08.12.2012 Aufrufe

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENIORENZENTREN<br />

Seniorenzentrum Hellersen<br />

Operettenklänge im<br />

Seniorenzentrum<br />

Hellersen. Außergewöhnliche Abwechslung<br />

im Seniorenzentrum Hellersen: Die<br />

Heimleitung hatte ein Operettenkonzert<br />

organisiert und sorgte damit bei den<br />

Bewohnern für große Begeisterung. Die<br />

beiden Sängerinnen Daniela Nedialkova<br />

(Sopran) und Brigitte Nolte (Alt) sowie<br />

Tzvetanka Wiegand (Klavier) trugen gleich<br />

fünf Auszüge aus den bekanntesten Werken<br />

von Johannes Strauss „Der Zigeunerbaron,<br />

„Die Fledermaus“ und „Eine Nacht<br />

in Venedig“ vor.<br />

Die Zuhörer erlebten dabei nicht nur eine<br />

Reise in die Welt der Operetten, sondern<br />

auch eine Reise in die „gute alte Zeit“ der<br />

eigenen Jugend, wo so manches Operettenstück<br />

gehört wurde. Wiederholt<br />

fielen die Senioren mit in den Gesang ein,<br />

sparten nicht mit Applaus und genossen<br />

ein fröhliches, feinsinninges Konzert mit<br />

zwei Zugaben.<br />

Karneval im Seniorenzentrum Werdohl.<br />

Seniorenzentrum Werdohl<br />

Weiberfastnacht<br />

an der Schulstraße<br />

Werdohl. Werdohl Helau: In kleinem, aber<br />

feinem Kreise fand an Weiberfastnacht die<br />

traditionelle Karnevalsfeier der Senioren<br />

des Seniorenzentrums Werdohl statt. Nicht<br />

nur die Mitarbeiter des Hauses hatten sich<br />

verkleidet, nein auch die Senioren ließen<br />

ihren Jeck nicht ganz verborgen. Es wurde<br />

geschunkelt, getanzt und gesungen. Der<br />

soziale Dienst führte zwei Sketche auf. Bei<br />

Berliner Ballen, Apfelkuchen, Kaffee und<br />

Bowle verbrachten Senioren, Besucher und<br />

Mitarbeiter des Seniorenzentrums einen<br />

geselligen Nachmittag.<br />

24<br />

Altentherapeutin Doris Schönhals und ihre Puppen sind bei den Senioren gern gesehene Gäste.<br />

Felix und Co. zaubern<br />

ein Lächeln ins Gesicht<br />

Seniorenzentrum Hellersen:<br />

Regelmäßig kommen<br />

Therapiepuppen zu Besuch<br />

Hellersen. Demenzkranke Menschen<br />

leiden unter Gedächtnisverlust, Veränderung<br />

der Persönlichkeitsstruktur und dem<br />

Verlust der Alltagsfähigkeiten. Sich über<br />

einen längeren Zeitraum zu konzentrieren<br />

ist nicht mehr möglich. Oftmals wird dann<br />

geglaubt, Demenzkranke würden sich für<br />

nichts mehr interessieren. Dabei ist es<br />

oft sinnvoll, sie mit kleinen Angeboten<br />

anzusprechen und für kurze Zeit das Interesse<br />

anzuregen, weiß Doris Schönhals,<br />

Altentherapeutin im Seniorenzentrum Hellersen.<br />

Denn das trainiere die vorhandenen<br />

Fähigkeiten viel effektiver.<br />

Sie - besser gesagt die Therapiepuppen<br />

Felix, Maja, Jenny und Erich – besuchen<br />

die Bewohner des Seniorenzentrums<br />

regelmäßig beim gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

und die bettlägerigen Bewohner<br />

in ihrem Zimmer. Außer der Therapiepuppe<br />

benötigt man Gegenstände, die die Sinne<br />

ansprechen. Das ist beispielsweise eine<br />

Fühlschnur, an der unterschiedliche Utensilien<br />

aus unserem Alltag angeknotet sind.<br />

Fühlschnur und Therapiepuppe werden im<br />

Spiel kombiniert: Die Puppe erleichtert<br />

den Redefluss, die Fühlschnur liefert das<br />

Thema. Ein Beispiel: Felix zeigt auf eine<br />

Muschel, die an der Schnur hängt und<br />

erklärt, dass diese aus dem Meer stammt<br />

und verwickelt eine Bewohnerin in ein<br />

Gespräch darüber oder über einen weiteren<br />

Gegenstand an der Schnur. Zum Schluss ist<br />

Felix ganz erstaunt darüber, wie viel die<br />

Dame darüber weiß.<br />

Felix und seine Mitstreiter haben viele<br />

Vorzüge. Sie können und dürfen vieles,<br />

was „gesitteten“ erwachsenen Menschen<br />

nicht erlaubt ist oder was sie sich nicht<br />

trauen zu tun. So ist Felix mal richtig<br />

frech, benimmt sich daneben und sagt,<br />

was „er“ denkt. Mit seiner direkten und<br />

wissbegierigen Art hilft er – mit der Stimme<br />

von Doris Schönhals – Hemmschwellen<br />

abzubauen, eine positive Atmosphäre zu<br />

schaffen und die Aufmerksamkeit anzuregen.<br />

Auch können Felix und seine Freunde<br />

Gefühle der Bewohner – ob Trauer, Angst,<br />

Freude oder manche Unart – spiegeln. Die<br />

Umwelt wird so für manchen dementen<br />

Bewohner im Seniorenzentrum Hellersen<br />

wieder interessanter... und vielen Bewohnern<br />

haben Felix und Co. schon ein Lächeln<br />

ins Gesicht gezaubert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!