08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Vorauswahl trifft. Die <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> soll aber genau jene bereits getroffenen<br />

Entscheidungen auf ihren Einklang mit dem öffentlichen Interesse überprüfen.<br />

In manchen Fällen ist die breite Masse nicht in der Lage einer Veränderung bzw. nicht-<br />

Veränderung einen monetären Wert beizumessen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn für<br />

sie die Veränderung kaum spürbar ist, aber einen großen Einfluss auf das Ökosystem hat.<br />

Dieses Dilemma wird auch das „correspondence problem“ genannt, da wissenschaftliche In-<br />

formationen über die Veränderung des Ökosystems nicht mit den wahrgenommenen Indikato-<br />

ren der Bevölkerung korrespondieren (PEARCE et al., 2006).<br />

2.2.5.1. Konzept des Total Economic Value (TEV)<br />

Die <strong>Kosten</strong> eines Projekts gliedern sich in die drei Teile Implementierungskosten, Be-<br />

hördenkosten und Umweltkosten (v.a. externe <strong>Kosten</strong>). Die Implementierungskosten<br />

beziehen sich auf die <strong>Kosten</strong> aller benötigten Ressourcen zur Realisierung des Projek-<br />

tes. Die Behördenkosten beziehen sich auf die <strong>Kosten</strong> der Beamten, die projektbezogen<br />

anfallen. Die Umweltkosten können einen Schaden (positive <strong>Kosten</strong>) oder einen Nut-<br />

zen (negative <strong>Kosten</strong>, verhinderter oder verminderter Schaden) darstellen. Die Ein-<br />

schätzung dieser Umweltkosten ist noch immer Gegenstand wissenschaftlicher Debatte<br />

(PLOTTER, 2007) und kann unter dem Deckmantel des total economic value (TEV)<br />

abgeschätzt werden. Der TEV kann auch als Summe aller WTP und WTA eines Pro-<br />

jekts gesehen werden (PEARCE et al., 2006).<br />

Der TEV ist ein allumfassendes Werkzeug um den ökonomischen Wert (externe Kos-<br />

ten bzw. externer <strong>Nutzen</strong>) jeglichen Umwelt- bzw. Naturgutes zu ermitteln. Wie in<br />

Abbildung 8 beschrieben gliedert sich der TEV in use value (nutzungsabhängiger<br />

Wert) und non-use value (nicht-nutzungsabhängiger Wert), auch passive value ge-<br />

nannt. Der nutzungsabhängige Wert besteht aus dem actual use value (direktem Wert),<br />

der Wert der tatsächlichen Nutzung des Gutes (z.B. Besuch des Nationalparks) und<br />

dem option value (Optionswert), der Wert dem der Erhaltung des Gutes zur eventuellen<br />

späteren Nutzug beigemessen wird. Der nicht-nutzungsabhängige Wert ist etwas abs-<br />

trakter und beschreibt den Wert, den man bereit ist für den Erhalt eines Gutes zu bezah-<br />

len, obwohl es von der Person momentan und auch in Zukunft nicht genutzt wird. Er<br />

gliedert sich in existence value (Existenzwert), bequest value (Vermächtniswert) und<br />

altruism value (Uneigennützigkeitswert). Der Existenzwert bezieht sich auf Güter, die<br />

von niemandem momentan oder in Zukunft genutzt werden kann, denen aber dennoch<br />

ein Wert beigemessen wird (z.B. Schutz bedrohter Tierarten). Der Uneigennützig-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!