15.09.2016 Aufrufe

IM BLICK Studium 2016/2017

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich für Studium und Lehre.

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich für Studium und Lehre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITS- UND SOZIALRECHT <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STUDIUM 23<br />

Das Standardwerk für<br />

<strong>Studium</strong> und Praxis<br />

Die Neuauflage berücksichtigt die<br />

mit 1. Jänner <strong>2017</strong> in Kraft tretende<br />

Verschärfung der Regelungen gegen<br />

Lohn- und Sozialdumping. Durch die<br />

Straffung des Anmerkungsapparates<br />

und mancher weniger relevanten<br />

Bereiche konnte eine Erweiterung<br />

des Umfangs vermieden werden.<br />

Die Darstellung folgt der bewährten<br />

Struktur von Individual- und Kollektiv-<br />

Arbeitsrecht, wobei die Querverbindungen<br />

zusammenhängend präsentiert<br />

werden.<br />

Im Vordergrund steht die Ausprägung<br />

des Rechtsstoffs durch die Rechtsprechung,<br />

die freilich kritisch hinterfragt<br />

wird aber für die praxis- und studiengerechte<br />

Nutzung umfänglich aufbereitet<br />

ist. Weiterführende Literaturhinweise<br />

machen die 3. Auflage zu einem<br />

wertvollen Arbeitsbehelf für die juristische<br />

Praxis und den Studienbetrieb.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold<br />

Institut für Österreichisches und<br />

Europäisches Arbeitsrecht und<br />

Sozialrecht, WU Wien<br />

Univ.-Ass. Dr. Michael Friedrich<br />

Institut für Arbeits- und<br />

Sozialrecht, Uni Graz<br />

Topaktueller und verständlicher<br />

Einstieg in das<br />

Europäische Arbeitsrecht<br />

Leicht verständlich gibt die 4. Auflage<br />

dieses Handbuchs die Dynamik des<br />

Europäischen Arbeitsrechts wieder.<br />

Dabei werden die neuen Einflüsse der<br />

Rechtsprechung wie auch die europäische<br />

und nationale Gesetzgebung berücksichtigt.<br />

Ziel ist es, diese komplexe Materie für<br />

den Leser transparent zu machen. Durch<br />

die leicht überschaubare und casebookartige<br />

Darstellung des Stoffs, bietet das<br />

Handbuch besonders Praktikern einen<br />

raschen Einstieg in die Thematik. Aber<br />

auch für Studierende eignet sich das Werk<br />

bestens.<br />

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,<br />

Deutsches und Europäisches Arbeits- und<br />

Sozialrecht, Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold<br />

Institut für Österreichisches und<br />

Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht,<br />

WU Wien<br />

Sozialrecht<br />

verständlich aufbereitet<br />

Das Sozialrecht gilt als eine der komplexesten<br />

Rechtsmaterien, die aber gleichzeitig<br />

praktisch jeden Menschen betrifft.<br />

Die verständliche Aufbereitung dieses<br />

Rechtsgebietes ist daher von besonderer<br />

Bedeutung, nicht nur für Studierende.<br />

Vielmehr sollte allen Interessierten ein<br />

anschaulicher und gut lesbarer Überblick<br />

vermittelt werden, der nicht die Anhäufung<br />

von Detailwissen, sondern das<br />

Verständnis für Zweck und Wirkungsweise<br />

des Sozialsystems und seiner Teilbereiche<br />

zum Ziel hat.<br />

Diese Neuauflage ist bestrebt, das<br />

diesbezüglich über viele Jahre bewährte<br />

Konzept von Konrad Grillberger weiterzuführen.<br />

Sie berücksichtigt alle wichtigen<br />

Neuerungen einschließlich der erst <strong>2017</strong> in<br />

Kraft tretenden Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld<br />

und bringt die veränderlichen<br />

Werte auf den neuesten Stand.<br />

Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil<br />

Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht,<br />

Arbeitsrecht und Sozialrecht, Uni Salzburg<br />

Marhold/Friedrich<br />

Österreichisches Arbeitsrecht<br />

Fuchs/Marhold<br />

Europäisches Arbeitsrecht<br />

Pfeil<br />

Österreichisches Sozialrecht<br />

Lehrbuch, 3. Auflage<br />

ca 810 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6494-5<br />

Erscheinungsdatum: 15.10.<strong>2016</strong><br />

€ 89,–<br />

Handbuch, 4. Auflage<br />

600 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6493-8<br />

Erscheinungsdatum: 22.7.2014<br />

€ 99,–<br />

Lehrbuch, 11. Auflage<br />

197 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-7605-4<br />

Erscheinungsdatum: 15.10.<strong>2016</strong><br />

€ 32,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!