08.12.2012 Aufrufe

lebensunterhalt grundsicherung pflege - Landkreis Dahme-Spreewald

lebensunterhalt grundsicherung pflege - Landkreis Dahme-Spreewald

lebensunterhalt grundsicherung pflege - Landkreis Dahme-Spreewald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Kontaktadressen<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

Erich-Weinert-Strasse 9 | 15711 Königs Wusterhausen - Hauptstandort<br />

Außenstelle in Luckau<br />

Ansprechpartner Roswitha Malter Telefon: 03375/211907<br />

Telefax: 03375/211963<br />

zbw-kw@web.de<br />

www.zbw-kw.de<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Die Schule des Zweiten Bildungsweges im <strong>Landkreis</strong> <strong>Dahme</strong>-<strong>Spreewald</strong> mit den Bildungsgängen zum nachträglichen Erwerb der<br />

Fachoberschulreife und der allgemeinen Hochschulreife ist eine gebührenfreie Einrichtung der Erwachsenenbildung. Sie steht<br />

prinzipiell allen Erwachsenen und Jugendlichen zum Besuch offen. Entsprechend ihren Voraussetzungen und Wünschen können<br />

die Studierenden der Einrichtung nachträglich einen Schulabschluss erwerben oder aufwerten (z.B. Realschulabschluss, Abitur).<br />

Es gibt Vollzeit- und Teilzeitkurse am Tage und am Abend. Studierende des Zweiten Bildungsweges haben je nach persönlichen<br />

Voraussetzungen einen BaFöG-Anspruch.<br />

Wie erfolgt die Aufnahme?<br />

Es wird empfohlen, sich zunächst von uns ausführlich beraten zu lassen. Aufnahmeprüfungen gibt es nicht. Die Aufnahme erfolgt<br />

bei Erfüllung der Voraussetzungen durch die Leitung der Einrichtung.<br />

Wie sieht der Schulbetrieb aus?<br />

Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 9 beträgt mind. 17 und in der Jahrgangsstufe 10 je nach Fächerwahl mind. 20 Unterrichtsstunden<br />

je Woche. Vorgeschrieben sind Deutsch, eine Fremdsprache, Geschichte oder Politische Bildung, Mathematik, eine Naturwissenschaft<br />

und ein weiteres Fach.<br />

Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 (Teilzeit) beträgt je nach Fächerwahl 18 bis 19 Unterrichtsstunden je Woche und in Vollzeit<br />

mindestens 29 Wochenstunden. Vorgeschrieben sind Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften<br />

und weitere Fächer nach Angebot und/ oder Wahl.<br />

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden Leistungs- und Grundkurse besucht, die aus dem Angebot der Einrichtung nach<br />

bestimmten Regeln gewählt werden können. Für den Unterricht besteht Teilnahmepfl icht. Das Fernbleiben vom Unterricht wird<br />

beim Vorliegen triftiger Gründe entschuldigt.<br />

57<br />

KREISMUSIKSCHULE UND VHS ZWEITER BILDUNGSWEG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!