08.12.2012 Aufrufe

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

querbeet Märkische Gesundheitsholding - Märkische Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLINIKUM LÜDENSCHEID<br />

Ärzte<br />

informieren<br />

rund ums<br />

Thema<br />

Medizin<br />

Die Veranstaltungsreihe „Gesundheit im<br />

Dialog“, die von den <strong>Märkische</strong>n <strong>Kliniken</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der AOK ins Leben<br />

gerufen wurde, geht in die fünfte Runde.<br />

Auch in diesem Jahr laden die Initiatoren<br />

Interessierte ein, um sie über unterschiedliche<br />

medizinische Themen und neueste<br />

Entwicklungen zu informieren. Auf der<br />

gegenüberliegenden Seite werden die vier<br />

noch folgenden Veranstaltungen vorgestellt.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

6<br />

Demenz<br />

Eine Demenz ist eine psychische<br />

Erkrankung, welche mit Gedächtnisverlust,<br />

Verlust der Alltagsfähigkeiten<br />

mit allmählichem Verlust der Persönlichkeitsstruktur<br />

und vorzeitigem Tod<br />

nach langjährigem Leiden einhergeht.<br />

Die Patienten versterben häufig an<br />

Infektionen und/oder Organversagen.<br />

Demenz ist die Folge eines Verlustes<br />

von Hirnzellen, dessen Ursache bis<br />

heute noch nicht geklärt werden<br />

konnte. Eine genetisch bedingte Fehlregulation<br />

in der Proteinsynthese der<br />

Nervenzellen wird zur Zeit intensiv<br />

erforscht.<br />

Es gibt therapeutische und vorbeugende<br />

Möglichkeiten und Maßnahmen,<br />

wie man den Verlust der<br />

Gehirnzellen aufhalten kann. Eine<br />

Heilung der Demenz ist zur Zeit noch<br />

nicht möglich. Es werden erhebliche<br />

Anstrengungen in der Forschung<br />

unternommen, um den Ursachen der<br />

Demenz auf die Spur zu kommen.<br />

Mittlerweile gibt es vielversprechende<br />

Resultate, besonders auf<br />

dem Gebiet der immunologischen<br />

Forschung. Es könnte sein, dass in<br />

den kommenden Jahren die krankhaften<br />

Veränderungen des Gehirns<br />

durch eine Impfung geheilt werden<br />

können.<br />

Referierten bei der Auftaktveranstaltung der Arzt-Patientenseminare 2011: Dr. Axel Eberl, Dr. Sebastian<br />

Schimrigk, Dr. Egbert Cardinal von Widdern und Dr. Peter Rosenthal (v.l.). Foto: Martin Messy<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Großes Interesse<br />

am Thema Demenz<br />

Über 200 Interessierte wurden umfassend informiert<br />

Arzt-Patientenseminare 2011<br />

Eine Veranstaltungsreihe der<br />

<strong>Märkische</strong>n <strong>Kliniken</strong> in Kooperation<br />

mit der AOK<br />

Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland<br />

sind derzeit 1,2 Millionen Menschen<br />

an Demenz erkrankt, bis 2050 sollen es<br />

Prognosen zufolge 2,15 Millionen sein. Die<br />

Aufklärung über dieses Krankheitsbild in<br />

einer älter werdenden Gesellschaft hatten<br />

sich vier Ärzte des Klinikums Lüdenscheid<br />

zum Ziel gesetzt.<br />

Dass das Thema Demenz in der Bevölkerung<br />

auf großes Interesse stößt,<br />

zeigte die Auftaktveranstaltung der<br />

diesjährigen Arzt-Patientenseminare.<br />

Mehr als zweihundert Interessierte kamen<br />

ins Klinikum Lüdenscheid, so dass<br />

die Sitzplätze im Veranstaltungsraum<br />

nicht ausreichten. Das hielt aber niemanden<br />

davon ab, den Vorträgen von<br />

Dr. Peter Rosenthal, Direktor der Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr.<br />

Sebastian Schimrigk, Direktor der Klinik<br />

für Neurologie, Dr. Axel Eberl, Neuropsychologe<br />

in der Klinik für Neurologie<br />

und Dr. Egbert Cardinal von Widdern,<br />

Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, zuzuhören.<br />

Die vier Experten beleuchteten das Thema<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie<br />

stellten derzeitige und zukünftige therapeutische<br />

Möglichkeiten vor, sprachen<br />

vorbeugende therapeutische Maßnahmen<br />

an und gingen auch intensiv auf den<br />

erforderlichen besonderen Umgang mit<br />

demenzkranken Menschen ein. Angesprochen<br />

waren dabei insbesondere auch die<br />

Angehörigen von Betroffenen.<br />

Dr. Peter Rosenthal: „Über die Ursachen<br />

der Demenz ist bisher wenig bekannt.<br />

Jeder kann daran erkranken, es gibt jedoch<br />

Möglichkeiten, Krankheitsausbruch und<br />

Krankheitsverlauf zu verzögern (siehe auch<br />

nebenstehenden Kasten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!