17.06.2016 Aufrufe

3-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitstechnik<br />

Glasbruchmelder vermindern Einbruchsrisiko<br />

Die Zahl der Wohnungseinbrüche hat<br />

einen Höchstwert erreicht. Laut polizeilicher<br />

Kriminalstatistik (PKS) ist die<br />

Zahl der registrierten Wohnungseinbrüche<br />

2015 gegenüber dem Vorjahr<br />

um 9,9% gestiegen. Oftmals sind gut<br />

organisierte Diebesbanden am Werk,<br />

oder es handelt sich um Beschaffungskriminalität<br />

von Drogenabhängigen.<br />

Laut Polizei findet gerade hier<br />

zu 80% ein Einbruch über die Fenster<br />

statt. Für Diebe ist das Einschlagen<br />

einer Fensterscheibe unkompliziert<br />

und schnell. Mit geeigneten Sicherheitskonzepten<br />

kann Einbrechern<br />

das Eindringen in Gebäude erheblich<br />

erschwert werden – oftmals wird der<br />

Einbruch dann nicht vollendet.<br />

Ohne viel<br />

Montageaufwand<br />

quent weiterentwickelt und ergänzt.<br />

Gerade im Bereich VdS- und EN-zertifizierte<br />

Produkte gemäß den neuesten<br />

EN-Normen ist sie einmal mehr<br />

Vorreiter: Glasbruchmelder sind nun<br />

nach EN 50131-2-7-2 Grad 2 und VdS-<br />

Klasse B durch den VdS geprüft und<br />

zertifiziert. Ganz neu ist hier ein passiver<br />

Glasbruchmelder zur Überwachung<br />

von Verbundsicherheitsglas<br />

VSG mit EN-Grad-2-Zertifizierung.<br />

Technische Varianten der<br />

passiven Glasbruchmelder<br />

• passiver Glasbruchmelder mit<br />

Linienspeisung<br />

• mit separater Versorgungsspannung<br />

• für Bus-Systeme<br />

• für Funk- und Smart-Home-Systeme<br />

Sicherheitstechnik kann direkt und<br />

ohne viel Montageaufwand an den<br />

baulichen Schwachstellen des Gebäudes<br />

installiert werden. Glasbruchmelder,<br />

Schließblech- sowie Magnetkontakte<br />

sorgen dafür, dass Fenster und<br />

Balkontüren nicht unbemerkt geöffnet<br />

werden können. Glasbruchmelder<br />

sind einfach zu installieren und<br />

lösen Alarm aus, wenn eine Scheibe<br />

eingeschlagen wird – sie dienen der<br />

Außenhautüberwachung bei Einbruchmeldeanlagen.<br />

Die Glasbruchmelder<br />

funktionieren nach einem akustischen<br />

Prinzip: Der piezoelektrische Sensor<br />

meldet Schwingungen im Bereich von<br />

100 kHz, die nur auftreten, wenn eine<br />

Scheibe zerstört wird. Ein Auslösen<br />

des Alarms, z.B. durch Klopfen an die<br />

Glasscheibe, ist nicht möglich.<br />

Die Link GmbH hat ihr Sortiment an<br />

passiven Glasbruchmeldern konse-<br />

Spezielle Modelle sind auf Anfrage<br />

möglich. Alle Glasbruchmelder wurden<br />

nach Schutzart IP67 aufgebaut<br />

und sind für den Anschluss an LSA-<br />

Schneidklemmtechnik geeignet. Das<br />

Sortiment wird durch eine große Auswahl<br />

an Zubehör ergänzt.<br />

• LINK GmbH<br />

www.link-gmbh.com<br />

Alarmanlage vereint Einbruchschutz, Video und Hausautomation<br />

Das Lupusec-XT1 Starter Set ist<br />

ein einfach zu bedienendes All-in-<br />

One-System. Das Herzstück bildet<br />

die Zentrale, sie ist eines der<br />

modernsten Systeme für Gebäudesicherheit<br />

und Smart-Home-Steuerung.<br />

Bis zu 20 Gefahrenmelder und<br />

sechs PIR-Netzwerkkameras lassen<br />

sich ankoppeln. Das ermöglicht die<br />

schnelle und kosteneffiziente Absicherung<br />

von Gebäuden mit einem<br />

einfachen System gegen Einbruch,<br />

Feuer, Gas und Wasser.<br />

Das Lupusec-XT1 Starter Set kommt<br />

neben der Zentrale mit zwei Fenster-/<br />

Türkontakten, einem Bewegungsmelder<br />

und einer Steuereinheit. Ist das<br />

System einmal eingestellt, sind die<br />

eigenen vier Wände mittels intelligenter<br />

Automation sicher. Dank der<br />

innovativen Software lässt sich per<br />

Browser oder App jederzeit von<br />

überall auf der Welt der Alarmstatus<br />

kontrollieren und überprüfen, ob<br />

beispielsweise alle Türen und Fenster<br />

geschlossen sind.<br />

Kommt es zu einem Alarm, kann die<br />

XT1 umgehend eine SMS und eine<br />

E-Mail senden. Auf Wunsch wird<br />

zusätzlich eine Notrufzentrale verständigt.<br />

Eine Manipulation der IP-<br />

Alarmanlage ist nicht möglich. Sollte<br />

versucht werden, das System unerlaubt<br />

abzuschalten oder zu entfernen,<br />

wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst.<br />

Die aufgezeichneten Daten werden<br />

ausschließlich auf einer lokalen<br />

Speichereinheit in der Zentrale<br />

gesammelt. Im Gegensatz zu vergleichbaren<br />

Konkurrenzprodukten<br />

verzichtet die XT1 auf eine cloudbasierte<br />

Lösung und bietet absolute<br />

Datensicherheit bei einer gleichzeitigen<br />

totalen Vernetzung. Benutzer<br />

müssen sich keine Gedanken machen,<br />

dass unbefugte Personen auf das<br />

von der Alarmanlage gesammelte<br />

Datenmaterial zugreifen könnten.<br />

Somit können die Daten auch nicht<br />

von unbefugten Personen ausgewertet<br />

und somit beispielsweise<br />

tägliche Routinen der Bewohner<br />

wie der Zeitpunkt der Scharfschaltung<br />

der Alarmanlage herausgefunden<br />

werden.<br />

So funktioniert es:<br />

www.youtube.com/watch?v=0VKqEfwbQT4<br />

• Lupus-Electronics GmbH<br />

www.lupus-electronics.de<br />

Haus + Elektronik 3/<strong>2016</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!