17.06.2016 Aufrufe

3-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAT- und Kabel-TV<br />

Monitoring und Management von<br />

Kopfstellen über LTE<br />

Blankom hat Komponenten für Kopfstellensysteme entwickelt, die auch bei<br />

fehlenden Netzwerkanbindungen in der Lage sind, solche Systeme zu überwachen<br />

und zu verwalten<br />

Die Funktionsvielfalt und Komplexität<br />

der Software moderner digitaler<br />

Signaleinspeisungen erfordert eine<br />

permanente Konnektivität und eine<br />

ganze Reihe nützlicher Tools für das<br />

komfortable und anwendergerechte<br />

Management dieser Baugruppen.<br />

Bei vorhandenem Internetanschluss<br />

ist dies leicht über Remote Anwendungen<br />

realisierbar. Sobald aber eine<br />

Verbindung zur Kopfstelle über bestehende<br />

Netzwerke nicht hergestellt werden<br />

kann, ist dies mit immensen Aufwendungen<br />

im Servicefall verbunden.<br />

Blankom hat sich dieser Herausforderung<br />

gestellt.<br />

Komfortabel und<br />

anwendergerecht<br />

Die neu entwickelten Systemeinheiten<br />

zeichnen durch eine Reihe von Leistungsmerkmalen<br />

aus, die ein komfortables<br />

und anwendergerechtes Management<br />

kompletter Kopfstellen ermöglichen.<br />

Der Lanios-RCL nutzt erstmalig<br />

die Möglichkeit, über leistungsfähige<br />

Mobilfunknetze mittels LTE-Verbindung<br />

Kopfstellen zu überwachen<br />

und fernzusteuern. Das LTE-Modul ist<br />

abwärtskompatibel zu allen Mobilfunkstandards<br />

und für den Diversity-Empfang<br />

mit zwei Antenneneingängen ausgestattet.<br />

Der integrierte Fast-Internet-<br />

Switch erlaubt den Anschluss von bis<br />

zu acht Geräten. Bei Einstellung einer<br />

festen IP-Adresse und Vorhandensein<br />

der entsprechenden Geräte-Lizenz ist<br />

der Aufbau eines professionellen virtuellen<br />

Netzwerks (VLAN) problemlos<br />

möglich.<br />

Darüber lassen sich nicht nur Blankom-Kopfstellen<br />

warten und steuern,<br />

das Gerät ist auch als Modem<br />

und VLAN-Terminal einsetzbar. Die<br />

fest verbaute RS232-Schnittstelle<br />

erlaubt die Datenübertragung auch<br />

für andere Dienste, wie zum Beispiel<br />

die Anbindung von Infokanälen, Nutzung<br />

mobiler Datendienste für Bus,<br />

Bahn und Schiffe oder für die Baustellen-und<br />

Verkehrsüberwachung.<br />

Funktionserweiterung<br />

durch Commander<br />

Der von Blankom entwickelte Commander<br />

erweitert diese Funktionen mit<br />

einem kompletten System-Management<br />

für IP-gesteuerte Kopfstellen.<br />

Untergebracht in einem 1-HE/19-<br />

Zoll-Einschub, verfügt er über eine<br />

autarke Stromversorgung mit zwei<br />

redundanten Weitbereichsnetzteilen.<br />

Das Gerät liefert dem Betreiber<br />

eine Gesamtübersicht der eingesetzten<br />

Headend-Baugruppen und kann<br />

Redundanzfunktionen, wie beispielsweise<br />

Kanal- oder Eingangssignalumschaltungen,<br />

im Havarie-Fall automatisch<br />

übernehmen.<br />

Das integrierte Back-up-System<br />

sichert alle Einstellungen der Kopfstellenkomponenten,<br />

sodass diese<br />

nach Reparaturen und Serviceeinsätzen<br />

für eine Neukonfiguration wieder<br />

abrufbar sind. Darüber hinaus ist mit<br />

dem implementierten Media-Daten-<br />

Management die Möglichkeit vorhanden,<br />

herstellerübergreifend NIT-, LCNund<br />

andere relevante Datensätze zu<br />

erzeugen und zu managen.<br />

Neue Funktionen für<br />

Kopfstellen<br />

Die Blankom Systems GmbH erweiterte<br />

den Einsatzbereich ihrer 19-Zollund<br />

Smart-Business-Line-Geräte mit<br />

neuen Funktionen, wie Multiplexing,<br />

Scrambling und DVB-T-Modulation.<br />

Die Option Multiplexer ist für alle<br />

digitalen Modulatoren der 19-Zoll-<br />

A-Line und der SBL-Serie verfügbar.<br />

Die Wandlung von verschiedensten<br />

Eingangssignalen, wie DVB-S/S2,<br />

DVB-C, DVB-T/T2, IP oder ASI kann<br />

in DVB-C oder DVB-T erfolgen. Die<br />

Multiplexer-Funktion ist dabei frei entweder<br />

für den Eingang oder den Ausgang<br />

definierbar. Dadurch ist es möglich,<br />

auch vor den Entschlüsselungsmodulen<br />

Signale zusammenzuschalten.<br />

Daraus ergibt sich der Vorteil, die<br />

Anzahl der zu ent- und verschlüsseln-<br />

10 Haus + Elektronik 3/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!