08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode der Aufräum- und Vermeidungskosten<br />

Die Methode der Aufräumkosten und die der Vermeidungskosten basieren nicht auf<br />

der ökonomischen Wohlfahrtstheorie der willingness-to-pay und können daher nur als<br />

grobe Abschätzung herangezogen werden (EC, 2000). Wie der Name schon andeutet,<br />

werden bei der ersten Methode die <strong>Kosten</strong> abgeschätzt die entstehen um die Umwelt<br />

wieder in den ursprünglichen Zustand (vor der Verschmutzung) zu versetzen. Bei der<br />

zweiten handelt es sich um die Abschätzung der <strong>Kosten</strong> die entstehen, wenn gänzlich<br />

auf die Verschmutzung verzichtet wird. Beide Ansätze stellen extreme dar, da in der<br />

Praxis das soziale Optimum oftmals in der Mitte, Verringerung statt kompletter Ver-<br />

meidung oder Wiederherstellung liegt. Weiters spiegeln beide <strong>Kosten</strong>ansätze nicht die<br />

tatsächlich durch die Umweltbeeinträchtigung entstandenen <strong>Kosten</strong> der Schäden wie-<br />

der (EC, 2000).<br />

2.2.5.3. Zeitabhängige Variablen<br />

Zeitspanne<br />

In die <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> gehen alle <strong>Kosten</strong> und <strong>Nutzen</strong> ein, unabhängig vom<br />

Zeitpunkt der Entstehung. Der NPV ist daher eine mehrperiodige Größe, wobei die<br />

einzelnen Perioden unterschiedlich gewichtet werden (siehe Diskontierungsfaktor).<br />

Prinzipiell sollten alle Perioden, in der das untersuchte Projekt Auswirkungen auf die<br />

Bevölkerung hat, berücksichtigt werden (PEARCE et al., 2006). Die Zukunft aber birgt<br />

immer eine gewisse Unsicherheit. Ist es daher noch seriös mögliche Auswirkungen in<br />

z.B. 500 Jahren zu schätzen und in die Berechnung mit einfließen zu lassen? Daher<br />

muss die für die <strong>Analyse</strong> herangezogene Zeitspanne im Vorfeld festgelegt werden.<br />

Inflation<br />

<strong>Kosten</strong> als auch <strong>Nutzen</strong> werden in der KNA als monetäre Werte betrachtet. Für die Be-<br />

rechnung des NPV müssen diese Werte zuvor von der Inflation bereinigt werden, da im<br />

Zinssatz des Diskontierungsfaktors die Inflation in der Regel nicht berücksichtigt wird<br />

(PEARCE et al., 2006).<br />

Eine oft angewandte Möglichkeit den Einfluss der Inflation methodisch auszuschließen<br />

ist die in der Investitionsrechnung übliche Annahme, alle zukünftigen anfallenden Kos-<br />

ten bzw. Erlöse (<strong>Nutzen</strong>) ohne die jährliche Inflation zu berechnen (KRUSCHWITZ,<br />

2003). Die würde zum Beispiel bedeuten, dass Krankenhauskosten, die in 10 Jahren<br />

anfallen mit den heutigen Krankenhauskostensätze gewertet werden. Dabei unterstellt<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!