08.12.2012 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung in Rheumatologie und ... - Rheuma Schweiz

Fort- und Weiterbildung in Rheumatologie und ... - Rheuma Schweiz

Fort- und Weiterbildung in Rheumatologie und ... - Rheuma Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

SCHWERPUNKT<br />

Molekulare <strong>und</strong> zelluläre Mechanismen<br />

der aseptischen Prothesenlockerung<br />

Jährlich werden weltweit zirka 1’300’000 Endoprothesen implantiert. Die Endoprothesenimplantation ist e<strong>in</strong><br />

grosser Erfolg der jüngeren Mediz<strong>in</strong>geschichte <strong>und</strong> hat stark zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten<br />

beigetragen. Dennoch s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>mal implantierten Prothesen nicht von lebenslanger Dauer. Trotz immer neuer<br />

Entwicklungen müssen <strong>in</strong>nerhalb der ersten 15 Jahre 10 bis 15 Prozent der Implantate aufgr<strong>und</strong> vorzeitiger Prothesenlockerung<br />

gewechselt werden1 . Bei vorzeitiger Lockerung ohne Infekt oder Trauma spricht man von aseptischer Lockerung.<br />

Aseptische Lockerungsmechanismen<br />

Die vorzeitige aseptische Lockerung ist die Hauptkomplikation<br />

implantierter Prothesen. Die aseptische Lockerung<br />

basiert auf unterschiedlichen Mechanismen. E<strong>in</strong>e wichtige<br />

Ursache liegt <strong>in</strong> der Prothese selbst, wenn es aufgr<strong>und</strong> mangelnder<br />

Primärstabilität des Implantates nicht zu e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Osteo<strong>in</strong>tegration der Prothese kommt <strong>und</strong> damit<br />

zu Mikrobewegungen des Implantates 2 . Weiterh<strong>in</strong> wird der<br />

Flüssigkeitsfluss <strong>und</strong> -druck für die Entstehung von periartikulären<br />

Zysten e<strong>in</strong>es arthrotisch veränderten Gelenkes verantwortlich<br />

gemacht. Als Reaktion hierauf kommt es zu<br />

e<strong>in</strong>em Zytok<strong>in</strong>anstieg. Weiterh<strong>in</strong> unterstützt vermehrter<br />

Flüssigkeitsfluss den Transport von Abriebpartikeln. Diese<br />

Abriebpartikel des Implantates (Polyethylen, Inlay, Zement,<br />

Keramik, Metall) <strong>und</strong> die daraus resultierende Entzündung<br />

spielen den entscheidenden Faktor 3 .<br />

Charakteristisch für die Lockerung ist histopathologisch die<br />

periprothetische Membran (Abb. 1 <strong>und</strong> 2) <strong>und</strong> das Ausbilden<br />

von Osteolysen (Abb. 3 <strong>und</strong> 4), <strong>in</strong> denen sich ebenfalls e<strong>in</strong>e<br />

periprothetische Membran bef<strong>in</strong>det 4 . Diese Membran<br />

schwankt <strong>in</strong> ihrer Dicke stark (im Schaftbereich zwischen 0,1<br />

<strong>und</strong> 0,3 mm <strong>und</strong> im Pfannenbereich bis zu 1,0 mm).<br />

Abb. 1: Periprothetische Membran<br />

PHILIPP DREES / LARS C. HUBER<br />

Abb. 2: Periprothetische abrieb<strong>in</strong>duzierte Membran<br />

Betrachtet man die periprothetische Membran histopathologisch,<br />

so besteht sie grösstenteils aus Makrophagen, Prothesenlockerungs-spezifischen<br />

Fibroblasten <strong>und</strong> mult<strong>in</strong>ukleären<br />

Riesenzellen. Grössere Abriebpartikel (beispielsweise Polyethylen<br />

> 5µm) f<strong>in</strong>den sich vor allem <strong>in</strong> mult<strong>in</strong>ukleären Riesenzellen,<br />

während kle<strong>in</strong>ere PE Partikel (< 2µm) vor allem<br />

von Makrophagen aufgenommen werden. Ganz vere<strong>in</strong>zelt<br />

f<strong>in</strong>den sich Lymphozyten <strong>und</strong> zuweilen auch nekrotische<br />

Areale. Selbstverständlich s<strong>in</strong>d auch die ursächlich verantwortlichen<br />

Abriebpartikel aus Polyethylen, Keramik, Metall<br />

oder Zement (je nach Prothesentyp) darstellbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!