26.04.2016 Aufrufe

TE KW 17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genuss<br />

aus der Region<br />

100%ig ein Tiroler<br />

Tiroler Grauviehalmochs<br />

als Markenfleischprojekt mit Prinzipien<br />

(mpl) Wie bei keinem anderen Markenfleischprojekt steht die<br />

Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition beim Tiroler Grauviehalmochs<br />

im Mittelpunkt. Die eigens auferlegte Produktionsrichtlinie<br />

bezüglich Haltung, Fütterung, Transport und Vermarktung<br />

der Tiere machen den Grauvieh Almochsen so einzigartig.<br />

Mit der Bestoßung der Almen trägt<br />

das Tiroler Grauvieh einen wesentlichen<br />

Teil zur Erhaltung der wunderschönen<br />

Tiroler Kulturlandschaft<br />

bei. Dabei erhalten sie möglichst viel<br />

Auslauf und werden in ihrer Lebensspanne<br />

von 2 bis 2,5 Jahren mindestens<br />

einmal in ihrem Leben gealpt.<br />

Es ist unumstritten, dass kaum eine<br />

andere Rasse mit den teilweise rauen<br />

Bedingungen auf Tirols Almen<br />

klar kommt. Das Grauvieh hat zum<br />

einen gesündere Klauen, ist leichter<br />

als die extremen Milchrassen und zudem<br />

anpassungsfähiger, widerstandsfähiger<br />

und genügsamer.<br />

EDLES ERZEUGNIS. Die meisten<br />

Landwirte bringen pro Jahr lediglich<br />

einen, maximal zwei Ochsen<br />

zur Schlachtung. Dementsprechend<br />

gut haben sie es bei der „Rundumbetreuung“.<br />

Selbst der soziale Kontakt<br />

spielt dabei eine wesentliche<br />

Rolle. Beim Kauf von Fleisch des<br />

Tiroler Almochsen kann jeder Konsument<br />

seinen Beitrag dazu leisten,<br />

denn: die Almochsen sind in Tiroler<br />

geboren und aufgezogen, es werden<br />

nur reinrassige Ochsen der Rasse<br />

Tiroler Grauvieh zugelassen und die<br />

Wertschöpfung bleibt zu 100% in<br />

Tirol.<br />

ANZEIGE<br />

Regionalität gibt Sicherheit<br />

(mpl) Ein Kriterium, warum sich immer mehr VerbraucherInnen für regionale Produkte<br />

entscheiden, ist die bessere Nachvollziehbarkeit, woher die Ware kommt und<br />

wie sie produziert wird. Der regionale Bezug und die Nähe zum Hersteller geben<br />

dem Verbraucher Sicherheit und schaffen Vertrauen – denn nicht zuletzt haben<br />

auch die zahlreichen Lebensmittelskandale der letzten Jahre dazu geführt, dass<br />

der Konsum regionaler Produkte derzeit regelrecht boomt.<br />

Foto: MEV<br />

Gemüse direkt vom Bauer<br />

Der GenussBauernhof der Familie<br />

Kuprian befindet sich auf 824<br />

m Seehöhe, ca. 15 km westlich von<br />

Innsbruck im kleinen Ort Ranggen,<br />

welcher mit drei GenussRegionen<br />

ausgezeichnet ist. Unter perfekten<br />

Boden- und Temperaturvoraussetzungen<br />

kann das Gemüse naturnah<br />

und schonend heranwachsen und<br />

geerntet werden. Der Betrieb wird<br />

seit Generationen als Familienbetrieb<br />

geführt und teilt sich in ca. 22<br />

ha landwirtschaftliche Fläche (Viehwirtschaft,<br />

Kartoffeln und Gemüse)<br />

und ca. 20 ha Forstwirtschaft. Die<br />

ca. 5 ha große Anbaufläche wird zu<br />

1,5 ha für Frühkartoffeln und zu<br />

3,5 ha für Lagerkartoffeln genutzt.<br />

Die Frühkartoffeln werden Anfang<br />

März mit einer zweireihigen Legemaschine<br />

gelegt und ab Mitte Juni<br />

geerntet und direkt nach der Ernte<br />

verkauft. Die Lagerkartoffeln werden<br />

im April gelegt, im September<br />

geerntet und in einem hofeigenen<br />

Lager eingelagert. Um den Wünschen<br />

der Kunden nachzukommen,<br />

werden die Kartoffeln in 2, 3, 5, 10<br />

und 25 kg Säcken angeboten. Am<br />

Betrieb werden ca. 5,5 ha Gemüse<br />

und ca. 0,5 ha Erdbeeren angebaut.<br />

ANZEIGE<br />

Das bekömmliche Fleisch des Almochsen ist nur noch bis Ende Juni erhältlich, danach<br />

befinden sich die Ochsen auf der Alm und sind erst wieder ab Ende Oktober<br />

exklusiv über die Firma Hörtnagl zu erwerben.<br />

Foto: Auer Gerhard<br />

Samstag Samstag 3. Mai 2014<br />

GENUSSBAUERNHOF<br />

3. 3. Mai 2014<br />

ab ab 10:30 ab 10:30 Uhr<br />

Uhr Uhr<br />

KUPRIAN<br />

Eröffnung Eröffnung 1. 1. Tiroler 1. Tiroler GenussBauernhof<br />

Die Ernte hat begonnen – Salat, Radieschen,<br />

Rhabarber, Jungzwiebel, Rucola…<br />

Tolles Tolles Fest in in in Fest Ranggen in Ranggen bei bei Familie bei Familie Kuprian! Kuprian!<br />

ab ab sofort ab sofort geöffnet geöffnet<br />

SB-Hofladen<br />

SB-Hofladen<br />

SB-Hofladen täglich<br />

täglich täglich 8:00–20:00<br />

8:00–20:00<br />

8:00–20:00<br />

Uhr!<br />

Uhr!<br />

Uhr!<br />

Uhr!<br />

Öffnungszeiten Hofladen täglich 8–20 Uhr<br />

NEU NEU<br />

Stefan und Stefan Judith und Kuprian Judith Kuprian<br />

Stefan und und Judith Kuprian<br />

Hauptstraße Hauptstraße 24, 6<strong>17</strong>924, Ranggen 6<strong>17</strong>9 Ranggen<br />

Hauptstraße 24, 24, 6<strong>17</strong>9 6<strong>17</strong>9 Ranggen<br />

27./28. April 2016 RUNDSCHAU Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!