08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Für alle Ressourcen, welche zur Herstellung des Produkts bzw. Dienstleistung benö-<br />

tigt werden, existieren ebenfalls vollkommene Märkte, d.h. es gibt keine externen Ef-<br />

fekte (VARIAN, 2003).<br />

• Alle Marktteilnehmer handeln rational, d.h. sie Maximieren den eigenen <strong>Nutzen</strong>, nach<br />

dem Prinzip des Homo oeconomicus (VARIAN, 2003).<br />

Die restriktiven Voraussetzungen für einen vollkommenen Markt begründen nicht die Mög-<br />

lichkeit ganz ohne staatliche Ordnung zu wirtschaften. Selbst der klassischen Liberalismus<br />

um Adam Smith setzte zumindest einen Minimalstaat voraus, d.h. eine zentrale Instanz inner-<br />

halb derer die Tausch- und Wettbewerbsprozesse stattfinden und sich Preise bilden können<br />

(BERG et al., 2003). Eine weiter Eigenschaft dieser Instanz ist es Eigentumsrechte nach innen<br />

und nach außen zu schützen (BERG et al., 2003).<br />

In der Realität ist vollkommene Konkurrenz aufgrund der Vielzahl von Vorraussetzung je-<br />

doch nicht zu finden (BERG et al., 2003). Es handelt sich vielmehr um ein theoretisches Kon-<br />

strukt, welches aber als ideales Referenzsystem bei der Bewertung tatsächlich vorgefundener<br />

Zuständen helfen kann (ENDRES und MARTIENSEN, 2007). BERG et al. (2003) schränkt<br />

die obigen Vorraussetzungen auf drei wesentliche Merkmale ein, welche für effiziente Allo-<br />

kation in einem Wettbewerbsmarkt notwendig sind:<br />

• Marktteilnehmer sind Mengenanpasser und Preisnehmer, der Einzelne kann den<br />

Marktpreis nicht beeinflussen.<br />

• Es existieren keine künstlichen Zugangsbeschränkungen.<br />

• Alle Eigentumsrechte sind durchsetzbar, es kommt zu keinen unfreiwilligen und un-<br />

gewünschten Transaktionen.<br />

Ist einer der drei Punkte nicht erfüllt, kommt es im jeweiligen Markt zu allokativen Marktver-<br />

sagen, was wiederum staatlichen Handlungsbedarf, jenseits des Minimalstaats, begründen<br />

kann (BERG et al., 2003).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!