08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. Das Marktversagen in der Abfallbehandlung<br />

Die Fragestellung, ob in der Abfallbehandlung Marktversagen herrscht kann auf zwei Fragen<br />

reduziert werden: „Handelt es sich bei der Abfallbehandlung um ein öffentliches Gut?“ und<br />

„Werden durch die Abfallbehandlung Externalitäten berührt?“. Ist eine der beiden Fragen zu<br />

bejahen, so kommt es zu einem Marktversagen.<br />

Bei der ersten Frage muss weiters der Grad des Ausschlusses sowie der Grad der Rivalität um<br />

das Gut Abfallbehandlung betrachtet werden. Obwohl die Behandlung des Abfalls in der Re-<br />

gel mit <strong>Kosten</strong> verbunden ist, so stellt dies in diesem speziellen Fall nicht eine Ausschluss-<br />

möglichkeit im Sinne öffentlicher Güter dar, da vom Gesetzgeber eine Behandlung vorge-<br />

schrieben wird. Somit ist ein Ausschluss von der Abfallbehandlung für die Akteure in Wirt-<br />

schaft und Industrie, aber vor allem auch die privaten nicht möglich. Im Falle der Rivalität<br />

hingegen muss zwischen industriellen und privaten Akteuren unterschieden werden. Während<br />

die Industrie durch ihre großen Abfallmengen den Abfallbehandler in einem gewissen Aus-<br />

maß selbst wählen kann, haben die einzelnen Haushalte darauf keinen Einfluss. Weiters fallen<br />

für die zusätzliche Behandlung des Abfalls eines einzelnen Haushalts im Normalfall für den<br />

Behandler keine zusätzlichen <strong>Kosten</strong> an (d.h. die Grenzkosten sind Null). Bei industriellen<br />

Abfallmengen jedoch kann davon nicht ausgegangen werden. Daraus ergibt sich, dass der<br />

Grad der Rivalität um das Gut Abfallbehandlung akteursabhängig ist und zwar ist er bei pri-<br />

vaten Haushalten gering und bei Industrien groß. Nach Abbildung 2 ist die Abfallbehandlung<br />

von privaten Haushalten als öffentliches Gut und die von Industrieabfällen als Selbstbedie-<br />

nungsgut zu definieren.<br />

Bezüglich der zweiten Frage ist es offensichtlich, dass durch die Behandlung von Abfällen<br />

negative externe Effekte entstehen. Durch zum Beispiel Emissionen, Lärm oder Geruch wer-<br />

den öffentliche Güter, wie saubere Luft, beeinträchtigt.<br />

Auf den ersten Blick erscheint diese Situation paradox, denn durch das öffentliche Gut der<br />

Abfallbehandlung (bei privaten Haushalten) werden andere öffentliche Güter, meist negativ,<br />

beeinflusst. Diese Spirale nach unten in Richtung schlechterer Umwelt kann nur durchbro-<br />

chen werden, wenn die Abfallbehandlung keine negativen externen Effekte verursacht.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!