08.12.2012 Aufrufe

Ein kostbares Geschenk aus Trier - Kath Bonn

Ein kostbares Geschenk aus Trier - Kath Bonn

Ein kostbares Geschenk aus Trier - Kath Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kath</strong>olisches Stadtdekanat <strong>Bonn</strong> ▪ Pressemappe „Helena“ Seite 19 von 36<br />

Als Propst mischte Gerhard von Are ganz oben mit, allerdings nicht zur Bereicherung und<br />

aufgrund von Machtwillen. Es ging ihm immer um den Standort <strong>Bonn</strong> und das Kloster am<br />

<strong>Bonn</strong>er Münster. Für „seinen Laden” ist er sogar an Köln vorbei nach Rom gegangen und<br />

fand einen Verbündeten im Papst. Man nannte ihn einen „besonderen Sohn der hl. römischen<br />

Kirche“. Sein <strong>Ein</strong>kommen war doppelt so hoch wie das des Kölner Dompropstes.<br />

Durch geschicktes Taktieren und kluges Handeln machte er das St. Cassius-Stift zu einer<br />

bedeutenden Institution. Bereits 1131 ließ er sich in einer großen Besitzurkunde durch Papst<br />

Innozenz II. die Besitzungen des Stifts bestätigen und vogtfrei stellen, so dass sie außerhalb<br />

der weltlichen Gerichtsbarkeit standen. 1135 erlangte er vom Papst im Dekanatsstreit das<br />

Visitationsrecht, das ihm als Archidiakon weitreichende Machtbefugnisse zusprach. Noch im<br />

selben Jahr erhielt er von Papst Innozenz II. das Recht der freien Appellation an den apostolischen<br />

Stuhl. Damit konnte er, unter Umgehung seines Vorgesetzten, des Kölner Erzbischofs,<br />

seine Interessen unmittelbar beim römischen Oberhaupt durchsetzen. Insgesamt erhielt<br />

das <strong>Bonn</strong>er Münsterstift elf Papsturkunden während Gerhards Amtszeit, soviel wie zu<br />

keiner anderen Epoche. Seine Biografen sagen: „Gerhard ist nicht wegzudenken <strong>aus</strong> der<br />

rheinischen Politik seines Jahrhunderts“.<br />

Neben vielen anderen Gütern erwarb Gerhard 1149 die im Bau befindliche Burg Drachenfels,<br />

ließ sie vollenden und konnte dadurch die weit verbreiteten Stiftsbesitztümer sichern. Drachen<br />

gab es allerdings auch damals nicht am Rhein. Den Namen hat der Berg eher durch den<br />

Trachyt. Dabei handelt es sich um Vulkangestein, welches im Rheinland vielfach Verwendung<br />

fand. Zunächst am <strong>Bonn</strong>er Münster, später beim Bau des Kölner Doms.<br />

Seine größte Leistung bestand allerdings im Ausbau der <strong>Bonn</strong>er Münsterbasilika. Er ließ den<br />

karolingischen Bau durch einen gewaltigen, von zwei Flankentürmen begleiteten, Ostchor<br />

erweitern und einen Kreuzgang errichten, der in seiner geschlossenen Erhaltung heute einmalig<br />

im Rheinland ist. Die dreigeschossige Apsis (Rheinischer Etagenchor), oben mit einer<br />

Zwerchgalerie abgeschlossen, war die Erste ihres Typs am Niederrhein und prägte für nahezu<br />

einhundert Jahre das Erscheinungsbild vieler Kirchen im gesamten Raum durch Um- und<br />

Neubauten (wie z.B. St. Gereon in Köln und Abtei Maria Laach).<br />

Der Höhepunkt seiner Karriere war das Jahr 1156, als Gerhard nach dem Tod des Kölner<br />

Erzbischofs Arnolds von Wied als Nachfolger für den Bischofsstuhl im Gespräch war. Bei<br />

der Wahl kam es zu einer Pattsituation und der <strong>Bonn</strong>er musste sich dem Schiedsspruch Kaiser<br />

Friedrich I. Barbarossa unterwerfen, der Friedrich von Berg den Vorzug gab.<br />

1166 folgte ein für die Stadt <strong>Bonn</strong> wichtiges Ereignis: Propst Gerhard von Are ließ am 2. Mai<br />

die Gebeine der heiligen Cassius und Florentius <strong>aus</strong> den Märtyrergräbern heben und sie, in<br />

Anwesenheit des Kölner Erzbischofs Rainalds von Dassel, nach einer feierlichen Prozession<br />

über den Münsterplatz in kostbaren Schreinen auf dem Hochaltar zur Verehrung aufstellen.<br />

Anlässlich der Feierlichkeiten gewährte Erzbischof Rainald den <strong>Bonn</strong>ern einen jährlichen,<br />

abgabefreien dreitägigen Markt. Bis heute wird dieser Tag im <strong>Bonn</strong>er Münster gefeiert. Das<br />

große Fest dieser Stadtpatrone findet allerdings 10 Tage lang rund um ihren Namenstag am<br />

10. Oktober statt. (www.stadtpatrone.de)<br />

Nach seinem Tod am 23. Februar 1169 wurde Gerhard in der Cyriacuskapelle, dem heutigen<br />

Kapitelsaal beigesetzt. Er gilt bis heute als der bedeutendste Propst in der Geschichte des St.<br />

Cassius-Stifts. Seinem Sarg wurde eine Bleiplatte beigefügt, die heute noch im Münster zu<br />

sehen ist: „Im 1169 der Menschwerdung des Herrn ist der Körper des Propstes Gerhard in<br />

diesem Sarg beigesetzt worden, welcher die Kirchen mit vielen Gebäuden und Fenstern geziert,<br />

mit Gütern bereichert und die Leiber der heiligen Märtyrer übertragen und mit vielen<br />

Zierden <strong>aus</strong>gestattet hat. Von edler Abkunft auf dem Schloss Are geboren, hat er ein noch<br />

edleres Leben geführt. Christus erbarme dich deines Dieners. Amen“<br />

Die Nachwelt rühmte ihn mit einer für alle sichtbaren Inschrift über dem <strong>Ein</strong>gang zur<br />

Cyriacuskapelle: „Keiner der früheren hat so viel wieder neugeschaffen wie Gerhard, edel<br />

von Geburt, berühmter durch sein Werk, der Ruhm seines Stammes; er verwandte die Schätze,<br />

er häufte sie nicht an, indem er solches schuf, die Hallen des Klosters und die Mauern der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!