08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Wirkungskategorien ............................................................................................................................ 22<br />

Tabelle 2: Prognose der Abfallmengen 2015 ........................................................................................................ 46<br />

Tabelle 3: Leicht- und Schwerfraktion von Restabfälle........................................................................................ 51<br />

Tabelle 4: Aggregierte Inventare Szenario „Müllverbrennung“ ........................................................................... 54<br />

Tabelle 5: Aggregierte Inventare Szenario „MBA“ .............................................................................................. 55<br />

Tabelle 6: Bevorzugte Anwendungsgebiete diverser Bewertungsverfahren......................................................... 57<br />

Tabelle 7: Monetäre Werte für diverse Luftemissionen........................................................................................ 58<br />

Tabelle 8: Monetäre Werte für diverse <strong>Wasser</strong>emissionen................................................................................... 59<br />

Tabelle 9: Monetäre Werte für Flächen- und Ressourcenverbrauch ..................................................................... 59<br />

Tabelle 10: Monetäre Bewertung des Szenarios "MVA" (1) ................................................................................ 62<br />

Tabelle 11: Monetäre Bewertung des Szenarios "Müllverbrennung" (2).............................................................. 63<br />

Tabelle 12: Monetäre Bewertung des Szenarios "MBA" (1) ................................................................................ 64<br />

Tabelle 13: Monetäre Bewertung des Szenarios "MBA" (2) ................................................................................ 65<br />

Tabelle 14: Monetäre Bewertung der Prozessmodule des Szenarios "MVA"....................................................... 66<br />

Tabelle 15: Monetäre Bewertung der Prozessmodule des Szenarios "MBA"....................................................... 66<br />

Tabelle 16: Einflusses der Einzelemission am Gesamtschaden ............................................................................ 67<br />

Tabelle 17: Sensitivitätsszenarien 1 bis 3 des Szenarios „Müllverbrennung“....................................................... 68<br />

Tabelle 18: Sensitivitätsszenarien 1 bis 3 des Szenarios „MBA“ ......................................................................... 68<br />

Tabelle 19: LCA, Wirkungskategorien und Wirkungsindikatoren ....................................................................... 70<br />

Tabelle 20: Klassifizierung und Charakterisierung des Inventars......................................................................... 71<br />

Tabelle 21: Aggregierte Wirkungsindikatorwerte................................................................................................. 71<br />

Tabelle 22: Gegenüberstellung Wirkungskategorien der <strong>Ökobilanz</strong> und Unterkategorien des EI´99 .................. 74<br />

Tabelle 23: Übertragung des Wirkungsindikatorwertes „Kanzerogenität“ in das System des EI´99.................... 74<br />

Tabelle 24: Übertragung des Wirkungsindikatorwertes „Klimawandel“ in das System des EI´99....................... 75<br />

Tabelle 25: Übertragung des Wirkungsindikatorwertes „Ozonabbau“ in das System des EI´99.......................... 75<br />

Tabelle 26: Übertragung des Wirkungsindikatorwertes „Ökotoxizität“ in das System des EI´99 ........................ 75<br />

Tabelle 27: Berechnung des Kategoriewerts „Schädigung fossiler Rohstoffe“ des EI´99.................................... 75<br />

Tabelle 28: Berechnung des Kategoriewerts „Schädigung fossiler Rohstoffe“ des EI´99.................................... 75<br />

Tabelle 29: Kategoriewerte „Beeinträchtigung der Atemwege“ und “Versauerung und Eutrophierung“ des EI´99<br />

.............................................................................................................................................................................. 75<br />

Tabelle 30: Berechnung des Überkategoriewerts „Schädigung des Menschen“ des EI´99................................... 76<br />

Tabelle 31: Berechnung des Überkategoriewerts „Schädigung des Ökosystems“ des EI´99 ............................... 77<br />

Tabelle 32: Berechnung des Überkategoriewerts „Schädigung fossiler Rohstoffe“ des EI´99............................. 77<br />

Tabelle 33: Gewichtungsfaktoren des EI´99 ......................................................................................................... 78<br />

Tabelle 34: Berechnung des Eco-Indikatorwerts .................................................................................................. 78<br />

Tabelle 35: Ausgangsszenario und 1. Sensitivitätsszenario, „MVA“ ................................................................... 82<br />

Tabelle 36: Sensitivitätsszenarien 4, 5, 6 und 7, „MVA“...................................................................................... 82<br />

viii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!