08.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

Ökobilanz vs. Kosten-Nutzen Analyse - H81 Department Wasser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> (KNA)<br />

Die OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) ist ein Forum, in<br />

dem Regierungen von 30 Staaten gemeinsam an wirtschaftlichen, sozialen und umweltpoliti-<br />

schen Herausforderungen der Globalisierung arbeiten (PEARCE et al., 2006). Im Jahr 2006<br />

veröffentlichte die OECD einen Leidfaden zur <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> „Cost-Benefit Analy-<br />

sis and the Environment“, indem sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische<br />

Anwendung der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> (KNA) beschrieben wird. Die folgenden Ausführun-<br />

gen beziehen sich großteils auf dieses Werk von PEARCE et al. (2006). Um den Vergleich<br />

der KNA mit der <strong>Ökobilanz</strong> übersichtlicher zu gestalten wird versucht der chronologische<br />

Ablauf der LCA-Abhandlung des Punktes 2.1 beizubehalten.<br />

2.2.1. Grundlagen<br />

Die KNA ist eine Methode, die wie der Name schon sagt, <strong>Kosten</strong> und <strong>Nutzen</strong> einer Investition<br />

entgegenstellt. Im Kern ist sie vergleichbar mit der Investitionsrechnung der Betriebswirt-<br />

schaft. Dabei werden unterschiedliche Investitionsentscheidungen zwischen mehreren alterna-<br />

tiven Investitionen anhand aller anfallender monetären Auswirkungen (<strong>Kosten</strong> und Erträ-<br />

ge/<strong>Nutzen</strong>) getroffen. Die <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> wird jedoch meist für größere, öffentliche<br />

Investitionen in den Bereichen Umwelt, Verkehr oder Gesundheit angewandt. Hierbei geht es<br />

im Wesentlichen darum, dass öffentliche Gelder effizient eingesetzt werden um den Bürgern<br />

und Bürgerinnen einen optimalen <strong>Nutzen</strong> zu stiften (PEARCE et al., 2006).<br />

Die Grundaussage der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> ist im Wesentlichen sehr einfach und nach-<br />

vollziehbar:<br />

Eine öffentliche Investition soll dann durchgeführt werden,<br />

wenn der daraus kumulierte <strong>Nutzen</strong> die kumulierten <strong>Kosten</strong> übertrifft.<br />

Rein formal ist diese Aussage in Formel 3 dargestellt.<br />

Formel 3: Basisgleichung der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong> <strong>Analyse</strong> (PEARCE et al., 2006)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!