08.12.2012 Aufrufe

Projekt - Berufsgruppenvertretung der Kindergarten- und ...

Projekt - Berufsgruppenvertretung der Kindergarten- und ...

Projekt - Berufsgruppenvertretung der Kindergarten- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

Gemeindekin<strong>der</strong>garten Reichendorf<br />

BILDUNGSZIELE<br />

<strong>der</strong> Wald- <strong>und</strong> Bewegungsnachmittage:<br />

Der unebene <strong>und</strong> unberechenbare<br />

Waldboden brachte die<br />

gesamte Fußmuskulatur in Bewegung,<br />

Koordination <strong>und</strong> Gleichgewicht<br />

wurden trainiert, was einer<br />

Fallprophylaxe (= Sturzvorbeugung)<br />

gleichkommt<br />

Schulung <strong>der</strong> Reaktion (Achtung,<br />

Wurzel!), durch die vielfältigen<br />

Sinneseindrücke im Wald wurde<br />

die Wahrnehmung geschärft (den<br />

Wind spüren; das nasse Moos zwischen<br />

den Zehen fühlen; den Wald<br />

riechen; verschiedene Blattformen,<br />

Bäume, Pfl anzen, kleine Bodentiere<br />

sehen; Vogelgesang o<strong>der</strong><br />

das Knarren <strong>der</strong> Bäume im Wind<br />

hören; Baumrinde ertasten; Sauerklee<br />

schmecken ...)<br />

Der ganze Körper war aufmerksam<br />

<strong>und</strong> durch verschiedene Aktivitäten<br />

konnten kognitive (= geistige,<br />

den Intellekt betreffende) Eindrücke<br />

PROJEKT<br />

„Mit beiden Füßen<br />

auf <strong>der</strong> Erde“<br />

Martina Schwarz (li),<br />

Gertraud Trummler (re)<br />

gewonnen werden (z. B. mit <strong>der</strong> Becherlupe<br />

Tiere beobachten <strong>und</strong> benennen;<br />

Blattformen <strong>und</strong> Rindenbeschaffenheit<br />

vergleichen; Bäume<br />

<strong>und</strong> Pfl anzen bestimmen; ...)<br />

Auch <strong>der</strong> soziale Aspekt (einan<strong>der</strong><br />

blind führen, Vertrauen, Einfühlungsvermögen,<br />

miteinan<strong>der</strong> etwas<br />

erleben...) war wesentlich.<br />

Unser Erfahrungsraum, <strong>der</strong> Wald<br />

bot uns Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge in<br />

Form von Bewegung in frischer Luft<br />

<strong>und</strong> Naturerfahrungen, die unser<br />

Leben bereichern können, die uns<br />

staunend, „reicher“ <strong>und</strong> dankbar<br />

machen! (Kin<strong>der</strong> brauchen Werte!)<br />

In <strong>der</strong> Bewegungsst<strong>und</strong>e im<br />

Bewegungsraum haben wir das Erlebte<br />

vertieft, es uns wie<strong>der</strong> in Erinnerung<br />

gerufen: Was haben wir im<br />

Wald erlebt? Was war zuerst, was<br />

später? Welches Tier hast du in <strong>der</strong><br />

Becherlupe beobachtet, wer weiß<br />

den Namen? – kognitive Ebene<br />

<strong>und</strong> Emotionen (Gefühle – Das war<br />

lustig, spannend, o<strong>der</strong> fad, kenn´<br />

ich schon...Darüber waren wir er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!