08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.6.3. Charakterisierung<br />

Charakterisierung bedeutet, dass mit Hilfe eines Charakterisierungsmodells die klassi-<br />

fizierten Sachbilanzdaten in Wirkungsindikatormengen umgerechnet werden (ISO<br />

14044, 2006). Verschiedenen Sachbilanzdaten, der gleichen Wirkungskategorie, wer-<br />

den auf eine gemeinsame Einheit des Wirkungsindikators bezogen und sind somit<br />

leichter vergleichbar bzw. aggegierbar.<br />

Die Wirkungsindikatormenge stellt ein Maß für den Schaden, der durch die Emission<br />

verursacht wird, dar. Aus diesem Grund ist das Charakterisierungsmodell eine Funkti-<br />

on von Wirkungsdauer und Wirkungsstärke. Dies bedeutet, dass gleichen Mengen von<br />

länger wirkenden und schädlicheren Emissionen verglichen mit „harmlosen“ Emissio-<br />

nen durch das Charakterisierungsmodell höheren Wirkungsindikatormengen zugeord-<br />

net werden. Die Frage nach der unterschiedlichen Gewichtung des Schadens in den<br />

unterschiedlichen Perioden ist in starker Analogie mit der der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong><br />

zu sehen. An dieser Stelle sei deshalb auf die in Punkt 2.2.5 beschriebenen Ausfüh-<br />

rungen verwiesen.<br />

Im Falle des Treibhauseffekts (GWP: global warming potential) werden alle relevan-<br />

ten Emissionen auf kg-CO2 Äquivalente bezogen. Aktuelle Umrechnungsfaktoren von<br />

IPCC-Richtlinien (Integrated Pollution Prevention and Control) zur Verfügung gestellt<br />

(RENNER und KLÖPFFER, 2005). Ein weiteres Beispiel ist die Wirkungsabschät-<br />

zung der Schwefeldioxidemission. Im ersten Schritt wird dabei die SO2 Emission der<br />

Wirkungskategorie „Versauerung“ zugeordnet. Diese Wirkungskategorie wird durch<br />

den Wirkungsindikator „Freisetzung von Protonen“ charakterisiert, d.h. die H+(aq)<br />

Freisetzung ist ein Maß für die Versauerung des Bodens. Mit Hilfe eines Charakteri-<br />

sierungsmodells muss die SO2 Emission in freigesetzte Protonen umgerechnet werden.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!