (05772) 8555<br />

http://www.schuetz-design-in-stein.de<br />

Schaffreunde<br />

Die Schaffreunde aus Espelkamp<br />

und Umgebung treffen sich wieder<br />

am Dienstag, 19. April, zu<br />

ihrem Stammtisch im Dorfkrug<br />

Kaiser in Isenstedt. Auch Neulinge<br />

in der Runde sind immer gern willkommen.<br />

Weitere Infos erfahren Interessierte<br />

unter Tel. (0170) 8030859.<br />

Landschaftsplan<br />

Der in Aufstellung befindliche<br />

Landschaftsplan „Espelkamp“<br />

umfasst mit 58 km² das gesamte<br />

Stadtgebiet von Espelkamp mit<br />

Ausnahme der Innenbereiche<br />

im Stadtkern und der bebauten<br />

Ortsteile. Ausgenommen<br />

sind außerdem die östlichen<br />

und nordöstlichen Bereiche,<br />

die bereits im Landschaftsplan<br />

„Bastauniederung-Wickriede“<br />

erfasst sind. Anlass für die Aufstellung<br />

des Landschaftsplans<br />

ist die Aktualisierung der bestehenden<br />

„Verordnung zum<br />

Schutz von Landschaftsteilen<br />

im Landkreis Lübbecke“ und<br />

die anstehende Umsetzung von<br />

FHH-Richtlinien in dem Bereich<br />

Große Aue.<br />

In einem zweistufigen Verfahren<br />

werden die Wünsche und<br />

Ideen der Menschen in Espelkamp<br />

aufgenommen, erörtert<br />

und an ausgewählten Teilbereichen<br />

gemeinsam Lösungswege<br />

entwickelt.<br />

Freizeit- und Bildungsangebot am 16. April und am 4. Mai:<br />

Spannende Führungen in Frotheim<br />

Gleich zwei Stadtführungen stehen<br />

jetzt in Frotheim an. Der<br />

Auftakt unter dem Motto „Den<br />

Wald erleben!“ ist bereits an<br />

diesem Wochenende.<br />

Am Samstag, 16. April, 14.30<br />

Uhr, laden die Stadtführer zu<br />

einem Waldspaziergang durch<br />

den Osterheider Wald, mit Dieter<br />

Rosenbohm als Exkursionsleiter,<br />

ein. Dieter Rosenbohm ist<br />

nicht nur ein Kenner des Waldes,<br />

sondern auch Vorsitzender des<br />

Vereins Biologische Station Minden-Lübbecke<br />

e.V. Treffpunkt<br />

ist die Diepenauer Straße 21 in<br />

Frotheim.<br />

Der Osterheider Wald besteht<br />

nicht nur aus Bäumen, sondern<br />

ist mit seiner Flora, Fauna<br />

und seinem Habitat ein Naturschutzgebiet<br />

und ein wichtiger<br />

Lebensraum für Tiere und Pflanzen.<br />

Zahlreiche seltene Arten<br />

wie zum Beispiel Mittelspecht,<br />

Schwarzspecht, Roter Milan, Pirol,<br />

Hohltaube und das weiße<br />

Waldvöglein leben in diesem<br />

Naturschutzgebiet. Während<br />

der Exkursion soll ein Einblick in<br />

das Leben des Waldes gegeben<br />

werden.<br />

Fragen wie „Welcher Baum ist<br />

das?“, „Welcher Vogel singt gerade?<br />

oder auch „Was ist ein<br />

Baumbart?“ werden gern während<br />

der rund zwei bis drei Stunden<br />

beantwortet.<br />

Unter dem Titel „775 Jahre –<br />

Eine Zeitreise durch Frotheim!“<br />

wird zu einer weiteren Führung<br />

am Mittwoch, 4. Mai, 16.30 Uhr<br />

eingeladen. Es geht auf Fahrrädern<br />

durch Frotheim und es wird<br />

dabei auch gezeigt, wie es früher<br />

hier gewesen ist. Treffpunkt<br />

ist dann der Parkplatz Hotel Restaurant<br />

Im Loh, Albersmeyer, in<br />

Frotheim.<br />

Tischlerhandwerkszeug und<br />

landwirtschaftliche Gerätschaften<br />

aus früheren Zeiten werden<br />

in Brammeyers Scheune (Foto)<br />

erklärt. Verglichen wird auch das<br />

alte Fachwerk der Scheune mit<br />

einem modernen Doppelhaus,<br />

das aus einem Holzständerwerk<br />

besteht und Anfang 2016 errichtet<br />

wurde.<br />

Besichtigt wird bei der Fahrradtour<br />

weiter eine Tischlerei mit<br />

ihrem modernen Maschinenpark<br />

und ein, dem heutigen Stand<br />

entsprechenden, landwirtschaftlichen<br />

Betrieb, mit seinem<br />

neugebauten Kuhstall. Ein weiterer<br />

Haltepunkt bei der Tour ist<br />

das Frotheimer Moor mit seiner<br />

Be- und Entwässerung, die den<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

und dem Naturschutz gerecht<br />

wird.<br />

Als Schlusspunkt werden den<br />

Teilnehmenden in der Frotheimer<br />

Grundschule die dort ausgestellten<br />

Urnen gezeigt. Anschließend<br />

beantworten zudem zwei<br />

Frotheimer Zeitzeugen und eine<br />

heutige Grundschülerin bzw.<br />

ein Grundschüler Fragen über<br />

den Schulalltag - im Vergleich<br />

damals und heute.<br />

Um je eine Anmeldung im Kulturbüro<br />

Espelkamp, Tel. (05772)<br />

562 - 161, wird für beide Angebote<br />

gebeten. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf je 15 Personen begrenzt.<br />

Die Teilnehmergebühr<br />

beträgt 3 Euro pro Person.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!