08.12.2012 Aufrufe

ELTERN - KED

ELTERN - KED

ELTERN - KED

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ohne Eltern geht die Schule nicht“<br />

<strong>KED</strong>-Broschüre bietet praktische Hilfen für die Elternmitwirkung<br />

Bonn, 01. September 2009 – Die<br />

Katholische Elternschaft Deutschlands<br />

(<strong>KED</strong>) bietet ab sofort die beliebte Broschüre<br />

Nr. 35 „Ohne Eltern geht die<br />

Schule nicht“ in überarbeiteter Auflage<br />

an. „Interessierte Eltern finden darin alles,<br />

was sie für eine gelingende Elternmitwirkung<br />

benötigen.“, so die <strong>KED</strong>-Bundesvorsitzende<br />

Marie-Theres Kastner, MdL.<br />

„Die erstmals im Jahre 2000 herausgegebene<br />

Broschüre wurde aufgrund der<br />

hohen Nachfrage nun zum zweiten Mal<br />

den aktuellen Anforderungen entsprechend<br />

überarbeitet. Sie enthält viele praktische<br />

Tipps für die Zusammenarbeit zwischen<br />

Eltern und Pädagogen, für die Planung<br />

und Durchführung von Elternversammlungen<br />

und für die Jahresplanung<br />

sowie hilfreiche Informationen über die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen der<br />

Elternmitwirkung. Mustervorlagen für<br />

Einladungen, Tagesordnungen und<br />

Protokolle sowie Checklisten erleichtern<br />

die konkrete Arbeit. Abgerundet wird die<br />

„Chancen für alle von Anfang an“<br />

Veröffentlichung durch ein ‚ABC für<br />

Eltern’ und einen Adressteil.“<br />

Kastner weiter: „Die Katholische Elternschaft<br />

Deutschlands setzt sich seit über<br />

60 Jahren für eine Stärkung der Elternmitwirkung<br />

im Bildungssystem ein. Sie ist<br />

mit insgesamt 34 Diözesan- und Landesverbänden<br />

in der ganzen Bundesrepublik<br />

vertreten. Die aktuellen Diskussionen um<br />

Chancengerechtigkeit, ganzheitliche individuelle<br />

Bildung und Religionsunterricht<br />

machen das Engagement von Eltern in<br />

Schulen wichtiger denn je. Die Bundes-<br />

<strong>KED</strong> stärkt die Arbeit der Eltern vor Ort<br />

mit Veröffentlichungen, Veranstaltungen,<br />

Lobbyarbeit und vieles mehr. Die Handreichung<br />

ist hierzu ein wichtiger Beitrag.“<br />

Ohne Eltern geht die Schule<br />

nicht<br />

Der Elternabend – Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

– ABC für Eltern“<br />

Preis: 2,50 Euro inklusive Versandkosten<br />

Einladung zum Seminar für mehr Elternmitwirkung in Kitas<br />

Bonn, 8. September 2009 – Die<br />

Katholische Elternschaft Deutschlands<br />

(<strong>KED</strong>) veranstaltet zusammen mit der<br />

Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG)<br />

in Kooperation mit dem Bundesverband<br />

Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder<br />

(KTK) vom 24. bis 25. Oktober 2009<br />

in Freiburg ein Seminar zur Stärkung der<br />

Erziehungskompetenz und Mitwirkung<br />

von Eltern in Kitas und Familienzentren.<br />

In zwei Workshops werden modellhafte<br />

Konzepte aus dem Bundesgebiet gemeinsam<br />

von Erziehern und Eltern vorgestellt.<br />

Angereichert wird dieser Praxisteil durch<br />

die wissenschaftlichen Beiträge von Professor<br />

Dr. Rainer Strätz (Sozialpädagogisches<br />

Institut NRW) und Prof. Dr. Klaus<br />

Fröhlich-Gildhoff (Evangelische Hochschule<br />

Freiburg). Auf Basis aller Beiträge<br />

sollen praxisnahe Handlungsempfehlungen<br />

für mehr Elternmitwirkung und<br />

Chancengerechtigkeit in Einrichtungen<br />

der frühkindlichen Bildung erarbeitet<br />

werden. Diese Handlungsempfehlungen<br />

können dann als Handreichung weiteren<br />

interessierten Eltern zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Warum dieses Seminar? Studien zeigen,<br />

dass immer noch Nachholbedarf bei der<br />

frühen Förderung von Kindern in unserem<br />

Land besteht. Besonders betroffen sind<br />

Kinder, deren Eltern sich aus unterschiedlichen<br />

Gründen nicht ausreichend um ihre<br />

Kinder und deren Bildungsprozess kümmern<br />

können. Konzepte der gegenseitigen<br />

Stärkung im Sinne von „Eltern für<br />

Eltern“ können hier Abhilfe schaffen und<br />

bilden die Voraussetzung für eine gelingende<br />

Erziehungspartnerschaft zwischen<br />

Pädagogen und Eltern.<br />

Die <strong>KED</strong> setzt sich mit ihren 34 Mitgliedsverbänden<br />

seit jeher für mehr ganzheitliche<br />

Bildung, Bildungsgerechtigkeit<br />

und Elternmitwirkung in Deutschland ein.<br />

Mit der Veranstaltung will sie zusammen<br />

mit ihren Partnern einen Beitrag zur<br />

Bestellungen an:<br />

<strong>KED</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

E-Mail: info@katholische-elternschaft.de<br />

Fax: 0228-696217<br />

Weitere Informationen zur Broschüre mit<br />

Inhaltsverzeichnis und Informationen<br />

über die Arbeit der <strong>KED</strong> finden Sie unter<br />

www.katholische-elternschaft.de.<br />

Verbesserung der Chancengerechtigkeit<br />

von Kindern in unserem Lande leisten.<br />

Wir laden Eltern, Fachkräfte und Interessierte<br />

herzlich ein, an diesem Seminar<br />

teilzunehmen!<br />

Programm und Anmeldeformular finden Sie unter<br />

www.katholische-elternschaft.de<br />

<strong>ELTERN</strong>forum 3-2009<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!