08.12.2012 Aufrufe

doppelpunkt: - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

doppelpunkt: - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

doppelpunkt: - ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Transplantation“: Lernen vor Ort<br />

Besuch des Transplantationszentrums in Hannover<br />

Am 6. September 2012 ermöglichte das <strong>Marienstift</strong> uns, dem Gesundheits- und Krankenpfl<br />

egekurs GKP 10/13, das Transplantationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(MHH) zu besuchen.<br />

Nach einer Anreise von <strong>Braunschweig</strong> nach Hannover mit Zug und Straßenbahn kamen wir<br />

um kurz nach 9 Uhr im Eingangsbereich der Hochschule an, wo wir schon von dem Gesundheits-<br />

und Krankenpfl eger Peter Hinrichs, der auf einer viszeralchirurgischen Station<br />

arbeitet, freudig erwartet wurden. Er sollte uns an diesem Tag als Begleiter und Ansprechpartner<br />

dienen. Die Führung begann in einem Transplantationsbüro, in dem wir über den<br />

Ablauf einer Transplantation aufgeklärt wurden. Dazu gehört die Voraussetzung für eine<br />

Transplantation, die Anmeldung des Empfängers, der Transport des explantierten Organs<br />

des Spenders sowie die Informierung des Empfängers, sobald ein geeignetes und passendes<br />

Organ bei einem Spender gefunden worden war.<br />

<strong>Braunschweig</strong>er in Hannover; rechts Dr. Jürgen Bothe und Ute Bansmann (r. kniend)<br />

sowie Peter Hinrichs (M.).<br />

Einblick in verschiedene Verfahren<br />

Anschließend wurden wir von Peter Hinrichs auf die viszeralchirurgische Station begleitet.<br />

Dort durften wir in einem Raum Platz nehmen, indem erste Fragen von uns beantwortet<br />

wurden. Kurze Zeit später erschien Dr. Gerrit Grannas, der die Transplantationen durchführt.<br />

Eine nähere Erläuterung erfolgte zum Thema Transplantation und weitere zahlreiche<br />

Fragen, die später aufgekommen waren, wurden mit großer Fachkenntnis beantwortet.<br />

Anhand einer Powerpoint-Präsentation wurde uns außerdem die Geschichte rund um die<br />

Transplantation (von der ersten Transplantation bis in die Gegenwart) verdeutlicht, sowie<br />

berühmte Persönlichkeiten vorgestellt, die das Transplantationsgeschehen sowohl in der<br />

Vergangenheit als auch in der Gegenwart signifi kant mitbestimmt und geprägt haben. Zusätzlich<br />

ermöglichte uns Dr. Grannas einen bildlichen Einblick in verschiedene operative<br />

Transplantationsverfahren und erklärte uns das Vorgehen während einer solchen Operation.<br />

Dabei ging er vor allem auf Nieren-, Leber- und Pankreastransplantationen ein.<br />

12 <strong>doppelpunkt</strong> 4/ 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!